Die größten Mythen der Energiewende

Video-Statis­ti­ken

Views: 820.608
Likes: 32.014
Kommen­ta­re: 7.452
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

In diesem Video werden Mythen zur Energie­wen­de entlarvt und die Heraus­for­de­run­gen thema­ti­siert, die mit Strom­prei­sen, Wärme­pum­pen und Holzhei­zun­gen verbun­den sind. Prof. Michael Brenner betont die Dring­lich­keit des Klima­schut­zes und fordert eine sachli­che Diskus­si­on über nachhal­ti­ge Lösun­gen. Dabei wird klar, dass die Energie­wen­de notwen­dig ist, um CO2-Emissio­nen zu reduzie­ren und die Umwelt zu schüt­zen. Die Zuschau­er werden dazu angeregt, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Mythen rund um die Energie­wen­de und deren Aufklärung.
  • Dring­lich­keit des Übergangs von fossi­len Brenn­stof­fen zu erneu­er­ba­ren Energien.
  • Einfluss von Strom­prei­sen auf die Verbraucher.
  • Nachhal­tig­keit von Holz als Heizma­te­ri­al und die Rolle von Wärmepumpen.

Analyse und Gedanken

  • Die Notwen­dig­keit einer sachli­chen Diskus­si­on über die Energiewende.
  • Heraus­for­de­run­gen durch steigen­de Strom­prei­se und die Rolle des CO2-Preises.
  • Die Bedeu­tung von Windkraft und deren gesund­heit­li­che Bedenken.

Fazit

Die Energie­wen­de ist eine komple­xe Heraus­for­de­rung, die nicht einfach zu lösen ist. Es erfor­dert kluge Klima­po­li­tik und das Engage­ment aller, um die gesteck­ten Ziele zu errei­chen. Die Zuschau­er werden ermutigt, sich aktiv an der Diskus­si­on zu betei­li­gen und Lösun­gen zu finden.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Einfüh­rung in die Energie­wen­de (00:00)

Das Video behan­delt die Mythen rund um die Energie­wen­de und klärt auf, welche Beden­ken berech­tigt sind und welche nicht. Es wird betont, dass die Energie­wen­de notwen­dig ist, um die CO2-Emissio­nen zu reduzie­ren und das Klima zu schüt­zen. Zudem wird die Dring­lich­keit des Themas hervor­ge­ho­ben und die Motiva­ti­on der Zuschau­er, sich mit diesem wichti­gen Thema auseinanderzusetzen.

Kosten durch erneu­er­ba­ren Strom (00:59)

Der Strom­preis wird durch die teuers­te Energie­quel­le bestimmt, was die Verbrau­cher trotz eines höheren Anteils erneu­er­ba­rer Energien nicht entlas­tet. Es wird erklärt, dass die steigen­den fossi­len Brenn­stoff­prei­se und der Umbau auf erneu­er­ba­re Energien zu höheren Strom­kos­ten führen. Der CO2-Preis wird als wichti­ges Instru­ment zur Bekämp­fung der Klima­kri­se betrachtet.

Machen Windrä­der krank? (05:57)

In diesem Abschnitt wird die Wirkung von Infra­schall behan­delt. Es wird festge­stellt, dass Infra­schall bei hohen Ampli­tu­den gesund­heits­schäd­lich sein kann, jedoch nicht für nicht-wahrnehm­ba­ren Infra­schall. Studien zeigen, dass Windkraft keine gesund­heit­li­chen Risiken birgt und dass wir mehr Windkraft benöti­gen, um die Energie­wen­de voranzutreiben.

Pellet­hei­zung & Nachhal­tig­keit (10:13)

Die Nachhal­tig­keit von Holz als Heizma­te­ri­al wird disku­tiert. Es wird darauf hinge­wie­sen, dass die Verwen­dung von Holz zur Energie­ge­win­nung nur nachhal­tig sein kann, wenn die Nachfra­ge die Wachs­tums­ra­te der Bäume nicht übersteigt. Die Pellet­hei­zung wird als belieb­te Heizop­ti­on vorge­stellt, die aus Holzab­fäl­len besteht, jedoch auch Heraus­for­de­run­gen mit sich bringt.

Wärme­pum­pe: Funkti­ons­wei­se & Effizi­enz (18:06)

Hier wird die Proble­ma­tik der fehler­haf­ten Berech­nung von Wärme­pum­pen thema­ti­siert. Es wird erläu­tert, dass die Jahres­ar­beits­zeit der Wärme­pum­pe mit 260 % angesetzt wurde, was als unzurei­chend erkannt wurde. Eine neue Studie zeigt, dass ein Wert von 300 % akzep­ta­bel ist, was den Energie­be­darf positiv beeinflusst.

Wasser­stoff als Lösung für alles (24:46)

Die Effizi­enz von Heizsys­te­men und die Notwen­dig­keit der Wärme­wen­de in Deutsch­land stehen hier im Mittel­punkt. Es werden effizi­en­te­re Heizlö­sun­gen vorge­stellt, die über 300 % Effizi­enz errei­chen können. Zudem wird die Diskus­si­on über das neue Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz und dessen Auswir­kun­gen auf Hausbe­sit­zer thematisiert.

Tote Vögel durch Windrä­der (26:09)

In diesem Abschnitt wird die Notwen­dig­keit einer umfas­sen­den Gebäu­de­wen­de und der effizi­en­te Einsatz von Energie in der Heiztech­nik betont. Der Umstieg auf erneu­er­ba­re Heizsys­te­me ist unver­meid­lich, um der Klima­kri­se zu begeg­nen. Dabei wird auch die Wasser­stoff­tech­no­lo­gie als zukünf­ti­ge Lösung hervorgehoben.

Umwelt­schä­den durch erneu­er­ba­re Energien (27:27)

Die Komple­xi­tät der Energie­wen­de und die damit verbun­de­nen Heraus­for­de­run­gen werden thema­ti­siert. Es wird betont, dass das Benen­nen von Proble­men wichtig ist, um Lösun­gen zu finden, ohne diese als Vorwand gegen Klima­schutz zu missbrau­chen. Die Energie­wen­de wird als möglich beschrie­ben, jedoch erfor­dert sie kluge Klimapolitik.

7 Lösun­gen für die Energie­wen­de (28:10)

Abschlie­ßend wird die Notwen­dig­keit betont, verschie­de­ne Fakto­ren in der Politik zu berück­sich­ti­gen, während ein gemein­sa­mer Nenner für den Klima­schutz angestrebt wird. Die Zuschau­er werden ermutigt, aktiv an der Diskus­si­on über nachhal­ti­ge Lösun­gen teilzu­neh­men und ihren Beitrag zu leisten.

Was kann ich tun? (30:29)

In diesem letzten Abschnitt wird den Zuschau­ern nahege­legt, wie sie selbst aktiv zur Energie­wen­de beitra­gen können. Es wird auf indivi­du­el­le Handlungs­mög­lich­kei­ten hinge­wie­sen, die jeder ergrei­fen kann, um die Klima­kri­se zu bekämp­fen und nachhal­ti­ge Lösun­gen zu fördern.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@smb1522 16.12.2024, 8:01:33
Ich habe seit 11 Jahren eine Wärme­pum­pe. Damals war das noch kein Politi­kum. Ich war skeptisch, weil sich die Lösung zu gut anhörte, als dass es wahr sein könnte. Erst durch Erfah­rungs­be­rich­te von bekann­ten aus meinem (sonst sehr konser­va­ti­vem!) Heimat­ort in Bayern lies ich mich darauf ein. Wir haben es nie bereut. Wir sind auch mit den Heizkos­ten gut gefah­ren in der Zeit, auch während Corona und Kriegs­be­ginn in der Ukraine. Die Proble­me wie es Freunde und bekann­te mit Öl und Gas hatten, hatten wir nicht Ansatz­wei­se.

Deshalb bin ich wirklich sauer, dass die Wärme­pum­pe von einigen Politi­kern und Partei­en so kaputt geredet werden. Das ist aus meiner Sicht eine der besten Techno­lo­gien, die es derzeit gibt und die wir als Land in Zukunft unbedingt nutzen sollten. Also, inves­tie­ren, Arbeits­plät­ze schaf­fen, weniger Abhän­gig­keit von Öl und Gas, stabi­le­re Kosten­struk­tu­ren und neben­bei was für die Umwelt tun, weil gerin­ge­rer CO2 Ausstoß. Das gehlrt für mich auch zur sogenann­ten “Techno­lo­gie­of­fen­heit” und es ist ein Schritt in die Zukunft.

Und zum Holz: alles richtig in dem Bericht, meiner Ansicht nach. Wichtig war, dass Holz eine “Nischen­lö­sung” ist. Es kann also beispiels­wei­se im ländli­chen Bereich durch­aus Sinn machen, mit Holz aus Wäldern in der Nähe zu heizen. Komme selbst aus einem Forst­wirt­schafts­haus­halt. Wir haben immer nur kranke / alte Bäume entfernt und damit geheizt. Nachhal­ti­ger geht es im Bereich Holz nicht. Ist halt keine Lösung für die ganz breite Masse.
@Fetronator 16.12.2024, 5:40:07
Perfek­te Vorbe­rei­tung für das Famili­en­es­sen an Weihnachten
@m00str 16.12.2024, 7:09:46
21:10 ich WUSSTE es. Als Robert bei mir am Küchen­tisch saß, hat er andau­ernd Richtung Keller geschielt… und als er dann weg war, merkte ich dass meine Ölhei­zung fehlt. Da hat er die einfach heimlich ausge­baut, als ich Kaffee gekocht habe. Unverschämt
@plus6099 17.12.2024, 23:41:03
Seit 30 Jahren Luftwär­me­pum­pe (noch in Schil­ling bezahlt) und Fußbo­den­hei­zung, seit 10 Jahren zusätz­lich Erdwär­me­pum­pe, seit 5 Jahren PV am Dach, dank Förde­rung seit heuer mit Speicher, immer gut damit gefah­ren und die Kombi­na­ti­on ist ziemlich perfekt. Dabei ist es höhen­be­dingt immer etwas frisch hier und die Sonnen­stun­den sind auch etwas weniger, Berge haben ihre Schat­ten­sei­ten.
Der ehema­li­ge Heizraum, wo einmal ein Koksofen stand, ist jetzt der kühlste Raum im Haus. Das alte Kohlen­kam­merl ist jetzt Fahrrad­werk­statt.
Nur den Kachel­ofen haben wir behal­ten, für Übergangs­zei­ten, Schnee­stür­me mit Strom­aus­fall (neuer­dings Erdka­bel, also auch Vergan­gen­heit) und weil wir eigent­lich genug Wald haben.

Dachte immer, dass das bei euch in Deutsch­land auch weit verbrei­tet wäre. Die aktuel­le Diskus­si­on hat mich überrascht.

Will damit aber jetzt nieman­den triggern. Wenn ich das wollte, hätte ich vom Glasfa­ser­ka­bel geschrieben.
@fernsehersatz1337 16.12.2024, 7:07:42
Am dümms­ten finde ich ja, dass Windrä­der von Boomern wie Friedl Merz immer als hässlich betitelt werden und dass die ja das Landschafts­bild ruinie­ren würden. Ich finde ja eher hässlich, wenn ganze Dörfer für einen Kohle­ta­ge­bau inklu­si­ve dysto­pisch großem Krater platt gemacht werden. Und jedes mal, wenn ich neue Windrä­der sehe, hat es für mich eher was utopisch schönes und ich freue mich darüber, dass die Zukunft evtl doch nicht so scheiße wird und es zumin­dest vorangeht.
@kobi-kobsen 16.12.2024, 7:33:25
Also ich hab eine Wärme­pum­pe und die sind teuer und brauchen viel Strom — kann ich unter­schrei­ben. Aber so lange ich keinen grünen Wasser­stoff im Garten sammeln kann fehlen mir sinnvol­le Alter­na­ti­ven. Davon abgese­hen, verkau­fe ich im Sommer so viel Strom (in Euro) wie ich im Winter verhei­ze. Meine Bilanz ist daher aktuell ca. 0 und wenn mein Verbren­ner­au­to irgend­wann den Geist aufgibt und dafür ein E‑Auto im Hof steht, wird die Bilanz noch besser, denn das fährt dann auch ca. 8 Monate mit Strom vom Dach. Von meiner Heizung hat Habeck auch nen ganz ordent­li­chen Teil bezahlt — ich bin ihm dankbar, ein Politi­ker zu sein, der seinen Idealen zum gröss­ten Teil treu geblie­ben ist.
@anjaneuber7381 16.12.2024, 19:00:03
Mein erster Freund in meiner Schul­zeit war Heizungs­bau­er. Schon in 2004 hat sein Chef — CSU Wähler! — sich in sein eigenes Haus eine Wärme­pum­pe einge­baut. Er war damals schon überzeugt, dass das als einzi­ges Sinn macht für die Zukunft. Leute, es geht um eine Heizung. Lasst den Kulturkampf.
@Followerheld 17.12.2024, 14:39:49
Gutes Video 👍
@ppckrtt 16.12.2024, 17:23:22
Das Deutsche Problem ist, das oft Bild Zeitung mit Bildung verwech­selt wird..
@xlumino4372 16.12.2024, 8:05:54
Lustig, dass sich die Söder-CSU bei Windkraft so querstellt. Die sollten mal genauer vor der eigenen Haustür schauen. Die Gemein­de Wildpolds­ried hatte bereits vor 25 Jahren entschie­den, Energie­wen­de unter Bürger­be­tei­li­gung umzuset­zen. Mit Erfolg. Überpro­duk­ti­on und Gewinn für alle.
@bufohannah 16.12.2024, 6:01:38
Lautstär­ke bei Windrä­dern voll uncool aber nicht für Tempo­li­mit 30 inner­orts 😂 es ist so derma­ßen wild
@cakesyouth 23.12.2024, 10:46:25
Ich wohne derzeit in einer Gegend von Deutsch­land, wo es sehr viele Windrä­der gibt. Tatsäch­lich ist das auch der Teil von NRW mit den meisten Windkraft­an­la­gen (aktuell circa 350), und ich kann nur eins dazu sagen: Die sind weder laut, noch zerstö­ren sie das Landschafts­bild. Im Gegen­teil, ich kenne nieman­den, der sie aktiv wahrnimmt und krank haben sie von uns jetzt auch nieman­den gemacht. Da hat dieser Beitrag einen meiner Ansicht nach sehr wichti­gen Punkt aufge­grif­fen. Nämlich, dass man solche Proble­me nur wahrnimmt, wenn man aktiv danach sucht. Wenn Menschen sich mehr darauf einlas­sen würden und sich auch besser infor­mie­ren würden, sähe das Thema schon anders aus.
@gerharddahlheimer5485 16.12.2024, 7:03:18
Das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz gibt es schon viel länger als die Ampel. Es ist eigent­lich auch nur eine Zusam­men­fas­sung mehre­rer Einzelgesetze
@Andreas.215 16.12.2024, 13:39:00
Die Diskus­si­on um die Energie­wen­de ist so wichtig und voller Mythen – das Video bietet echt spannen­de Einbli­cke. Es erinnert mich an das e‑Buch Gehei­mer Geldkick, das zeigt, wie man mit klaren Zielen und Strate­gien langfris­ti­ge Verän­de­run­gen herbei­führt. Ein Gedanke, der auch bei diesem Thema eine Rolle spielen könnte!
@TheKobiDror 16.12.2024, 8:49:09
2012 ein Haus gebaut und es stand die Entschei­dung zur Heizung an. Gas oder Wärme­pum­pe? Nicht nur, dass durch den fehlen­den Gasan­schluss im Haus der Aufpreis der Wärme­pum­pe teilwei­se ausge­gli­chen wurde, nein, auch die Betriebs­kos­ten sind wirklich niedrig. Solange der Strom für WP sogar noch subven­tio­niert wird, lohnt es sich noch nicht mal das mit einer PV Anlage zu betrei­ben. Die höheren Anfangs­in­ves­ti­tio­nen haben sich, für mich, mehr als amorti­siert.

*edit: Wir haben alle schon Wärme­pum­pen zu Hause. Nennt sich Kühlschrank und arbei­tet umgekehrt. Niemand stellt das Existenz­recht von Kühlschrän­ken in Frage…
@vunckrich 11.06.2025, 13:25:44
Eine hohe Vorlauf­tem­pe­ra­tur bei Wärme­pum­pen ist zwar möglich, dafür muss der Kompres­sor aber stärker verdich­ten, was seine “Lebens­dau­er” reduziert und den Strom­ver­brauch exponen­ti­ell anstei­gen lässt. An den aller­meis­ten Tagen im Jahr reicht aber eine geringe Vorlauf­tem­pe­ra­tur aus und an den wenigen knackig kalten Tagen ist es sinnvoll weiter­hin die geringe Vorlauf­tem­pe­ra­tur zu belas­sen und statt­des­sen mit einem Holzka­min­ofen zu zuhei­zen, insbe­son­de­re, wenn die PV-Anlage mal wenig zum Strom beitra­gen kann. Statt Spalt­holz verwen­den wir dazu Holzbri­kett, die wir ohne einen Holzschup­pen zu benöti­gen, einfach an der Garagen­wand aufge­türmt, platz­spa­rend aufbe­wah­ren können. Also nicht entwe­der oder, sondern das beste Gesamtsystem.
@umountable 16.12.2024, 15:34:10
Wer ein problem mit infra­schall hat sollte für den verbot von autos sein. Jede 30er zone ist lauter als ein windpark. bundes­stra­ßen oder autobah­nen brauchen wir da garnicht zu reden.
@Nick-sl7zc 16.12.2024, 6:45:44
Bei der ganzen Hetze gegen Habeck hab ich bisher nie gehört, wie geil eigtl Wärme­pum­pen sind. Danke Mai👌
@chacka1140 28.12.2024, 16:25:39
Und auch hier ein kleiner Praxis­tipp: Wenn man über eine Wärme­pum­pe nachdenkt, kann man einfach mal die Vorlauf­tem­pe­ra­tur seiner alten, vermut­lich Öl- oder Gashei­zung auf 55°C oder noch weniger begren­zen und dann bei kalten Tempe­ra­tu­ren sehen, ob die Wohnung immer noch so warm wird, dass es für einen persön­lich behag­lich ist. Sollte das der Fall sein, braucht in der Regel nur der Heizkes­sel gegen eine Wärme­pum­pe getauscht zu werden. Bei fachge­rech­ter Montage wird man dann am Ende noch Geld sparen, bei mehr Komfort durch weniger Wartung oder weil man keinen Schorn­stein­fe­ger mehr benötigt.

Und natür­lich ist eine energe­ti­sche Sanie­rung grund­sätz­lich eine gute Sache, und eine Fußbo­den­hei­zung empfin­den die meisten Menschen auch als angeneh­mer als eine Konvek­ti­ons­hei­zung. Aber finan­zi­ell lohnt sich das oft nicht, und nicht jeder kann oder will sich eine Luxus­sa­nie­rung leisten.

Sollte der 55°C‑Test fehlschla­gen, sind auch weitere Maßnah­men denkbar, die immer noch relativ günstig sind, wie zum Beispiel Heizkör­per mit mehr Heizleis­tung und/oder das Aufrüs­ten mit kleinen, leisen Lüftern, die die Heizleis­tung bei gleicher Vorlauf­tem­pe­ra­tur noch einmal erhöhen. Moderne Wärme­pum­pen schaf­fen zwar auch 70°C und mehr, aber als Faust­re­gel sind sie unter 55°C wirtschaft­li­cher.

Und klar ist auch, dass von keiner Partei je ernst­haft vorge­se­hen war, Heizun­gen zu einem bestimm­ten Termin gegen einen bestimm­ten Heizungs­typ zu tauschen – auch nicht von Habeck und den Grünen. Denn auch wenn es in einer idealen Welt schön wäre, wenn man das könnte, ist es praktisch gar nicht machbar, schon allein weil es nicht genug Heizungs­bau­er gibt, um so viele Heizun­gen inner­halb weniger Jahre zu tauschen.

Dennoch ist die Wärme­pum­pe in den meisten Fällen die beste Lösung. Und in den wenigen Fällen, in denen sie nicht funktio­niert, z.B. in histo­ri­schen Gebäu­den, kann man auch mit Holz als Nischen­lö­sung arbei­ten – was vor allem sinnvoll ist, da gar nicht genug Holz für alle vorhan­den ist, insbe­son­de­re nicht Restholz, das zum Heizen am sinnvolls­ten wäre.
@frankst5889 02.08.2025, 12:36:36
Prima Beitrag!
Seit ca. 20 Jahren läuft eine einfa­che Luft- WP mit 300 l Tank fürs Warmwas­ser bei uns im EF-Haus ohne Proble­me. Im Sommer kühlt sie den Raum und nimmt auch Wärme von Wasch­ma­schi­ne, Tiefkühl­schrank und Trock­ner auf. Eine super einfa­che, kpl. fast Wartungs­freie Lösung.
3/4 des Stroms dafür liefert ein einfa­ches Stecker-PV Kraft­werk. 😊
Jetzt ist die restli­che Gashei­zung ausge­baut und eine fein regeln­de Heizungs-WP einge­baut, 2–3 neue Heizkör­per dazu. Mit Förde­rung im Preis durch­aus attrak­tiv, haben auch die Gasver­sor­gung abbauen lassen, spart ebenfalls etwas.
Unabhän­gig von der dringend ökolo­gi­schen Notwen­dig­keit rechnen wir uns neben­bei einen deutlich wartungs­freie­ren und günsti­ge­ren Betrieb aus.
@ch_wa 16.12.2024, 10:13:14
Was bin ich froh, dass ich 2021 meinen Nacht­spei­cher­ofen gegen eine günsti­ge Luft/­Luft-Wärme­pum­pe getauscht habe. 28% Verbrauch zu vorher, immer schön warm statt 18° Sparwär­me, Anschaf­fung und Liefe­rung für dieses Hyper­in­ver­ter-Marken­ge­rät war bei gut 2,5k Euro, Einbau war an einem Tag erledigt und hat sich inner­halb von 3 Wintern komplett amortisiert. ❤
@FlintlockFreddy 16.12.2024, 9:38:46
Bei den meisten Punkten stimme ich dir zu aber der Elefant im Raum kommt halt etwas kurz: Energie­spei­cher, vor allem Strom­spei­cher.
Das Problem ist ja nicht grünen Strom zu erzeu­gen sondern ihn irgend­wie zu speichern, da er ja nicht in konstan­ter Menge produ­ziert wird.
Am effizi­en­tes­ten wären hier natür­lich Batte­rien aber dafür muß sich noch einiges Tun in der Batte­rie­tech­nik.
Die Frage ist halt nicht nur wie können wir Energie am effizi­en­tes­ten Speichern sondern auch wie kann man große Mengen davon Speichern und da muß man eventu­ell dann zumin­dest kurzfris­tig auch ineffi­zi­en­te­re aber für große Mengen prakti­ka­ble Metho­den anwen­den, so archai­sches Zeug wie Pumpspei­cher­wer­ke zum Beispiel oder halt auch Wasser­stoff.
Wie schon richtig angemerkt, die Umwand­lung von Strom in Wasser­stoff und dann wieder zurück in Strom (oder direkt in Wärme) ist nicht sehr effizi­ent aber Wasser­stoff ist erst mal stabil, wenn auch etwas schwer zu lagern. Fragt sich halt was man zuerst hinbe­kommt: extrem dichte Behäl­ter für Wasser­stoff oder extrem leistungs­fä­hi­ge Batterien.
@rzuue 16.12.2024, 17:30:38
Ich find das immer so bizarr, wenn Perso­nen sich über Lärm von Windkraft­an­la­gen beschwe­ren. Ich stand mal mitten in einem der größten Windparks Deutsch­lands (denn ich arbeite in der Windkraft) und es war vergleich­bar mit leisem Meeres­rau­schen. Und das eben auch nur mitten im Windpark, nicht die hunder­te Meter entfernt im Dorf.
@fordprefekt8045 27.01.2025, 21:12:16
Also ich heize mit Heizkör­pern und befinde mich gerade im 3. Winter mit der Wärme­pum­pe. Da ich “nur” mit Heizkör­pern arbeite und keine Flächen­hei­zung habe, bin ich preis­lich mit der alten Ölhei­zung in etwa gleich auf. Die Perspek­ti­ve ist aber besser, weil Öl sich stärker verteu­ern wird.

Laut dem Fraun­ho­fer ISE lohnt sich eine Wärme­pum­pe, wenn man auch an ganz kalten Tagen mit einer Vorlauf­tem­pe­ra­tur von maximal 50° C auskommt. Das geht mit Heizkör­pern. Und dann hat man eine Arbeits­zahl von 3 oder mehr, was man benötigt um kosten­mä­ßig mit Öl und Gas konkur­rie­ren zu können.

Heizun­gen werden bei Einbau meist überdi­men­sio­niert und das war schon immer so. Zudem haben alte Häuser über die Zeit häufig Teilsa­nie­run­gen erfah­ren. Doppelt verglas­te Kunst­stoff­fens­ter zum Beispiel oder eine Dachdäm­mung. Alle diese Maßnah­men tragen zur Überdi­men­sio­nie­rung der Heizungs­an­la­ge bei und ermög­li­chen dadurch eine gerin­ge­re Vorlauf­tem­pe­ra­tur.

Und wenn mann dann noch was tun muss, können zum Beispiel Heizkör­per getauscht werden. Wird ein klassi­scher Rippen­heiz­kör­per gegen einen etwa gleich großen Platten­heiz­kör­per mit 2 Platten getauscht (Typ 22), erhöht sich die Wärme­leis­tung des Heizkör­pers um 50 %. Bei gleichen Abmes­sun­gen. Wenn man statt­des­sen einen 33er nimmt, kommen nochmal 30–40 % mehr Wärme­leis­tung oben drauf. Der 33er hat etwas mehr Tiefe aber die Höhe und Breite bleiben in dem Fall gleich. Das sind einfa­che Maßnah­men, die in der Wohnung keinen höheren Platz­ver­brauch verursachen.
@SoestStolzi-ho9ez 16.12.2024, 12:07:02
In Norddeutsch­land gibt es bereits mehrere Gemein­den die sich zu Energie­ver­bun­den mit Bürger­en­er­gie­parks zusam­men getan haben … dadurch können die Kosten­los den Kinder­gar­ten, die Büche­rei , das Schwimm­bad und natür­lich sehr günsti­gen Strom anbie­ten … sehr zur Nachah­mung empfoh­len … überall Bürger­en­er­gie­parks mit entspre­chend günsti­gen Strom …
YouTube Infobox ⓘ

Sind Wärme­pum­pen teure Strom­fres­ser und Holzhei­zun­gen viel nachhal­ti­ger? Wie viele Vögel sterben durch Windrä­der, wie laut sind Windkraft­an­la­gen und wie umwelt­schäd­lich sind erneu­er­ba­re Energien?
Rund um das Thema Energie­wen­de kursiert viel Halbwis­sen. Was davon stimmt und was Mythen sind, ist oft nicht leicht zu erken­nen; vor allem, wenn die Wahrheit irgend­wo dazwi­schen liegt. Deshalb schauen wir uns sieben Energie­wen­de-Mythen genauer an — wissen­schaft­lich fundiert und unauf­ge­regt. Wir klären, warum unser Strom so teuer ist, wie nachhal­tig Holz-Heizun­gen, Wärme­pum­pen und Wasser­stoff wirklich sind, ob Windrä­der uns krank machen, wie viele Vögel durch sie sterben und wie umwelt­schäd­lich erneu­er­ba­re Energien sind.
Holt euch einen Tee, macht es euch gemüt­lich, wir steigen durch.

KAPITEL
00:00 Intro
00:59 Kosten durch erneu­er­ba­ren Strom
05:57 Machen Windrä­der krank?
10:13 Pellet­hei­zung & Nachhaltigkeit
18:06 Wärme­pum­pe: Funkti­ons­wei­se & Effizienz
24:46 Wasser­stoff als Lösung für alles
26:09 Tote Vögel durch Windräder
27:27 Umwelt­schä­den durch erneu­er­ba­re Energien
28:10 7 Lösun­gen für die Energiewende
30:29 Was kann ich tun?

BEITRÄGE ÜBER DEN ROHSTOFFABBAU FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN
► Terra X — Die Wahrheit über Lithium: https://​maithin​kx​.de/​l​i​t​h​ium
► Terra X — Der Metall-Planet: Wie Rohstof­fe die Zukunft sichern: https://​maithin​kx​.de/​m​e​t​a​l​l​-​p​l​a​net
► Arte: Kobalt, die dunkle Seite der Energie­wen­de (noch bis 23.12.2024): https://​maithin​kx​.de/​a​r​t​e​-​d​oku

MEHR MAITHINK X
► Insta­gram: https://​insta​gram​.com/​m​a​i​t​h​i​nkx
► Noch mehr Folgen & alle Xpert Talks in der Media­thek: https://​maithin​kx​.de/​a​l​l​e​-​f​o​l​gen
► YouTube-Kanal abonnie­ren: http://​bit​.ly/​2​k​r​u​8qh

Eine Produk­ti­on von Mai Thi Nguyen-Kim und der bildund­ton­fa­brik für ZDFneo.
Impres­sum: https://​kurz​.zdf​.de/​M​A​I​m​p​res

QUELLEN

BDEW (04.07.2024), https://​www​.bdew​.de/​s​e​r​v​i​c​e​/​d​a​t​e​n​-​u​n​d​-​g​r​a​f​i​k​e​n​/​b​d​e​w​-​s​t​r​o​m​p​r​e​i​s​a​n​a​l​y​se/

Berech­nung der Todes­ur­sa­chen von Vögeln: https://​maithin​kx​.de/​v​o​e​gel

Bundes­netz­agen­tur (08.07.2024), https://​climate​.coper​ni​cus​.eu/​c​o​p​e​r​n​i​c​u​s​-​j​u​n​e​-​2​0​2​4​-​m​a​r​k​s​-​1​2​t​h​-​m​o​n​t​h​-​g​l​o​b​a​l​-​t​e​m​p​e​r​a​t​u​r​e​-​r​e​a​c​h​i​n​g​-​1​5​d​e​g​c​-​a​b​o​v​e​-​p​r​e​-​i​n​d​u​s​t​r​ial

Bundes­netz­agen­tur (Stand: Septem­ber 2024), Preis­än­de­run­gen zum Jah­res­wech­sel 2023/2024, https://​www​.bundes​netz​agen​tur​.de/​D​E​/​V​p​o​r​t​a​l​/​E​n​e​r​g​i​e​/​E​n​e​r​g​i​e​p​r​e​i​s​e​S​p​e​z​i​a​l​/​2​0​2​4​/​s​t​a​r​t​.​h​tml

Bundes­netz­agen­tur (Stand: Septem­ber 2024), So funktio­niert der Strom­markt, https://​www​.smard​.de/​p​a​g​e​/​h​o​m​e​/​w​i​k​i​-​a​r​t​i​c​l​e​/​4​4​6​/​384

Bundes­re­gie­rung (13.09.2024), https://​www​.bundes​re​gie​rung​.de/​b​r​e​g​-​d​e​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​a​u​s​b​a​u​-​e​r​n​e​u​e​r​b​a​r​e​-​e​n​e​r​g​i​e​n​-​2​2​2​5​808

BMWK (Stand: Septem­ber 2024), https://​www​.bmwk​.de/​R​e​d​a​k​t​i​o​n​/​D​E​/​D​o​s​s​i​e​r​/​N​e​t​z​e​U​n​d​N​e​t​z​a​u​s​b​a​u​/​n​e​t​z​b​e​t​r​i​e​b​-​u​n​d​-​s​y​s​t​e​m​s​i​c​h​e​r​h​e​i​t​.​h​tml

Coper­ni­cus (04.07.2024), https://​climate​.coper​ni​cus​.eu/​c​o​p​e​r​n​i​c​u​s​-​j​u​n​e​-​2​0​2​4​-​m​a​r​k​s​-​1​2​t​h​-​m​o​n​t​h​-​g​l​o​b​a​l​-​t​e​m​p​e​r​a​t​u​r​e​-​r​e​a​c​h​i​n​g​-​1​5​d​e​g​c​-​a​b​o​v​e​-​p​r​e​-​i​n​d​u​s​t​r​ial

DEPV (28.04.2020), https://​depv​.de/​p​/​B​e​s​s​e​r​e​-​C​O​2​-​B​i​l​a​n​z​-​m​i​t​-​H​o​l​z​p​e​l​l​e​t​s​-​p​W​u​Q​Q​4​V​v​u​N​Q​o​Y​j​U​z​R​f​7​78Z

Exper­ten­rat für Klima­fra­gen (24.08.2023), https://​dserver​.bundes​tag​.de/​b​t​d​/​2​0​/​0​9​6​/​2​0​0​9​6​0​6​.​pdf

Fachagen­tur Windener­gie (Mai 2024), https://​www​.fachagen​tur​-windener​gie​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​f​i​l​e​s​/​V​e​r​o​e​f​f​e​n​t​l​i​c​h​u​n​g​e​n​/​P​l​a​n​u​n​g​/​F​A​_​W​i​n​d​_​A​b​s​t​a​n​d​s​e​m​p​f​e​h​l​u​n​g​e​n​.​pdf

Holzheu (08.08.2024), https://​www​.bayceer​.uni​-bayreuth​.de/​i​n​f​r​a​s​c​h​a​l​l​/​d​e​/​t​o​p​/​1​5​5​7​6​2​/​v​g​b​e​-​e​j​_​2​0​2​4​-​0​6​_​_​0​5​9​-​0​6​5​_​_​H​O​L​Z​H​E​U​_​_​A​u​t​h​o​r​s​-​C​o​p​y​_​.​pdf

Knopper & Ollson (2011), Environ Health, https://link.springer.com/article/10.1186/1476–069X-10–78

Kost et al. (2024), https://​www​.ise​.fraun​ho​fer​.de/​d​e​/​v​e​r​o​e​f​f​e​n​t​l​i​c​h​u​n​g​e​n​/​s​t​u​d​i​e​n​/​s​t​u​d​i​e​-​s​t​r​o​m​g​e​s​t​e​h​u​n​g​s​k​o​s​t​e​n​-​e​r​n​e​u​e​r​b​a​r​e​-​e​n​e​r​g​i​e​n​.​h​tml

LUBW (2021), https://​www​.lubw​.baden​-wuert​tem​berg​.de/​e​r​n​e​u​e​r​b​a​r​e​-​e​n​e​r​g​i​e​n​/​l​a​erm

Peder­sen et al. (2009), J Acoust Soc Am, https://​core​.ac​.uk/​r​e​a​d​e​r​/​1​4​8​2​2​8​924

Podstam Insti­tut für Klima­fol­gen­for­schung (Stand: Novem­ber 2024) https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/mutlosigkeit-pik-statement-zum-klimapaket-der-bundesregierung‑1

Priestley et al. (2023), Environ Sci: Atmos, https://​pubs​.rsc​.org/​e​n​/​c​o​n​t​e​n​t​/​a​r​t​i​c​l​e​h​t​m​l​/​2​0​2​3​/​e​a​/​d​2​e​a​0​0​0​22a

Rigal et al. (2023), PNAS, https://​www​.kfw​.de/​b​e​r​-​d​i​e​-​K​f​W​/​N​e​w​s​r​o​o​m​/​A​k​t​u​e​l​l​e​s​/​P​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​e​n​-​D​e​t​a​i​l​s​_​8​2​1​6​9​6​.​h​tml

Statis­ti­sches Bundes­amt (Stand: Septem­ber 2024), https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=find&suchanweisung_language=de&query=61243–0002#abreadcrumb

Statis­ti­sches Bundes­amt (16.12.2022), https://​www​.desta​tis​.de/​D​E​/​T​h​e​m​e​n​/​G​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​-​U​m​w​e​l​t​/​U​m​w​e​l​t​/​U​G​R​/​p​r​i​v​a​t​e​-​h​a​u​s​h​a​l​t​e​/​P​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​/​D​o​w​n​l​o​a​d​s​/​h​a​u​s​h​a​l​t​e​-​u​m​w​e​l​t​-​p​d​f​-​5​8​5​1​3​1​9​.​p​d​f​?​_​_​b​l​o​b​=​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​F​ile

Umwelt­bun­des­amt (16.09.2024), https://​www​.umwelt​bun​des​amt​.de/​u​m​w​e​l​t​t​i​p​p​s​-​f​u​e​r​-​d​e​n​-​a​l​l​t​a​g​/​h​e​i​z​e​n​-​b​a​u​e​n​/​p​e​l​l​e​t​k​e​s​s​e​l​#​h​i​n​t​e​r​g​r​und

Umwelt­bun­des­amt (03.08.2023), https://​www​.umwelt​bun​des​amt​.de/​t​h​e​m​e​n​/​l​u​f​t​/​e​m​i​s​s​i​o​n​e​n​-​v​o​n​-​l​u​f​t​s​c​h​a​d​s​t​o​f​f​e​n​/​q​u​e​l​l​e​n​-​d​e​r​-​l​u​f​t​s​c​h​a​d​s​t​o​f​f​e​/​h​o​l​z​h​e​i​z​u​n​g​e​n​-​s​c​h​l​e​c​h​t​-​f​u​e​r​-​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​-​k​l​i​m​a​#​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​s​s​c​h​utz