Riskieren wir genug? | 42 — Die Antwort auf fast alles
In diesem faszinierenden Video wird beleuchtet, wie Menschen Risiken wahrnehmen und welche Rolle Intuition sowie Daten dabei spielen. Du erfährst, warum die Vermeidung von Risiken oft zu verpassten Chancen führt und wie eine präzise Risikoabschätzung entscheidend für persönliche und gesellschaftliche Fortschritte ist. Historische Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Risiken nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen darstellen. Lass dich inspirieren, wie du Risiken besser einschätzen und nutzen kannst!
Kerninhalte
- Die Beziehung zwischen Risiko und Sicherheit.
- Wie Risikovermeidung den Fortschritt behindern kann.
- Die Komplexität der Risikowahrnehmung in der modernen Welt.
- Risiken im Lebensstil und deren Auswirkungen.
- Die Bedeutung von präzisen Risikoabschätzungen in geopolitischen Konflikten.
Analyse und Gedanken
- Risiko wird oft negativ wahrgenommen, was zu Vermeidungsverhalten führt.
- Historische Beispiele zeigen, dass große Entdeckungen oft mit Risiken verbunden sind.
- Die Wahrnehmung von Risiken ist häufig verzerrt und erfordert kritische Analyse.
- Statistische Daten sind entscheidend für fundierte Entscheidungen über Risiken.
- Intuition spielt eine wichtige Rolle bei der täglichen Entscheidungsfindung.
Fazit
Das Video verdeutlicht, dass Risiken ein unvermeidlicher Teil des Lebens sind und sowohl Gefahren als auch Chancen darstellen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Risiken und deren Einschätzung kann helfen, Chancen zu nutzen und sicherere Entscheidungen zu treffen. Indem du die richtige Balance zwischen Risiko und Sicherheit findest, kannst du deine Lebensqualität verbessern und informierte Entscheidungen treffen.
Risiko und Sicherheit (00:03)
In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen Risiko und Sicherheit untersucht. Es wird diskutiert, wie Menschen oft versuchen, Risiken zu vermeiden, und wie dies ihre Chancen im Leben beeinflussen kann. Menschen haben eine Vorliebe für Sicherheit, doch das Risiko ist ein ständiger Begleiter. Im Alltag wird Risiko als negativ wahrgenommen, was zu einer Vermeidung führt. Das Vermeiden von Risiken kann dazu führen, dass man Chancen im Leben verpasst.
Risiko und Innovation (03:58)
Das Video thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Risiko und Innovation und diskutiert, wie Risikovermeidung den Fortschritt behindern kann. Die Bedeutung von sozialen Kontakten und Netzwerken für das Risikomanagement wird hervorgehoben. Risiko ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Chancen birgt. Historische Beispiele wie Galileo Galilei verdeutlichen, dass große Entdeckungen oft mit Risiken verbunden sind.
Risikowahrnehmung in der modernen Welt (07:58)
In diesem Abschnitt wird die Komplexität der Risikowahrnehmung thematisiert. Die Geschwindigkeit, mit der wir Risikosignale wahrnehmen, ist entscheidend für unser Überleben. Trotz jahrhundertelanger Bemühungen bleibt die Einschätzung von Risiken eine Herausforderung. Die Wahrnehmung von Risiken ist oft verzerrt; beispielsweise wird Terrorismus als großes Risiko angesehen, obwohl andere Gefahren wie Unfälle weitaus tödlicher sind.
Risiken im Lebensstil (11:57)
Der Abschnitt thematisiert die Risiken, die mit unserem Lebensstil verbunden sind. Einführung in das Thema Risiko und die positiven sowie negativen Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen. Der eigene Geburtstag wird als gefährlichster Tag identifiziert, was auf eine erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit hinweist. Sicherheitsmaßnahmen wie Helme und Gurte können uns zwar schützen, führen aber auch dazu, dass wir größere Risiken eingehen.
Wahrscheinlichkeiten und Entscheidungen (15:55)
In diesem Abschnitt wird die Schwierigkeit der Menschen, Wahrscheinlichkeiten zu erfassen, thematisiert. Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, große Zahlen wie Millionen zu begreifen. Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen, wird mit einem anschaulichen Beispiel verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, dass die Einschätzung von Regenrisiken variieren kann, und dass viele Menschen die Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten nicht richtig verstehen.
Geopolitische Risiken (19:55)
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung einer präzisen Risikoabschätzung in geopolitischen Konflikten hervorgehoben. Es ist entscheidend, sich auf die möglichen Reaktionen des Gegners vorzubereiten. Der Kalte Krieg blieb aufgrund sorgfältiger Risikoabwägungen relativ friedlich. Eine Kosten-Nutzen-Analyse der geopolitischen Handlungen ist notwendig, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Entscheidungen im Alltag (23:53)
In diesem Abschnitt wird das Konzept von Entscheidungen und Risiken im Alltag thematisiert. Jeder Mensch trifft täglich zahlreiche Entscheidungen, die alle mit Risiken verbunden sind. Intuition, die auf jahrelanger Erfahrung basiert, hilft uns, schnell zu entscheiden. Die größten Risiken, mit denen wir konfrontiert sind, umfassen Desinformation und extreme Wetterereignisse. Es besteht die Gefahr, dass wir uns zu sehr auf unwahrscheinliche Risiken konzentrieren und dabei die realistischeren Risiken vernachlässigen.
Video-Statistiken
Risiko — das Wort klingt nicht weiter furchteinflößend, aber wer geht nicht lieber auf Nummer sicher? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir nicht mit Risiken konfrontiert werden. Aber lohnt es sich wirklich, sich über jedes Risiko den Kopf zu zerbrechen? Und was, wenn gerade die Vermeidung von Risiken das Problem ist?
Es ist ganz einfach: Risiken gehören zu unserem Leben. Nur gehen wir sie unterschiedlich gerne ein. Während die einen bereit sind, sich in einem Fass die Niagarafälle hinunterzustürzen, ist für andere schon das Trinken von abgelaufener Milch eine besonders riskante Handlung.
Doch in jedem Risiko steckt auch eine Chance, wie der Psychologe Gerd Gigerenzer deutlich macht. Und nicht nur das: Seine Forschungen zeigen, dass wir, wenn wir versuchen, ein Risiko zu vermeiden, sogar Gefahr laufen, uns ein noch größeres einzuhandeln.
Um solchen Ängsten gar nicht erst auf den Leim zu gehen, können Zahlen und Statistiken helfen, denn “dann lassen sich Risiken tatsächlich berechnen und miteinander vergleichen”, erklärt der Mathematiker Christian Hesse. Mit der Maßeinheit Mikromort lässt sich sogar ermitteln, wie hoch das Sterberisiko bei bestimmten Aktivitäten ist.
Quellen und weiterführende Links:
Welche Risiken können durch Risikovermeidung entstehen?
Wieso es nach dem 11. September 2001 zu mehr Verkehrstoten auf US-amerikanischen Straßen kam:
https://www.mpg.de/6344003/Terrorismus_Verkehrstote
Was 1995 zum drastischen Anstieg von ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen in England führte:
https://academic.oup.com/humupd/article-pdf/5/6/621/2233109/050621.pdf
Der Wirtschaftswissenschaftler Sam Peltzman hat die Theorie aufgestellt, dass wenn Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden, Menschen riskantere Entscheidungen treffen:
https://www.youtube.com/watch?v=7IB2xRfRHOA
Lassen sich Risiken berechnen?
Viele Risiken lassen sich statistisch berechnen, sogar das Sterberisiko:
https://www.spektrum.de/kolumne/risiko-mathematik-von-mikromort-zu-mikroleben/2072622
Um gute Risikoentscheidungen zu treffen, sollten wir Statistiken aber auch kritisch hinterfragen:
https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik
Wieso John F. Kennedy sich 1959 entschieden hat, die Invasion in der Schweinebucht durchzuführen:
https://thesimonscenter.org/wp-content/uploads/2017/08/IAJ‑8–3‑2017-pg98-105.pdf
Welche Risiken sollten wir auf dem Schirm haben?
Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz in Potsdam erforscht eine weite Bandbreite von Risiken:
https://www.hardingcenter.de/de
Dort kann auch die eigene Risikokompetenz auf die Probe gestellt werden:
https://hardingcenter.de/sites/default/files/2020–01/harding_schnelltest_de_1809067_1215.pdf
Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit wird insbesondere zu sogenannten systemischen Risiken geforscht:
https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/dossiers/systemische-risiken
Im Global Risk Report werden die dringlichsten Risiken der nächsten Jahre aufgelistet:
https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2024/
Musik in dieser Folge
02:56 Isaac Hayes: Theme from “Shaft”
08:50 John Williams: Theme from “Jaws”
22:07 David Holmes: Boobytrappin (Ocean’s Eleven OST)
Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Mike Plitt (D 2024, 25 Min)
#risiko #risikovermeidung #42
Video verfügbar bis zum 03/11/2027
Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115519–009‑A/riskieren-wir-genug/
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Top 25 Kommentare
Guter Denkanstoss zu dieser Sendung!