Atommüll: So gefähr­lich ist er wirklich

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Das Video unter­sucht die Gefähr­lich­keit von Atommüll und betont, dass trotz unter­schied­li­cher Halbwerts­zei­ten und Gefähr­dungs­po­ten­zia­le der radio­ak­ti­ven Abfälle ein siche­res Endla­ger für mindes­tens 100.000 Jahre notwen­dig ist. Es wird erklärt, dass die Nutzung von Kernener­gie immer radio­ak­ti­ve Abfälle erzeugt, die aufgrund ihrer chemi­schen und physi­ka­li­schen Eigen­schaf­ten eine Bedro­hung darstel­len können. Trotz einiger Meinun­gen, die die Notwen­dig­keit eines Endla­gers in Frage stellen, wird klarge­stellt, dass ein tiefes Verständ­nis der Kernphy­sik zeigt, dass ein siche­res Endla­ger unerläss­lich ist.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Gefähr­lich­keit von Atommüll und Notwen­dig­keit eines Endlagers.
  • Unter­schied­li­che Halbwerts­zei­ten und Gefährdungspotenziale.
  • Nutzung von Kernener­gie und die damit verbun­de­nen Abfälle.

Analyse und Gedanken

  • Notwen­dig­keit eines tiefen Verständ­nis­ses der Kernphysik.
  • Diskus­si­on über die Heraus­for­de­run­gen der Atommüllentsorgung.
  • Einfluss von radio­ak­ti­ver Strah­lung auf die Gesundheit.

Fazit

Ein siche­res Endla­ger für Atommüll ist unver­zicht­bar, um die langfris­ti­gen Gefah­ren radio­ak­ti­ver Abfälle zu kontrollieren.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Intro (00:00)

Die Gefähr­lich­keit von Atommüll und die Nutzung der Kernener­gie werden disku­tiert. Es wird erklärt, wie Kernkraft­wer­ke Energie erzeu­gen und gleich­zei­tig radio­ak­ti­ven Müll produ­zie­ren, sowie die Heraus­for­de­run­gen bei der Entsor­gung dieses Mülls. Die Notwen­dig­keit eines Endla­gers für radio­ak­ti­ven Müll wird betont, auch wenn die Strah­lung nur für einige Jahrzehn­te gefähr­lich ist. Die Prozes­se in Kernkraft­wer­ken, die zur Entste­hung von radio­ak­ti­vem Müll führen, werden erläutert.

Welche Strah­lungs­ar­ten gibt es? (00:44)

Die Gefähr­lich­keit von radio­ak­ti­ver Strah­lung und deren Auswir­kun­gen auf den mensch­li­chen Körper wird erläu­tert. Es wird erklärt, wie Energie von Strah­lung die Molekü­le im Körper schädi­gen kann, was zu ernst­haf­ten gesund­heit­li­chen Proble­men führt. Die Wechsel­wir­kung von radio­ak­ti­ver Strah­lung mit mensch­li­chen Molekü­len wird disku­tiert. Physi­ka­li­sche Prozes­se und die Zerstö­rung von Molekü­len durch ionisie­ren­de Strah­lung werden beschrie­ben. Die Auswir­kun­gen auf den Stoff­wech­sel und die Organ­funk­tio­nen im Körper werden beleuchtet.

Warum ist radio­ak­ti­ve Strah­lung so schäd­lich? (02:50)

Die Gefähr­lich­keit von Atommüll und die Auswir­kun­gen der Radio­ak­ti­vi­tät auf die Gesund­heit sowie die Menge an radio­ak­ti­vem Abfall in Deutsch­land werden erläu­tert. Es werden unmit­tel­ba­re und mittel­ba­re Schäden durch Radio­ak­ti­vi­tät angespro­chen, insbe­son­de­re vererb­ba­re Strah­len­schä­den. Der schwach bis mittel­ra­dio­ak­ti­ve Abfall in Deutsch­land, der insge­samt 620.000 Kubik­me­ter umfasst, wird thema­ti­siert. Der hochra­dio­ak­ti­ve Müll, einschließ­lich abgebrann­ter Kernbrenn­stä­be, wird als beson­ders gefähr­lich hervorgehoben.

Wie viel Atommüll gibt es in Deutsch­land? (07:34)

Die Natur des radio­ak­ti­ven Zerfalls und die Halbwerts­zei­ten verschie­de­ner Atomker­ne werden erklärt, was die Heraus­for­de­run­gen bei der Entsor­gung von Atommüll verdeut­licht. Der radio­ak­ti­ve Zerfall ist ein statis­ti­scher Prozess, der nicht vorher­sag­bar ist. Jeder Atomkern hat eine spezi­fi­sche Halbwerts­zeit, die variiert und teilwei­se Milli­ar­den Jahre betra­gen kann. Es gibt stabile Atomker­ne, die niemals zerfal­len, was die Komple­xi­tät der Atommüll­ent­sor­gung erhöht. Beispie­le wie Uran-238 und Cäsium-137 zeigen die unter­schied­li­chen Halbwertszeiten.

Wie lange strahlt unser radio­ak­ti­ver Abfall? (10:00)

Die Gefähr­lich­keit von Atommüll und bestimm­ten radio­ak­ti­ven Isoto­pen, insbe­son­de­re Techne­ti­um-99, wird disku­tiert. Es wird erläu­tert, wie diese Substan­zen in den Körper gelan­gen und gesund­heit­li­che Risiken wie Krebs verur­sa­chen können. Zudem wird auf die Heraus­for­de­run­gen bei der Lagerung von radio­ak­ti­vem Abfall einge­gan­gen. Radio­ak­ti­ve Stoffe können im Körper langfris­tig Schäden verur­sa­chen, insbe­son­de­re in der Lunge und der Leber. Techne­ti­um-99 hat eine lange Halbwerts­zeit von 21.000 Jahren und kann beim Einat­men gesund­heit­li­che Risiken hervorrufen.

Fazit (17:44)

Die Gefähr­lich­keit von Atommüll und die Notwen­dig­keit eines siche­ren Endla­gers werden disku­tiert. Es wird erklärt, wie lange verschie­de­ne radio­ak­ti­ve Abfälle gefähr­lich bleiben und warum ein Endla­ger unver­zicht­bar ist. Die Einfüh­rung in die Proble­ma­tik der langfris­ti­gen Lagerung von Atommüll wird thema­ti­siert. Es wird betont, dass ein siche­res Endla­ger notwen­dig ist, um die Gefah­ren radio­ak­ti­ver Abfälle zu kontrol­lie­ren. Die Diskus­si­on schließt mit der Betonung der Wichtig­keit eines tiefen Verständ­nis­ses der Kernphy­sik ab.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 818.210
Likes: 18.549
Kommen­ta­re: 4.882

Top 25 Kommentare

@erwinerwinson5941 04.12.2024, 21:34:53
Bevor jemand auch nur einen Pommes Stand aufma­chen darf muss ein ein Entsor­gungs­kon­zept für sein Öl vorle­gen.
Wir haben 70 Jahre nach dem das erste Kernkraft­werk in Betrieb ging noch immer kein Endla­ger in Betrieb.
@Santalja1 04.12.2024, 21:53:40
Juhu, der kleine Plüsch Meister Yoda ist hinten im Regal. Sehr nett von Euch.
@klaus-uwepacyna9165 04.12.2024, 16:36:36
Wer kann diesen guten und verständ­li­chen Vortrag Herrn Merz zusenden?
@malamut2 06.12.2024, 12:18:46
Vielen Dank für diesen wunder­ba­ren Beitrag. Vor allem gefällt mir, dass die Proble­ma­tik der vielen unter­schied­li­chen und über die Zeit verän­der­li­chen Bestand­tei­le des Mülls aufge­zeigt wird, die eigent­lich völlig unter­schied­li­che Lagerun­gen erfor­dern würden. Das fällt viel zu oft unter den Tisch. 👍
@web1bastler 04.12.2024, 15:22:00
Ich finds auch immer lustig wenn Leute sagen dass Lager X “ohne Proble­me 10000 Jahre durch­hält”. Wie viele Zivili­sa­tio­nen und Sprachen haben so lange existiert? Und das ohne zerstö­re­ri­sche Konflikte?
@winstongludovatz111 07.12.2024, 21:05:30
Während wir die Vor- und Nachtei­le verschie­de­ner geolo­gi­scher Forma­tio­nen als Endla­ger disku­tie­ren lagert fast der gesamte angesam­mel­te radio­ak­ti­ve Müll einfach bei den AKWs, oft in der Nähe von Städten — schon seit 75 Jahren.
@karlmags786 25.02.2025, 3:10:12
Unabhän­gig davon, ob man den Müll vielleicht eines Tages weiter­ver­wer­ten kann o.ä., sollte jeder Atomkraft­be­für­wor­ter sich fragen, ob er im Havarie­fall bereit wäre, den Schutt wegzu­räu­men und abzutra­gen, wie es die armen Schwei­ne in Tscher­no­byl tun mussten. Wer das nicht kann, hat in meinen Augen kein Recht die Rückkehr zur Atomkraft zu fordern.
Es ist leicht die (zweifel­haf­ten) Vortei­le einzu­for­dern, wenn das Risiko andere tragen sollen.
@christophrieger 05.12.2024, 17:02:49
So wichti­ges Thema!!!
@thorhammer-cq9jg 04.12.2024, 14:44:48
Bis wir hier in Deutsch­land eindlich ein Endla­ger haben werden wohl nochmal 100 Jahre verge­hen. 50 Jahre bis endlich eins gefun­den ist und nochmal 50 Jahre für das Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren. Von der Bauzeit will ich dann gar nicht mehr reden, da man hierzu­lan­de schon nicht mal mehr in der Lage ist einen einfa­chen Bahnhof oder Flugha­fen zu bauen
@jskeletti 16.03.2025, 20:49:38
Für ein Atommüll­end­la­ger in Bayern! 😀
@roy_batty_nexus6 04.12.2024, 14:47:56
Meister Yoda aufm Regal und Hannah Arendt aufm Schreib­tisch? Das gefällt mir. 🙂
@willibuhler7937 10.03.2025, 9:40:51
Dieses Video ist sehr aufschluss­reich und infor­ma­tiv. Danke!
@Baselman123 04.12.2024, 14:56:33
05:58 … au ja… Die Doku bzw. der Film war echt hart… Und so is es ja gewesen… sehr bitter
@FlowRaider-s6e 05.12.2024, 8:04:37
Falls das von der Redak­ti­on gelesen wird: Die Zerfalls­pro­duk­te müssren eigent­lich nicht nur strah­len sondern auch einfach giftig sein, wäre inter­es­sant was da neben der strah­lung so alles passie­ren kann. Was passiert wenn man stron­ti­um abkriegt das nicht strahlt.
@xuevgermanist 12.12.2024, 18:57:18
19:15 als einer aus Moskau muss ich schon sagen, dass ich im Moment nicht einmal sicher sagen kann, was wir in drei Jahren hier haben werden, geschwei­ge denn 100 000.
@MarkusDages 18.02.2025, 19:43:32
Sehr brisan­tes Thema. Daher extrem wichtig, so wenig Atommüll wie möglich entste­hen zu lassen. Bei der Endla­ge­rung reden wir von Zeiträu­men die teils länger als die bisher gesamte Mensch­heits­ge­schich­te sind. Schade dass andere Länder die Gefahr und Wichtig­keit nicht so sehen und die heutige Notwen­dig­keit nach Energie­er­zeu­gung über sämtli­che Umwelt­aspek­te stellen. Und eigent­lich auch enorm ignorant aller Länder die weiter auf Kernkraft setzen, dass sie letzt­end­lich ja nicht nur ihrem Land sondern dem ganzen Plane­ten schaden.
CO² Emissio­nen sind mittel­fris­tig in den Griff zu bekom­men, radio­ak­ti­ve Verseu­chung aber bleibt. Danke Herr Lesch für die Aufklärung.
@EK-gr9gd 04.12.2024, 23:59:43
(18:16) Völlig richtig, das hat man, Ende der 1990er, noch im Physik Grund­kurs gelernt. Wenn man solche Materia­li­en nicht fraktio­niert, hat man immer alles dabei.
@ReggaeViking 30.04.2025, 19:46:50
Danke Herr Lesch für Ihren unermüt­li­chen Einsatz!
Bin ein Fan!
Bitte bleiben Sie immer positiv <3
@Lilly_lkd 06.12.2024, 20:44:05
Das ist ja ein mega Video. Ich mag die neue Art, wie das Video präsen­tiert wird, vor allem mit dem Text an der Seite.
@guido-5008 31.07.2025, 9:17:43
Tolle Zusam­men­fas­sung durch Prof. Lesch.
Im Nachhin­ein ist man (hoffent­lich) klüger. Da haben wir 50 Jahre lang wohl auf ein Pferd gesetzt was gesamt­wirt­schaft­lich und ökolo­gisch nicht so optimal war, wie wir es gedacht hatten. Gut, dass es heute bessere erneu­er­ba­re Techno­lo­gien ohne derar­ti­ge Erbmas­se gibt.
@Joeyren 04.12.2024, 15:14:02
Sehr gut erklärt, hatte das Thema Strah­lung vor ca einein­halb Jahren in der Schule. Eins zu eins meine Klausur nach erzählt😂 danke, wirklich gut geworden!
@Cryptorium-82K-r7z 05.12.2024, 0:02:22
Profes­sor Lesch ist klasse, irgend­wie der Peter Lustig der Physik. Soll ein Kompli­ment sein. 😉👍
@klausmuller208 15.01.2025, 18:43:37
Leider werden Folgen des CO2 in der Atmosphä­re und Folgen der Kernener­gie­nut­zung nun gegen­ein­an­der ausge­spielt. Dabei ist Kernener­gie inzwi­schen in den Hinter­grund gedrängt worden. Von Energie­spa­ren spricht kaum noch jemand — zumal zuneh­mend elektri­fi­ziert wird.
@HeinerKirchhoffer 25.07.2025, 9:11:09
Probie­ren wir es doch erstmal mit einem Endla­ger über der Erde und schauen nach 1000 Jahren ob das Konzept funktioniert.
@RandomGuy-mh1ug 13.12.2024, 21:42:19
Ich habe gehofft, dass in diesem Video noch mal angespro­chen wird, was man alles mit dem Atommüll machen kann. Es gibt ja zum Beispiel Metho­den, Atommüll wieder zu verwen­den, um diesen so noch abzuschwä­chen und ebenfalls noch einmal Energie daraus zu gewin­nen. Diese Fakto­ren nehmen natür­lich auch Einfluss auf die Gesamtsituation.
YouTube Infobox ⓘ

Wie gefähr­lich ist Atommüll wirklich? Nach dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt uns in Deutsch­land vor allem ein Vermächt­nis: Strah­len­de Abfälle aus den Kernkraft­wer­ken. Dafür soll nun ein Endla­ger gesucht werden – aber braucht es das überhaupt? Schließ­lich hat so einiges Materi­al nur eine Halbwerts­zeit von wenigen Jahren oder Jahrzehnten!

Kapitel:
00:00 Intro
00:44 Welche Strah­lungs­ar­ten gibt es?
02:50 Warum ist radio­ak­ti­ve Strah­lung so schädlich?
07:34 Wie viel Atommüll gibt es in Deutschland?
10:00 Wie lange strahlt unser radio­ak­ti­ver Abfall?
17:44 Fazit 

#Harald­Lesch #Atomkraft #TerraX #AKW #Atomkraft­werk #Kernkraft­werk

Noch mehr zum Thema:
Unsere Playlist rund um Atomkraft: https://​www​.youtube​.com/​p​l​a​y​l​i​s​t​?​l​i​s​t​=​P​L​7​s​i​V​I​U​m​P​p​I​F​0​s​6​H​A​5​6​8​i​m​P​Q​Z​6​H​9​N​Y​6v6
Terra X Harald Lesch … und was vom Atommaustieg übrig bleibt https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​t​e​r​r​a​-​x​-​h​a​r​a​l​d​-​l​e​s​c​h​/​u​n​d​-​w​a​s​-​v​o​m​-​a​t​o​m​a​u​s​s​t​i​e​g​-​b​l​e​i​b​t​-​1​0​2​.​h​t​m​l​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion
MAITHINK X: Atomkraft ohne Plan https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-14–100.html?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description
Was die Welt am Laufen hält: Energie https://www.zdf.de/dokumentation/terra‑x/was-die-welt-am-laufen-haelt-energie-mit-harald-lesch-doku-100.html?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description
Terra Xplore: Atommüll-Endla­ger vor unserer Haustür? https://www.zdf.de/dokumentation/terra‑x/xplore-atommuell-endlager-vor-unserer-haustuer-100.html?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description

Quellen & weiter­füh­ren­de Links:
Hochra­dio­ak­ti­ver Abfall in Deutschland:
https://​www​.base​.bund​.de/​D​E​/​t​h​e​m​e​n​/​k​t​/​k​t​a​-​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​p​_​u​n​d​_​t​/​p​a​r​t​i​t​i​o​n​i​e​r​u​n​g​-​t​r​a​n​s​m​u​t​a​t​i​o​n​.​h​tml
https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Downloads/Endlagersuche/DE/info-broschueren/flyer-abfall-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=5https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Radioaktiver-Abfall/Abfallarten/Hochradioaktive-Abfaelle/hochradioaktive-abfaelle_node.html
Uran-238: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Uran-Radium-Reihe
Caesium-137: https://​www​.grs​.de/​d​e​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​b​e​l​a​s​t​u​n​g​-​v​o​n​-​p​i​l​z​e​n​-​u​n​d​-​w​i​l​d​s​c​h​w​e​i​n​e​n​-​m​i​t​-​r​a​d​i​o​a​k​t​i​v​e​m​-​c​a​e​s​i​u​m​-​137
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Caesium-137
Techne­ti­um-99 https://​pro​-physik​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​g​e​f​a​e​h​r​l​i​c​h​e​-​s​u​b​s​t​a​n​z​-​i​m​-​f​o​kus
https://​www​.scien​ce​di​rect​.com/​s​c​i​e​n​c​e​/​a​r​t​i​c​l​e​/​a​b​s​/​p​i​i​/​S​0​1​6​9​1​3​1​7​1​4​0​0​1​422
Radiotoxizität:
https://www.oecd-nea.org/upload/docs/application/pdf/2019–12/nea6090-transmutation.pdf
https://​www​.scien​ce​di​rect​.com/​s​c​i​e​n​c​e​/​a​r​t​i​c​l​e​/​p​i​i​/​S​0​1​4​9​1​9​7​0​2​1​0​0​4​571
Strah­lung und der mensch­li­che Körper: https://​www​.bfs​.de/​D​E​/​t​h​e​m​e​n​/​i​o​n​/​w​i​r​k​u​n​g​/​w​i​r​k​u​n​g​_​n​o​d​e​.​h​tml

Abonnie­ren? Einfach hier klicken: http://​www​.youtube​.com/​t​e​r​r​a​x​_​l​e​s​c​h​u​n​d​c​o​/​?​s​u​b​_​c​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n=1

Terra X in der Media­thek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra‑x?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description

Terra X Harald Lesch in der Media­thek: https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​t​e​r​r​a​-​x​-​h​a​r​a​l​d​-​l​e​s​c​h​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion

Terra X bei Facebook — https://​www​.facebook​.com/​Z​D​F​t​e​r​raX

Modera­ti­on: Harald Lesch
Autor:in: Jana Steuer
Redak­ti­on: Victor Riley, Jana Steuer, Elisa­beth zu Eulenburg
Produk­ti­on: Moritz Bömicke, Andrea Böhmer
Producer:in (objek­tiv media): Anne Westphal
Kamera: Thors­ten Eifler
Ton: Noah Amshoff
Schnitt: Dennis Burneleit
Thumb­nail: David Weber
Grafi­ken: Dennis Burne­leit / Kurzgesagt
Musik von Extreme Music & YouTube Audio Library

Dieses Video ist eine Produk­ti­on des ZDF, in Zusam­men­ar­beit mit objek­tiv media.