Das Wahlprogramm der AfD erklärt | Bundestagswahl 2025
Video-Statistiken
Wie positioniert sich die AfD für die Bundestagswahl 2025? Von “Remigration” bis zur Russland-Politik — dieses Video analysiert die wichtigsten Punkte des AfD-Wahlprogramms und deren mögliche Auswirkungen auf Deutschland. Welche konkreten Pläne hat die Partei für zentrale Politikfelder?
Kerninhalte
- Entwicklung der AfD von 10,4% (2021) zur zweitstärksten Kraft bei EU-Wahlen
- Zentrale Forderungen in der Migrations- und Asylpolitik
- Position zu Klimaschutz und Energiepolitik
- Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen
- Außenpolitische Neuausrichtung mit Fokus auf Russland
Analyse und Gedanken
- Einstufung durch Verfassungsschutzbehörden und deren Bedeutung
- Auswirkungen der “Remigrations”-Pläne auf die Gesellschaft
- Wirtschaftliche Folgen der geplanten Klimapolitik
- Konsequenzen der außenpolitischen Neuausrichtung
- Realisierbarkeit der sozialpolitischen Forderungen
Fazit
Das Wahlprogramm der AfD zeigt deutliche Unterschiede zu allen anderen Parteien. Besonders in den Bereichen Migration, Klimapolitik und außenpolitische Ausrichtung werden radikale Änderungen gefordert. Die Umsetzbarkeit vieler Vorschläge bleibt dabei fraglich, insbesondere angesichts der Ablehnung einer Zusammenarbeit durch andere Parteien.
Einführung und Entwicklung der AfD (00:00)
Die AfD hat seit der Bundestagswahl 2021 einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Mit Alice Weidel als Spitzenkandidatin konnte die Partei ihre Position als zweitstärkste Kraft in mehreren Umfragen festigen. Ihre Gründungsgeschichte von 2013 zeigt die Entwicklung von einer europakritischen zu einer rechtspopulistischen Partei. Die aktuellen Umfragewerte und Wahlergebnisse deuten auf eine wachsende Unterstützung hin.
Verfassungsschutz und Grundsatzprogramm (02:58)
Die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch durch mehrere Landesämter für Verfassungsschutz prägt die politische Debatte. Das Grundsatzprogramm von 2016 betont traditionelle Werte und nationale Souveränität. Die Partei positioniert sich dabei bewusst gegen den politischen Mainstream. Besonders die Migrationspolitik nimmt einen zentralen Stellenwert ein.
Sozial- und Wirtschaftspolitik (06:04)
In der Sozialpolitik setzt die AfD auf restriktive Änderungen beim Arbeitslosengeld und eine verstärkte Familienförderung. Die Wirtschaftspolitik fokussiert sich stark auf die traditionelle Automobilindustrie. Die Partei plant zudem die Abschaffung des Rundfunkbeitrags und will die Cannabis-Legalisierung rückgängig machen. Diese Positionen zielen auf eine grundlegende Systemänderung ab.
Klima- und Migrationspolitik (08:55)
Die AfD lehnt den wissenschaftlichen Konsens zum menschengemachten Klimawandel ab. Sie fordert den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und die Überprüfung aller Klimaschutzprogramme. In der Migrationspolitik steht das Konzept der “Remigration” im Mittelpunkt. Die Partei plant umfassende Abschiebungen und eine komplette Neuausrichtung der Asylpolitik.
Außen- und Sicherheitspolitik (11:54)
Die außenpolitische Agenda der AfD sieht eine fundamentale Neuausrichtung vor. Die Partei strebt eine Annäherung an Russland an und lehnt die Ukraine-Unterstützung ab. In der Sicherheitspolitik wird die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht gefordert. Die Bundeswehr soll gestärkt und der Zivilschutz ausgebaut werden.
Seit 2017 ist die AfD im Bundestag vertreten. Zum ersten Mal geht sie bei dieser Wahl mit einer eigenen Kanzlerkandidatin an Start — mit Alice Weidel, einer der beiden Vorsitzenden der Partei. Für was steht die AfD allgemein, und was fordert sie in ihrem Wahlprogramm? Darum geht es in diesem Video.
Das komplette Wahlprogramm der AfD findet ihr hier — https://www.afd.de/wp-content/uploads/2025/02/AfD_Bundestagswahlprogramm2025_web.pdf
Das Grundsatzprogramm der AfD — https://www.afd.de/grundsatzprogramm/
Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zur AfD — https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/afd
Hintergründe zur „abgestuften Chancengleichheit“ — https://www.swr.de/unternehmen/artikel-wahlberichterstattung-abgestufte-chancengleichheit-100.html
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
Youtube: http://www.youtube.com/funkofficial
funk Web-App: https://go.funk.net
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren — http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1
Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram — http://www.instagram.com/mrwissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Schnitt & Animationen: Simon Voppmann
Design: Christopher Hesse
Top 25 Kommentare
wählt die Partei, die ihr für richtig erachtet. Ich finde es nur essenziell, jede Meinung zu hören und sich darüber vernünftig austauschen zu können.
Diskurs ist in einer Demokratie so wichtig.
Am Ende des Tages sitzen wir doch alle im selben Boot.
So sollte Demokratie aussehen, danke an jeden der hierzu beiträgt!
Mein Respekt dafür. Neutral zu bleiben, vielleicht auch ohne der AFD zuzustimmen, erzeugt Respekt in mir.
Aber dann wäre das Video nochmal auf ein anderes Schema aufgebaut als die Videos von CDU und SPD vorher. Mirko hat sich offensichtlich dazu entschlossen die Wahlprogramme der Parteien hauptsächlich zu erklären und nicht kritisch zu hinterfragen, sonst hätte er das schon mit den anderen Programmen getan. Das ist jetzt die Aufgabe eines jeden Einzelnen von uns.