Das Wahlprogramm von Die Linke erklärt | Bundestagswahl 2025
Video-Statistiken
Wie will Die Linke Deutschland bis 2025 verändern? Entdecke die wichtigsten Forderungen im Wahlprogramm: Von radikaler Umverteilung über ambitionierten Klimaschutz bis zur Friedenspolitik. Welche konkreten Pläne hat die Partei für Steuern, Migration und soziale Gerechtigkeit? Eine spannende Analyse der wichtigsten Programmpunkte.
Kerninhalte
- Umfassende Steuerreform mit höherer Belastung für Spitzenverdiener
- Klimaschutzprogramm mit sozial gerechter Verteilung der Kosten
- Ausbau des Sozialstaats und Erhöhung des Mindestlohns
- Friedenspolitische Neuausrichtung und Ablehnung von Rüstungsexporten
- Reform des Bildungssystems für mehr Chancengleichheit
Analyse und Gedanken
- Ambitionierte Ziele erfordern massive Staatsausgaben
- Umsetzbarkeit der Finanzierungsvorschläge fraglich
- Deutliche Positionierung in der Friedens- und Sozialpolitik
- Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit
Fazit
Das Wahlprogramm der Linken setzt auf einen grundlegenden Systemwechsel mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz. Die Finanzierung der weitreichenden Vorhaben bleibt dabei die größte Herausforderung. Die klare Positionierung in der Friedenspolitik unterscheidet die Partei deutlich von anderen.
Sozial- und Steuerpolitik (0:00)
Die Linke fordert eine umfassende Reform des Steuersystems mit deutlich höherer Belastung von Spitzenverdienern und Vermögenden. Ein Mindestlohn von 15 Euro soll eingeführt werden, begleitet von einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. Die Partei plant zudem eine Vermögensabgabe für Millionäre und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Das Hartz-IV-System soll durch eine sanktionsfreie Mindestsicherung ersetzt werden.
Klimaschutz und Umwelt (5:00)
Ein sozial gerechter Klimaschutz steht im Zentrum des Programms. Die Partei fordert einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr und massive Investitionen in erneuerbare Energien. Der Kohleausstieg soll bis 2030 erfolgen, begleitet von einem Strukturwandelfonds für betroffene Regionen. Die Kosten der Klimawende sollen primär von Großunternehmen und Besserverdienenden getragen werden.
Friedens- und Außenpolitik (10:00)
Die Linke positioniert sich klar gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr und Rüstungsexporte. Eine Entspannungspolitik gegenüber Russland wird angestrebt, verbunden mit der Auflösung der NATO. Internationale Konflikte sollen ausschließlich diplomatisch gelöst werden. Die Partei fordert massive Kürzungen im Verteidigungshaushalt zugunsten ziviler Konfliktprävention.
Bildung und Chancengleichheit (15:00)
Das Bildungssystem soll grundlegend reformiert werden. Kostenlose Bildung von der Kita bis zur Universität steht im Fokus. Kleinere Klassen, mehr Lehrkräfte und moderne Ausstattung sollen die Qualität verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung benachteiligter Kinder und der Überwindung des mehrgliedrigen Schulsystems.
Die Linke war seit ihrem Bestehen noch nie an einer Bundesregierung beteiligt. Das möchte die Partei jetzt ändern. Welches Programm sie für den Fall einer möglichen Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl 2025 zusammengestellt hat, erfahrt ihr in diesem Video.
Das komplette Wahlprogramm der Linken findet ihr hier — https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf
Das Parteiprogramm der Linken — https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Parteiprogramm_Die_Linke_2024-web.pdf
Informationen zur Linken bei der Bundeszentrale für politische Bildung — https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/die-linke
Hintergründe zur „abgestuften Chancengleichheit“ — https://www.swr.de/unternehmen/artikel-wahlberichterstattung-abgestufte-chancengleichheit-100.html
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
Youtube: http://www.youtube.com/funkofficial
funk Web-App: https://go.funk.net
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren — http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1
Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram — http://www.instagram.com/mrwissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Schnitt & Animationen: Simon Voppmann
Design: Christopher Hesse
Top 25 Kommentare
Kleines Feedback: Bei den Steuersatzveränderungen wäre es cool, wenn der aktuelle Satz zum Vergleich dabei steht
Aber keine andere Partei tut so viel für “den kleinen Mann”.
ich beobachte dass auch unter diesem Video die Steuerprogression teilweise falsch verstanden wird. Viele denken, dass bei einen Einkommen von 1 Mio nur noch 250.000 übrig bleiben.
Ich würde mir beim nächsten Mal Beispielrechnungen für Verschiedene Einkommensgruppen wünschen. (Am besten mit Stundenlöhnen als Referenzwert, damit man sich das noch besser vorstellen kann).
Sonst sehr gelungenes Video
Alle die bei 7000€ brutto oder weniger liegen werden mehr Geld haben, also 95% der Arbeitenden. Die 75% werden sehr wenig Personen bereffen. Bei einem Jahreseinkommen von 1.000.000€ wäre das selbst bei gut über 50 Stunden/Woche ein Stundenlohn der dem durchschnittlichen deutschen Vollzeit Monatslohn entspricht. Ein Arbeitstag fast ein durchschnittliches Jahresgehalt.
Der Spitzensteuersatz soll zwar früher greifen, ABER dadurch, dass untere Einkommen so stark entlastet werden, wird man mit unter 150k€ Brutto pro Jahr TROTZDEM entlastet. Zwischen 150k und 250k zahlt man sogar nur 2% mehr.
Das ganze hat das ZEW (also eine unparteiische Instanz) ausgerechnet.
ist das die Mindestspanne für die Gewinnrendite pro Woche. Ich denke, das ist nicht schlecht für mich, jetzt habe ich genug, um Rechnungen zu bezahlen und für meine Familie zu sorgen.
Generell fehlt der Aspekt mMn in den Videos weil dass ganze halt schon von vornherein einige Forderungen der Parteien als leere Wahlversprechen entpuppen würde.