Brauchen wir Gott noch? | 42 — Die Antwort auf fast alles

Video-Statis­ti­ken

Views: 155.249
Likes: 3.045
Kommen­ta­re: 3.166
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Die Rolle Gottes in der moder­nen Welt wird in diesem Video einge­hend unter­sucht. Beson­ders der Rückgang des Glaubens in Mittel­eu­ro­pa und die anhal­ten­de Bedeu­tung von Religi­on für viele Menschen weltweit stehen im Fokus. Trotz wissen­schaft­li­cher Errun­gen­schaf­ten glauben über 70% der Menschen an einen oder mehrere Götter. Die Ursprün­ge der Religi­on bieten Hoffnung und Erklä­run­gen für mensch­li­che Erfah­run­gen. Dieses Video regt zum Nachden­ken über Glauben, Religi­on und deren Einfluss auf unsere Gesell­schaft an.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Rückgang des Glaubens in Mitteleuropa
  • Über 70% der Menschen glauben an Götter
  • Religi­on als mensch­li­ches System zur Bewäl­ti­gung der Welt

Analyse und Gedanken

  • Glaube als mensch­li­che Projektion
  • Einfluss geneti­scher Fakto­ren auf Religiosität
  • Religi­on als soziale Struktur

Fazit

Die Analyse zeigt, dass Religi­on trotz des Rückgangs des Glaubens weiter­hin eine wichti­ge Rolle in der Gesell­schaft spielt. Sie erfüllt grund­le­gen­de Bedürf­nis­se und bietet Gemein­schaft, Sicher­heit und Sinn.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Einlei­tung (00:00)

In diesem Video wird die Rolle Gottes in der moder­nen Welt unter­sucht, insbe­son­de­re im Hinblick auf den Rückgang des Glaubens in Mittel­eu­ro­pa und die anhal­ten­de Bedeu­tung von Religi­on für viele Menschen weltweit. Der Beginn des Glaubens wird in der Bibel beschrie­ben, jedoch scheint das Wort Gottes immer weniger gehört zu werden. Die moderne Welt hat eine Reali­tät geschaf­fen, in der Gott oft keine Rolle spielt, während wissen­schaft­li­che Errun­gen­schaf­ten beein­dru­ckend sind. Trotz des Rückgangs des Glaubens in einigen Regio­nen glauben weltweit über 70% der Menschen an einen oder mehrere Götter.

Glaube als mensch­li­che Projek­ti­on (03:40)

In diesem Abschnitt wird die Frage erörtert, ob der Glaube an Gott ledig­lich eine mensch­li­che Projek­ti­on ist und wie neuro­lo­gi­sche Experi­men­te den Glauben beein­flus­sen können. Das Epikur-Parado­xon wird vorge­stellt, das die Wider­sprü­che zwischen Gottes Allwis­sen­heit und dem Leid in der Welt thema­ti­siert. Ludwig Feuer­bachs Ansicht, dass der Glaube an Gott als mensch­li­che Projek­ti­on verstan­den werden kann, wird disku­tiert. Neuro­wis­sen­schaft­li­che Experi­men­te zeigen den Zusam­men­hang zwischen Gehirn­ak­ti­vi­tät und spiri­tu­el­len Erleb­nis­sen auf.

Geneti­sche Fakto­ren und Religio­si­tät (07:19)

Die Diskus­si­on über den Einfluss von geneti­schen Fakto­ren auf Religio­si­tät wird unter­sucht. Religi­ons­zu­ge­hö­rig­keit wird als nicht direkt genetisch beein­flusst betrach­tet, jedoch gibt es eine geneti­sche Kompo­nen­te für die Inten­si­tät des Glaubens. Die Ähnlich­keit in der Religio­si­tät von einei­igen Zwillin­gen zeigt, dass Religio­si­tät eine erbli­che Kompo­nen­te hat. Religi­on erfüllt grund­le­gen­de mensch­li­che Bedürf­nis­se nach Sicher­heit, Gemein­schaft und Sinn im Leben.

Religi­on und Gesell­schaft (11:01)

Die Rolle von Religi­on in der Gesell­schaft und ihr Einfluss auf Vertrau­en und Koope­ra­ti­on werden thema­ti­siert. Religiö­se Menschen zeigen eine höhere Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft, beson­ders inner­halb ihrer Glaubens­ge­mein­schaft. Eine Studie zeigt, dass streng­gläu­bi­ge Juden ein höheres Vertrau­en zuein­an­der haben. Religi­on hat nicht nur soziale Vortei­le, sondern kann auch zu einer Abgren­zung gegen­über anderen Glaubens­ge­mein­schaf­ten führen.

Religi­on und Macht (14:41)

In diesem Abschnitt wird die enge Verbin­dung zwischen Religi­on und Macht in der Geschich­te beleuch­tet. Religiö­se Überzeu­gun­gen werden oft als Mittel zur Stabi­li­sie­rung von Herrschafts­struk­tu­ren verwen­det. Der Höhepunkt der Protes­tan­ten­ver­fol­gung wird als Beispiel für die Verknüp­fung von Religi­on und Macht genannt. Aktuel­le Konflik­te zeigen, dass Religi­on oft als Kataly­sa­tor für Spannun­gen wirkt.

Verän­de­rung gesell­schaft­li­cher Werte (18:21)

Die Verän­de­rung der gesell­schaft­li­chen Werte und die Rolle der Religi­on in der moder­nen Welt werden thema­ti­siert. Die Religi­ons­kri­tik hat zugenom­men, wobei Menschen sich zuneh­mend an Ratio­na­li­tät orien­tie­ren. Jugend­li­che zeigen ein gerin­ges Inter­es­se an Religi­on, mit Ausnah­me von jungen Musli­men, die teilwei­se religiö­ser sind. Die großen Religi­ons­ge­mein­schaf­ten schei­nen sich mit ihrem Bedeu­tungs­ver­lust abgefun­den zu haben.

Militanz des Atheis­mus (22:01)

In diesem Abschnitt wird die zuneh­men­de Militanz des Atheis­mus in der moder­nen Gesell­schaft thema­ti­siert. Die Diskus­si­on über den Einfluss von Glaubens­ge­mein­schaf­ten und den wachsen­den Wider­stand gegen diese wird behan­delt. Richard Dawkins und seine Kampa­gnen zur Förde­rung des Atheis­mus werden vorge­stellt. Die Suche nach Spiri­tua­li­tät bleibt bestehen, auch wenn organi­sier­te Religio­nen an Bedeu­tung verlieren.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@Lisa-etc 13.12.2024, 18:11:02
Sachli­che Darstel­lun­gen eines heiklen Themas. Religi­on als Lebens­hil­fe ist gut. Aber nicht um Menschen zu dominieren.
@Gate-cl6hc 14.12.2024, 13:00:03
Wie zynisch, dass die zwei religiö­sen Frauen, Atheis­ten in den USA als radikal darstel­len, während nur ein paar Minuten vorher erzählt wurde wie, unter anderem, in sieben Bundes­staa­ten Atheis­ten keine öffent­li­chen Ämter belegen dürfen. Tatsäch­lich wäre ich auch etwas sauer wenn ich diskri­mi­niert werden würde.
@ex-oriente-lux 13.12.2024, 14:28:18
Religi­on ist, wenn sich erwach­se­ne Menschen ernst­haft strei­ten, wer den besse­ren imagi­nä­ren Freund hat.
@dennis_XI 13.12.2024, 21:29:26
Ich liebe dieses Format: 42-Die Antwort auf fast alles!
Einfach ein Top Format👌.!!
@TheMightyCK 15.12.2024, 10:33:25
Glauben ist etwas persön­li­ches, Religi­on hinge­gen ein politisch gesetz­ter Rahmen für den Glauben — ein sehr wichti­ger Unterschied
@x0riente 14.12.2024, 6:42:24
Religi­on als Kink im priva­ten Umfeld? — Fair enough. Das Problem beginnt, wenn Religi­on zur Leitli­nie für politi­sches und gesell­schaft­li­ches Handeln wird.

Und deswe­gen ist Laizis­mus so wichtig: Entschei­dun­gen, die Auswir­kun­gen auf sehr viele unter­schied­li­che Menschen haben, sollte man nicht auf Basis indivi­du­el­len Glaubens und Nicht-Wissen-Wollens treffen.
@Murfi57 13.12.2024, 16:51:40
Ich bete jeden Tag dass uns Arte noch lange erhal­ten bleibt!
@MM-kh8ox 13.06.2025, 5:34:56
Es ist ein Relikt der Vergan­gen­heit als man die Natur weniger verstand. Was für eine Einbildung.
@divine1953 15.12.2024, 10:47:53
Wissen­schaft ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbun­de­nen Augen eine schwar­ze Katze sucht.
Philo­so­phie ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbun­de­nen Augen eine schwar­ze Katze sucht, die gar nicht da ist.
Religi­on ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbun­de­nen Augen eine schwar­ze Katze sucht, die gar nicht da ist und ruft: “Hurra, ich hab sie!“

Mathe­ma­tik — Subtraktio
@ladybutterfly6042 01.08.2025, 7:54:19
Religi­on sollte durch eine einheit­li­che Ethik ersetzt werden. Das würde ich persön­lich für sinnvol­ler halten.
@solvejgschomers1697 15.12.2024, 10:44:36
Was mich am 42-Format allge­mein ein wenig stört, ist das man oft mit einer Frage getrig­gert wird, der die Doku gar nicht so recht nachgeht.
@pandaayi6394 15.12.2024, 8:31:51
Mein Vater ist Pastor, (oder war es vor seiner Pensio­nie­rung), aber keiner, der die Bibel wörtlich nimmt. Er sagt, dass die Bibel-Texte eher als Metaphern zu verste­hen sind und nicht, dass es Wort für Wort genau so passiert ist. Und er fand zum Chris­ten­tum durch den Glauben an das Gute: Liebe deinen Nächs­ten wie dich selbst. Danach lebt er auch: Er hat kein Problem mit LGBTQ oder anderen Religio­nen, solange alle fried­lich bleiben. Und mit solchen Menschen habe ich als Atheis­tin überhaupt kein Problem. Schlimm wird es, wenn Religi­on als Ausrede für Hass und Diskri­mi­nie­rung genutzt wird.
@gerigoat3685 13.12.2024, 16:42:25
Bezüg­lich Gott und Glauben steht nur eines fest: Es kostet uns was und das nicht nur in monetä­rer Hinsicht, sondern es kostet uns auch Nerven!
@trittleiter98765 15.07.2025, 10:38:01
Mit der Religi­on ist es wie mit Homöo­pa­thie und Astro­lo­gie: man muss halt dran glauben.
@canadianpoweredcamp 13.12.2024, 14:13:04
Gott ist das geilste Geschäft, seit es Menschen gibt!😂
@alfredo3440 29.07.2025, 8:13:41
Gott ist nur ein Gedankenkonstrukt.
@quackquark777 15.12.2024, 1:01:43
ich war früher überzeug­te atheis­tin und habe mich für super klug gehal­ten. dann habe ich mich zufäl­lig durch mein studium sowohl mit religi­ons­kri­ti­schen, als auch mit religiö­sen texten befasst und sie tatsäch­lich auch gelesen. das würde ich allen aufklä­re­ri­schen atheis­ten hier in den kommen­ta­ren, die im namen der wissen­schaft so enthu­si­as­tisch kreuz­zü­ge gegen gott führen auch mal ans herz legen. es schadet nie ein bisschen beschei­de­ner zu werden.
@patt3x 14.12.2024, 1:57:05
What? (Radika­le) Atheist:Innen in einem Atemzug mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus zu nennen ist schon ganz schön wild.
@Herr_Vorragender 15.12.2024, 13:22:42
Lasst uns in die Kommen­tar­sek­ti­on gehen und schauen, was die Exper­ten zu sagen haben 🤔
@Groegselmaschupp 16.12.2024, 12:39:17
Religi­on ist eben ein wirkungs­vol­les Instru­ment zur Machtausübung.
@Ronny2735 14.12.2024, 0:02:26
Wer an einen Gott glaubt hat es einfa­cher im Leben. Dieser Gott ist für “Pleiten, Pech und Pannen zustän­dig und verant­wort­lich 😮 . Wer nicht gläubig ist, ist für sein Leben selbst verant­wort­lich. MfG 👍
@ingabening1779 15.12.2024, 9:21:50
Die meisten Menschen kennen religiö­se Gedan­ken­gän­ge, etwa wenn man bei einer Pechsträh­ne denkt: Was hab ich nur getan, um das zu verdie­nen? Von der Vermu­tung eines kausa­len Zusam­men­hangs ist es nur ein Schritt zur Vermu­tung, die Kausa­li­tät sei mit Absicht begründ­bar. Erst Selbst­er­kennt­nis und Bewusst­heit der Neigung zur Projek­ti­on schützt davor, sich ganz und gar in diesen Illusio­nen zu verfangen.
@Pumukkl420 25.12.2024, 14:02:59
Bitte macht mal eine Doku über die Authen­ti­zi­tät und Glaub­wür­dig­keit der Bibel
@Stefan-1978 27.12.2024, 7:33:02
“Den Atheis­mus gibt es schon lange…” Atheis­mus ist älter als Religio­nen, denn den Glauben musste man ja erst einmal erfin­den, davor waren alle Menschen quasi Atheisten.
@shooutoutannormensfische 13.12.2024, 14:55:09
alleine die tatsa­che, dass ich mit dem glauben an jeman­den “erpresst” werde, ist für mich grund genug, einen gott auszu­schlie­ßen.. außer­dem, wieso haben frauen weniger rechte? die passa­gen über frauen klingen nicht nach göttli­chen wörtern to be honest
YouTube Infobox ⓘ

Deutsche und Franzo­sen verlie­ren immer mehr den Glauben. In beiden Ländern sind nur noch knapp über 40 Prozent religi­ös. Weltweit betrach­tet sind die Ungläu­bi­gen jedoch die Ausnah­me: Mehr als 70 Prozent der Mensch­heit glauben noch an einen oder mehrere Götter.
Der Religi­ons­so­zio­lo­ge Detlef Pollack hält Religi­on für eine wichti­ge Trieb­fe­der der zwischen­mensch­li­chen Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft. Und da Religio­nen und Götter ein weltwei­tes Phäno­men sind, stellt sich auch die Frage: Sind wir von Natur aus darauf program­miert, an höhere Wesen zu glauben? Psycho­lo­gen und Biolo­gen haben Erstaun­li­ches heraus­ge­fun­den: Auch Kinder, die nicht religi­ös erzogen wurden, sind oft bereit, die Existenz überna­tür­li­cher Mächte zu akzep­tie­ren. Der Persön­lich­keits­psy­cho­lo­ge Chris­ti­an Kandler wies anhand von Zwillings­stu­di­en nach, dass der indivi­du­el­le Grad der Religio­si­tät sogar ein vererb­ba­res Persön­lich­keits­merk­mal ist.
Doch ob religi­ös veran­lagt oder nicht: Religi­on hat seit jeher auch die Funkti­on eines sozia­len Regel­werks. Wie also beein­flusst die Zugehö­rig­keit zu einer Religi­ons­ge­mein­schaft unser Denken und Handeln? Wann wirkt Religi­on als Kitt und wann als Keil für das Mitein­an­der? Die Religi­ons­wis­sen­schaft­le­rin Edith Franke und die Religi­ons­an­thro­po­lo­gin Anne-Laure Zwilling erklä­ren, wie Religi­on als identi­täts­stif­ten­der Kult, aber auch als harte Abgren­zung funktio­niert – und was das mit dem Erstar­ken atheis­ti­scher Bewegun­gen zu tun hat.

Quellen und weiter­füh­ren­de Links:
1.) Die Basics
Wie ist es um unser Verhält­nis zur Religi­on bestellt?
Ergeb­nis­se der 6. Kirchen­mit­glied­schafts­un­ter­su­chung der EKD
https://​kmu​.ekd​.de/
https://​www​.ekd​.de/​e​r​g​e​b​n​i​s​s​e​-​d​e​r​-​6​-​k​i​r​c​h​e​n​m​i​t​g​l​i​e​d​s​c​h​a​f​t​s​u​n​t​e​r​s​u​c​h​u​n​g​-​8​0​9​6​2​.​htm
https://​www​.ekd​.de/​e​k​d​-​s​t​a​t​i​s​t​i​k​-​2​2​1​1​4​.​htm

Vergleich­ba­re Unter­su­chun­gen für den Rest Europas
https://​www​.eurel​.info/​s​p​i​p​.​p​h​p​?​r​u​b​r​i​q​u​e​5​7​4​&​l​a​n​g​=en
https://​eurel​.info/​s​p​i​p​.​p​h​p​?​r​u​b​r​i​q​u​e​3​5​3​&​l​a​n​g​=fr

2.) Die Evolu­ti­on des Homo religiosus
Macht unser Gehirn uns zu Gläubigen?
Der Neuro­psy­cho­lo­ge Michael Persin­ger glaubte, dass eine Stimu­la­ti­on der Schlä­fen­lap­pen Auslö­ser religiö­ser oder spiri­tu­el­ler Erleb­nis­se und Empfin­dun­gen ist:
“The Neuro­psych­ia­try of Paranor­mal Experi­en­ces” (2001)

Repli­ka­ti­ons­ver­su­che durch schwe­di­sche Forschen­de kamen zu anderen Ergebnissen:
“Sensed presence and mysti­cal experi­en­ces are predic­ted by sugges­ti­bi­li­ty, not by the appli­ca­ti­on of trans­cra­ni­al weak complex magne­tic fields” (2004)

Wo im Gehirn sind Religio­si­tät und Glaube verortet?
Persön­lich­keits­ver­än­de­run­gen nach Hirnver­let­zun­gen geben Hinwei­se darauf, wo genau unser Gehirn Glaube und Spiri­tua­li­tät verarbeitet:
A Neural Circuit for Spiri­tua­li­ty and Religio­si­ty Derived From Patients With Brain Lesions (2021)
https://​www​.deutsch​land​funk​kul​tur​.de/​n​e​u​e​-​e​r​k​e​n​n​t​n​i​s​s​e​-​a​u​s​-​d​e​r​-​h​i​r​n​f​o​r​s​c​h​u​n​g​-​s​i​t​z​t​-​g​o​t​t​-​i​m​-​g​e​h​i​r​n​-​1​0​0​.​h​tml

Neigen wir von Natur aus zu religiö­sem Verhalten?
Der Psycho­lo­ge Jesse Bering machte dazu verschie­de­ne Experi­men­te mit Kindern:
https://​www​.npr​.org/​2​0​1​0​/​0​8​/​3​0​/​1​2​9​5​2​8​1​9​6​/​i​s​-​b​e​l​i​e​v​i​n​g​-​i​n​-​g​o​d​-​e​v​o​l​u​t​i​o​n​a​r​i​l​y​-​a​d​v​a​n​t​a​g​e​ous

Die Studien dazu:
a) Gibt es ein Leben nach dem Tod?
https://​bpspsy​chub​.online​li​bra​ry​.wiley​.com/​d​o​i​/​a​b​s​/​1​0​.​1​3​4​8​/​0​2​6​1​5​1​0​0​5​X​3​6​498

b) Überna­tür­li­che Wesen als Helfer?
https://​www​.qub​.ac​.uk/​s​c​h​o​o​l​s​/​I​n​s​t​i​t​u​t​e​o​f​C​o​g​n​i​t​i​o​n​C​u​l​t​u​r​e​/​S​t​a​f​f​/​F​i​l​e​s​t​o​r​e​a​n​d​i​m​a​g​e​s​/​F​i​l​e​S​t​o​r​e​/​F​i​l​e​t​o​u​p​l​o​a​d​,​3​7​9​2​6​,​e​n​.​pdf

c) Hält der Glaube an höhere Mächte vom Schum­meln ab?
https://​www​.acade​mia​.edu/​5​0​3​1​9​5​/​_​P​r​i​n​c​e​s​s​_​A​l​i​c​e​_​i​s​_​w​a​t​c​h​i​n​g​_​y​o​u​_​C​h​i​l​d​r​e​n​s​_​b​e​l​i​e​f​_​i​n​_​a​n​_​i​n​v​i​s​i​b​l​e​_​p​e​r​s​o​n​_​i​n​h​i​b​i​t​s​_​c​h​e​a​t​ing

Die Zwillings­for­schung liefert Belege, dass das Ausmaß der persön­li­chen Religio­si­tät auch genetisch bestimmt ist:
https://​www​.scien​ce​di​rect​.com/​s​c​i​e​n​c​e​/​a​r​t​i​c​l​e​/​a​b​s​/​p​i​i​/​S​2​3​5​2​2​5​0​X​2​0​3​0​1​9​2​5​?​v​i​a​i​hub
https://​midus​.wisc​.edu/​f​i​n​d​i​n​g​s​/​p​d​f​s​/​7​4​4​.​pdf

3. Wie gemein­sa­mer Glaube Gesell­schaf­ten beeinflusst(e)
Religiö­se Menschen vertrau­en einan­der eher als säkulare.
https://​www​.jstor​.org/​s​t​a​b​l​e​/​1​0​.​1​0​8​6​/​3​7​9​260 (kosten­lo­se Regis­trie­rung erfor­der­lich für Vollzugriff)
Neuge­grün­de­te Ortschaf­ten in den USA überleb­ten eher, wenn sie gleich­zei­tig eine Religi­ons­ge­sell­schaft darstellten.
https://​www​.research​ga​te​.net/​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​/​4​6​5​6​8​5​8​2​_​T​h​e​_​S​u​c​c​e​s​s​_​o​f​_​A​m​e​r​i​c​a​n​_​C​o​m​m​u​nes

Musik:
0:05 Johann Sebas­ti­an Bach — Toccata und Fuge in D‑Moll, BMV 565
1:08 Usher – Yeah! (feat. Lil John & Ludacris)
3:38 Francis Lai — Un homme et une femme
5:13 Emerson, Lake & Palmer — Fanfare for the Common Man
8:52 Ludwig van Beetho­ven: 7. Sinfo­nie, 2. Satz, Allegretto
11:19 Josho Stephan — If I Were a Rich Man (aus “Anatev­ka”)
15:37 Clannad — Harry’s Game (Theme)
18:30 Cream — I Feel Free
24:56 Joan Osborne — One of US

Wissens-Dokurei­he, Regie: Thomas Wagner (D 2024, 25 Min)

#gott #religi­on #42
Video verfüg­bar bis zum 08/12/2027
Link zur Media­thek: https://www.arte.tv/de/videos/115519–006‑A/brauchen-wir-gott-noch/

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://​www​.youtube​.com/​u​s​e​r​/​A​R​T​Ede

Folgt uns in den sozia­len Netzwerken:
Facebook: http://​www​.facebook​.com/​A​R​T​E​.tv
Twitter: https://​twitter​.com/​A​R​T​Ede