Die Frauen­be­we­gung in Deutschland

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Das Video beleuch­tet die Entwick­lung der Frauen­be­we­gung in Deutsch­land, begin­nend im 18. Jahrhun­dert bis zur heuti­gen Zeit. Es zeigt wichti­ge Meilen­stei­ne wie das Wahlrecht und recht­li­che Refor­men auf, die durch den jahrzehn­te­lan­gen Kampf von Frauen­recht­le­rin­nen erkämpft wurden. Von der Franzö­si­schen Revolu­ti­on über die Weima­rer Republik bis hin zu aktuel­len Heraus­for­de­run­gen wird die fortwäh­ren­de Suche nach Gleich­be­rech­ti­gung thema­ti­siert. Erlebe die bedeu­ten­den Verän­de­run­gen und die Stimmen, die für die Rechte der Frauen kämpfen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Ursprün­ge der Frauen­be­we­gung in Deutsch­land und ihre Entwicklung.
  • Wichti­ge Errun­gen­schaf­ten wie das Frauen­wahl­recht und recht­li­che Reformen.
  • Die Rolle von Frauen­recht­le­rin­nen in verschie­de­nen Epochen.
  • Gesell­schaft­li­che Heraus­for­de­run­gen und Rückschrit­te, insbe­son­de­re während des Nationalsozialismus.
  • Aktuel­le Themen und die fortdau­ern­de Suche nach Gleichberechtigung.

Analyse und Gedanken

  • Der Einfluss der Frauen­be­we­gung auf die gesell­schaft­li­che Wahrneh­mung von Geschlechterrollen.
  • Die Bedeu­tung von Bildung und feminis­ti­scher Forschung für die Gleichstellung.
  • Die Heraus­for­de­run­gen, die Frauen auch heute noch in verschie­de­nen gesell­schaft­li­chen Berei­chen erleben.
  • Die Notwen­dig­keit, histo­ri­sche Errun­gen­schaf­ten zu würdi­gen und zukünf­ti­ge Kämpfe zu unterstützen.
  • Die Rolle von Medien und öffent­li­cher Debatte in der Wahrneh­mung von Frauenrechten.

Fazit

Die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land hat eine lange und bewegte Geschich­te, die von zahlrei­chen Kämpfen um Gleich­be­rech­ti­gung geprägt ist. Während viele Fortschrit­te erzielt wurden, bleibt der Weg zur vollstän­di­gen Gleich­stel­lung weiter­hin eine Heraus­for­de­rung. Es ist wichtig, die Errun­gen­schaf­ten zu feiern und gleich­zei­tig die anhal­ten­den Proble­me zu adres­sie­ren, um eine gerech­te­re Gesell­schaft für alle zu schaffen.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Um was geht es? (00:00)

Die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land hat ihre Ursprün­ge in den 1960er Jahren, als Frauen für Gleich­be­rech­ti­gung und politi­sche Mitbe­stim­mung kämpf­ten. Ein Schlüs­sel­mo­ment war die Protest­ak­ti­on von Sigrd Rüger, die mit Tomaten auf eine Versamm­lung reagier­te, um auf die Missstän­de aufmerk­sam zu machen. Diese Aktion symbo­li­siert den Beginn der neuen Frauen­be­we­gung in der Bundes­re­pu­blik. Trotz des Grund­ge­set­zes von 1949 sind Frauen in der Bundes­re­pu­blik noch nicht gleich­ge­stellt, und sie fordern politi­sche Mitbe­stim­mung gegen tradi­tio­nel­le Geschlechterrollen.

Die Frauen der Franzö­si­schen Revolu­ti­on (01:12)

Die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land erlebte im 19. Jahrhun­dert bedeu­ten­de Entwick­lun­gen, als Frauen began­nen, für ihre Rechte und Selbst­be­stim­mung einzu­tre­ten, insbe­son­de­re während der politi­schen Umbrü­che nach der Gründung des Deutschen Bundes. In dieser Aufbruch­pha­se ergrei­fen Frauen die Gelegen­heit, für ihre Rechte einzu­tre­ten. Die erste Frauen­zei­tung erscheint 1849 und wird zum Sprach­rohr der Frauen­recht­le­rin­nen. Trotz der Gründung von Frauen­ver­ei­nen bleiben die politi­schen Macht­ha­ber wenig beein­druckt von den Forde­run­gen der Frauen.

Der Beginn der Frauen­be­we­gung in Deutsch­land (02:46)

Die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land kämpfte für das Wahlrecht und die politi­sche Teilha­be von Frauen, begin­nend im späten 19. Jahrhun­dert. Emmel­ine Pankhurst wird als zentra­le Figur der Suffra­get­ten­be­we­gung vorge­stellt, die sich für Frauen­rech­te einsetz­te. Frauen in Deutsch­land erhiel­ten 1919 das Wahlrecht nach dem Ende des Kaiser­reichs. Diese Errun­gen­schaft stellt einen bedeu­ten­den Fortschritt dar, doch die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus führte zu einem Rückschritt in der Frauenbewegung.

Der Kampf um das Frauen­wahl­recht (05:42)

Die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land der 1960er Jahre kämpfte gegen tradi­tio­nel­le Geschlech­ter­rol­len und setzte sich für Gleich­be­rech­ti­gung ein. Das Gleich­be­rech­ti­gungs­ge­setz von 1957 zemen­tier­te tradi­tio­nel­le Geschlech­ter­rol­len, obwohl verhei­ra­te­te Frauen nun arbei­ten durften, wenn dies mit ihren familiä­ren Pflich­ten verein­bar war. Simone de Beauvoirs Werk wurde zum Grund­la­gen­werk der neuen Frauen­be­we­gung in Westdeutsch­land, das die gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren hinter der Unter­drü­ckung von Frauen thematisierte.

Frauen im Natio­nal­so­zia­lis­mus (07:16)

Im Natio­nal­so­zia­lis­mus wurden Frauen aus politi­schen Ämtern verdrängt, was einen Rückschritt für die Frauen­be­we­gung darstellt. Die gesell­schaft­li­chen Normen wurden stark regle­men­tiert, und der Platz der Frauen war vor allem im Haus vorge­se­hen. Diese Rückschrit­te führten dazu, dass viele Frauen ihre Rechte und Freihei­ten verlo­ren. Der Kampf um Gleich­be­rech­ti­gung setzte sich jedoch auch in diesen schwie­ri­gen Zeiten fort.

Die Frauen­be­we­gung der Bundes­re­pu­blik (07:41)

Die Frauen­be­we­gung in der Bundes­re­pu­blik entwi­ckel­te sich weiter und kämpfte für recht­li­che Refor­men. Ab den 1980er Jahren formier­ten sich opposi­tio­nel­le Frauen­grup­pen, die sich für feminis­ti­sche Themen einsetz­ten und Teil der Demons­tra­tio­nen 1989 waren. Diese Gruppen forder­ten Gleich­stel­lung in der Arbeits­welt und die Verein­bar­keit von Familie und Beruf. Die gesell­schaft­li­che Debatte über Frauen­rech­te wurde durch diese Bewegun­gen entschei­dend beeinflusst.

Frauen in der DDR (12:02)

In der DDR war die Gleich­stel­lung der Frauen Teil der Verfas­sung seit 1949, jedoch blieben Führungs­pos­ti­tio­nen meist männlich besetzt. Die Frauen­be­we­gung in der DDR hatte andere Heraus­for­de­run­gen, da die gesell­schaft­li­chen Normen auch hier vor allem männlich dominiert waren. Dennoch engagier­ten sich viele Frauen aktiv für ihre Rechte. Die Diskus­si­on über Gleich­stel­lung und die Rolle der Frauen in der Gesell­schaft bleibt auch in der DDR ein wichti­ges Thema.

Vom Mauer­fall bis heute (12:49)

Nach dem Mauer­fall hat sich die Frauen­be­we­gung in Deutsch­land weiter­ent­wi­ckelt. Es gibt eine Vielzahl von Initia­ti­ven, die sich für die Rechte der Frauen einset­zen. Die Heraus­for­de­run­gen sind nach wie vor groß, und es bleibt viel zu tun, um die Gleich­stel­lung in allen Berei­chen der Gesell­schaft zu errei­chen. Der Kampf um Gleich­be­rech­ti­gung ist ein fortwäh­ren­der Prozess, der auch in Zukunft Aufmerk­sam­keit und Engage­ment erfordert.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 45.165
Likes: 2.438
Kommen­ta­re: 407

Top 25 Kommentare

@obernerd2875 28.11.2024, 15:41:15
Gibt es einen Grund, warum in dem Video nicht erwähnt wurde, dass 1997 die Verge­wal­ti­gung auch INNERHALB der Ehe unter Strafe gestellt wurde? Das war meiner Meinung nach nämlich auch ein bedeu­ten­der Moment in der (jünge­ren) Geschich­te der Frauenbewegung(-en), und zudem auch deshalb inter­es­sant, da einer der Kanzler­kan­di­da­ten für die kommen­de Bundes­tags­wahl damals gegen dieses Gesetz gestimmt hat.
@derrationaleDude 28.11.2024, 17:19:38
Fun Fact: In der Schweiz wurde das Frauen­wahl­recht 1971 einge­führt. Fast zwanzig Jahre später als in Syrien (1953).
@trainymctrainface5221 28.11.2024, 16:30:41
Das Thema würde ich mir als Podcast­fol­ge wünschen, um noch ausführ­li­cher darauf einge­hen zu können!
Tolles Video btw 🙂
@kessas.489 29.11.2024, 5:39:14
Ich weiß noch, dass meine Mutter für erstes Studi­en­jahr ihren Vater um Erlaub­nis bitten musste, aber kurz danach das ganze aufge­ho­ben wurde! Heute weiß ich das sehr zu schätzen!
@Smithens12 29.11.2024, 6:20:41
Ich werde bis zum Ende das vertei­di­gen, was diese mutigen jungen Frauen damals begon­nen haben.
@benschmi8684 28.11.2024, 19:42:05
Ich finde es schade, dass du hier so einen starken westdeut­sche Fokus hast. Nach 4 Minuten Westdeut­scher Geschich­te kamen noch knappe 40 Sekun­den DDR. Gerade bei diesem Thema fände ich eine direkte Gegen­über­stel­lung der Situa­ti­on in beiden Staaten zu den verschie­de­nen disku­tier­ten Facet­ten sehr spannend.
Trotz­dem tolles Video!
@boRegah 28.11.2024, 15:38:05
Jeden Mitmen­schen zu akzep­tie­ren, wir er auf indivi­du­el­le Weise eben ist, und ihn mit Respekt zu behan­deln, sollte vollkom­men selbst­ver­ständ­lich sein

Aber dann gibt es diese Leute, die andere gerne unter­drü­cken wollen, weil ihre Eltern sie nicht richtig lieb hatten…
@Sonne_Wolken 29.11.2024, 10:47:37
Immer noch ein sehr wichti­ges Thema.
@streunervonderblutigenfrei1886 04.12.2024, 13:26:02
Ehre diesen Vorkämp­fe­rin­nen der Gleichberechtigung!
@newt_scamander6262 28.11.2024, 21:23:02
Ich frage mich bei diesem Thema (übrigens auch beim Thema LGBTQ+-Rechte), wie viel weiter wir jetzt damit wären, wäre der Natio­nal­so­zia­lis­mus nie passiert und hätte man die in den 1920ern aufge­kom­me­nen Ideen und Ansätze konse­quent weiter­den­ken können. Die Golde­nen Zwanzi­ger waren dahin­ge­hend schon ziemlich fortschritt­lich, man hätte nur noch etwas mehr Zeit gebraucht, um die Ideen “wachsen” zu lassen 😀
@puzzler16 28.11.2024, 21:46:43
Ein immens wichti­ges, aber leider immer noch nicht bei allen angekom­me­nes Thema. Frauen sind genauso viel wert wie Männer. Dass das immer noch in vielen Berei­chen nicht klar akzep­tiert wird ist echt ein Unding.
Aber man sollte dabei nicht verges­sen, wie viel da auch schon erreicht wurde. Es hat ja schließ­lich auch eine Frau geschafft, Bundes­kanz­le­rin zu werden. Und sie war sehr lange im Amt! Muss ja auch was heißen, das wäre vor hundert Jahren noch völlig undenk­bar gewesen.
@MistrJan1415 29.11.2024, 6:39:57
Es ist traurig, dass im Jahr 2024 immer noch zum Teil über dieses Thema geredet und gestrit­ten werden muss.
@michaelakohegyi4470 15.12.2024, 9:29:34
Wow wow wow! Danke für die tolle Repor­ta­ge!!! Man sieht wie dringend Erkla­run­gen zu dem Thema sind. Sogar mit Simone de Beauvoir. Danke ❤☺️✨✨✨ Ich hoffe es kommt mehr! Dringend nötig.
@EHEH-qi8zs 28.11.2024, 15:06:49
Krass, kaum ich aus der Schule und will nichts mehr lernen, kommt ein neues von dir und ändert meine meinung sofort😅😂
@sconosciuto3914 29.11.2024, 8:36:17
Macht bitte mal ein Video zu “Nein heißt Nein ” bzw. “Ja heißt Ja”. Denn in vielen europäi­schen Ländern gilt nicht mal Erste­res und das hat mich sehr schockiert. Ich finde, dass müsste mehr verbrei­tet (und somit kriti­siert) werden.
@Finn-ee6kz 28.11.2024, 15:54:08
Vielen Dank für dieses Video
@mariellag2681 28.11.2024, 15:08:04
Wir bearbei­ten das Thema gerade im Geschich­te LK. Das Video kommt also wie gerufen😂
@qp2999 29.11.2024, 12:38:34
In Sachen Gender-pay-gap ist mir sogar unter gekom­men, dass ein gerin­ger quali­fi­zier­ter Mann besser bezahlt wurde.
@Munich59 28.11.2024, 18:23:15
8:07 Sehr mutig zu erwäh­nen, dass die “Trümmer­frau” vorwie­gend ein Mythos ist.
@Ogar- 28.11.2024, 15:05:54
Gutes Video mal wieder !
@KarlFriese 28.11.2024, 15:25:41
Sehr inter­es­san­tes Video Thema Mirko .
@andrekasel2051 28.11.2024, 15:28:46
Fried­rich Merz wir euch defini­tiv ein dislike geben!
Würde jetzt gerne lachen, wenn es denn nicht trauri­ge Reali­tät wäre…😕
@derasgeek 28.11.2024, 21:59:35
Kannst du sowas auch über stone­wall Machen?
@hanibalfischkopf6286 28.11.2024, 15:21:20
So früh bin ich noch nie hier gewesen.
@nils2409 28.11.2024, 16:49:57
Super Video, wie immer!
YouTube Infobox ⓘ

„Männer und Frauen sind gleich­be­rech­tigt“, so steht es seit 1949 im Grund­ge­setz der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land. Doch dass es dieser Satz in unsere Verfas­sung geschafft hat, ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Dahin­ter steht ein jahre­lan­ger Kampf der Frauen um Gleich­be­rech­ti­gung – der mit dem Grund­ge­setz 1949 mitnich­ten seinen Abschluss findet. Frauen­recht­le­rin­nen wie Clara Zetkin, Hedwig Dohm oder Elisa­beth Selbert sind nur einige Beispie­le für die bewegte Geschich­te der Frauen­be­we­gung in Deutsch­land. Zwar hat diese bis 1949 zschon einiges erreicht – wie die Einfüh­rung des Frauen­wahl­rechts 1918 in der Weima­rer Republik. Aber eine tatsäch­li­che Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen bedeu­tet das im Alltag, auch nach der Verab­schie­dung des Grund­ge­set­zes 1949, längst nicht. Beispiels­wei­se können Ehemän­ner über das gemein­sa­me Vermö­gen bestim­men und darüber, ob die Ehefrau arbei­ten darf oder nicht. So dürfen Ehemän­ner in der Bundes­re­pu­blik bis in die 1950er Jahre hinein das Arbeits­ver­hält­nis ihrer Frau frist­los aufkün­di­gen. Erst nach und nach ändern sich die gesell­schaft­li­chen Umstän­de, jede Änderung muss die Frauen­be­we­gung erstrei­ten. Auftrieb bekommt sie im Zuge der Studen­ten­be­we­gung der 1960er Jahre. Ein wichti­ges Werk für den Feminis­mus dieser Zeit ist Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“. In Deutsch­land stoßen Frauen­recht­le­rin­nen wie Alice Schwar­zer gesell­schaft­li­che Debat­ten an, es geht um Abtrei­bung, Schei­dun­gen und die Gleich­be­hand­lung in der Arbeits­welt. In der DDR sind zwar mehr Frauen in der Arbeits­welt vertre­ten, doch die gesell­schaft­li­chen Normen sowie hohen politi­schen Ebenen sind auch hier vor allem männlich dominiert. Wie sich der Feminis­mus entwi­ckelt, welche Ziele die Frauen­be­we­gung erreicht hat und wie es um die Gleich­be­rech­ti­gung heute steht, erfahrt ihr in diesem Video.

Kapitel:
00:00 Um was geht es? 
01:12 Die Frauen der Franzö­si­schen Revolution 
02:46 Der Beginn der Frauen­be­we­gung in Deutschland 
05:42 Der Kampf um das Frauenwahlrecht 
07:16 Frauen im Nationalsozialismus 
07:41 Die Frauen­be­we­gung der Bundesrepublik 
12:02 Frauen in der DDR 
12:49 Vom Mauer­fall bis heute

Hinweis: Im Vorschau­bild wurden nachträg­li­che Kolorie­run­gen vorgenommen.

Litera­tur:
Gerhard, Ute (2020): Frauen­be­we­gung und Feminis­mus. Eine Geschich­te seit 1789. 4. Aufl. https://​www​.ardal​pha​.de/​l​e​r​n​e​n​/​s​c​h​ulf…, https://​weimar​.bundes​ar​chiv​.de/​W​E​I​MAR… https://​www​.bpb​.de/​t​h​e​m​e​n​/​g​e​n​d​e​r​-​d​ive… https://​www​.bpb​.de/​t​h​e​m​e​n​/​g​e​n​d​e​r​-​d​ive… https://www.bundesregierung.de/breg‑d… https://​www​.deutsch​land​funk​.de/​v​o​r​-50… https://​www​.gleich​be​rech​tigt​.org/​z​ahl… https://​www​.desta​tis​.de/​D​E​/​T​h​e​m​e​n​/​Arb…

Schau da unbedingt rein: 
Terra X History bei Insta­gram: https://​www​.insta​gram​.com/​t​e​r​r​a​x​h​i​s​t​ory
Terra X in der Media­thek: https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​t​err…
Terra X History bei YouTube: https://​www​.youtube​.com/​@​t​e​r​r​a​x​h​i​s​t​ory

Eine Produk­ti­on der objek­tiv media GmbH für #TerraX und #ZDF:
Modera­ti­on: Mirko Drotschmann 
Autorin­nen: Janine Funke, Andrea Kath 
Produ­cer: Andreas Sommer 
Produk­ti­ons­as­sis­tenz: Anne Westphal, Daniela Ssymank 
Redak­ti­on (OM): Verena Glanos 
Motion Design: Justus Hamberger 
Schnitt: Justus Hamber­ger, Markus Maiwald 
Thumb­nail: David Weber 
ZDF: Kai Jostmei­er, Kim Krämer