Antibio­ti­ka-Resis­ten­zen: Sind sie tatsäch­lich gefähr­li­cher als Covid?

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Antibio­ti­ka sind eine der größten Errun­gen­schaf­ten der Medizin, jedoch sinkt ihre Wirksam­keit gegen immer mehr Krank­heits­er­re­ger. Im Jahr 2050 könnten antibio­ti­ka­re­sis­ten­te Bakte­ri­en Millio­nen Menschen­le­ben kosten und selbst alltäg­li­che medizi­ni­sche Eingrif­fe riskant machen. Das Video beleuch­tet die Ursachen der Resis­ten­zen, die Rolle der Massen­tier­hal­tung und alter­na­ti­ve Ansätze in der Forschung. Erfahre, was du tun kannst, um Antibio­ti­ka-Resis­ten­zen vorzu­beu­gen und wie wichtig ein bewuss­ter Umgang mit diesen Medika­men­ten ist.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Antibio­ti­ka­re­sis­tenz könnte bis 2050 Millio­nen Menschen­le­ben kosten.
  • Ursachen für die Entste­hung von Resis­ten­zen werden untersucht.
  • Massen­tier­hal­tung spielt eine bedeu­ten­de Rolle bei der Verbrei­tung resis­ten­ter Bakterien.
  • Forschung an neuen Antibio­ti­ka und alter­na­ti­ve Ansätze sind entscheidend.
  • Bewuss­ter Umgang mit Antibio­ti­ka ist notwen­dig, um Resis­ten­zen zu vermeiden.

Analyse und Gedanken

  • Die Dring­lich­keit des Problems wird durch aktuel­le Daten verdeutlicht.
  • Experi­men­te zeigen, wie Bakte­ri­en Resis­ten­zen entwi­ckeln können.
  • Die richti­ge Anwen­dung von Antibio­ti­ka ist entschei­dend für deren Wirksamkeit.
  • Die Konta­mi­na­ti­on durch Tierhal­tung und rohes Fleisch ist ein ernstes Risiko.
  • Staat­li­che Anreize für die Forschung an Antibio­ti­ka sind notwendig.

Fazit

Die Bedro­hung durch antibio­ti­ka­re­sis­ten­te Bakte­ri­en ist real und erfor­dert sofor­ti­ge Maßnah­men. Ein bewuss­ter Einsatz von Antibio­ti­ka, sowie die Unter­stüt­zung von Forschung und alter­na­ti­ven Behand­lungs­me­tho­den sind entschei­dend, um zukünf­ti­ge Gesund­heits­kri­sen zu vermei­den. Jeder kann dazu beitra­gen, indem er Antibio­ti­ka verant­wor­tungs­voll nutzt und sich über die Risiken informiert.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Was droht, wenn Antibio­ti­ka versa­gen? (00:00)

Im Jahr 2050 könnte die Welt mit einem ernst­haf­ten Problem konfron­tiert sein: Antibio­ti­ka­re­sis­tenz. Diese Entwick­lung führt zu schwer­wie­gen­den Gesund­heits­ri­si­ken und könnte jährlich Millio­nen von Menschen­le­ben kosten. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass Menschen in Deutsch­land Masken tragen und Quaran­tä­ne­maß­nah­men unter­lie­gen, nicht wegen Viren, sondern wegen Bakte­ri­en, gegen die es bald kaum noch wirksa­me Antibio­ti­ka geben wird. Bereits heute gibt es Proble­me mit Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen, die zu tödli­chen Infek­tio­nen führen können. Ärzte kämpfen verzwei­felt um das Leben von Patien­ten mit antibio­ti­ka­re­sis­ten­ten Keimen, was die Dring­lich­keit des Problems verdeutlicht.

Wie entste­hen Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen? (02:42)

Ein Experi­ment der Harvard Medical School wird vorge­stellt, um die Entste­hung von Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen zu demons­trie­ren. Durch die Varia­ti­on der Antibio­ti­ka­kon­zen­tra­ti­on zeigt das Experi­ment, wie Bakte­ri­en sich anpas­sen und Resis­ten­zen entwi­ckeln können. In einer Umgebung ohne Antibio­ti­kum wachsen die Bakte­ri­en, während sie in anderen Zonen höheren Konzen­tra­tio­nen ausge­setzt sind. Diese Anpas­sung ermög­licht es den Bakte­ri­en, sich in Berei­chen mit hohen Konzen­tra­tio­nen auszu­brei­ten. Die Entste­hung von Resis­ten­zen wird durch zufäl­li­ge geneti­sche Verän­de­run­gen beim Teilen der Bakte­ri­en erklärt.

Warum entste­hen immer mehr Resis­ten­zen? (07:30)

Antibio­ti­ka sind gegen virale Infek­tio­nen unwirk­sam, weshalb die richti­ge Anwen­dung entschei­dend ist, um Resis­ten­zen zu vermei­den. Bei Erkran­kun­gen wie Husten und Fieber sollte man sich auf das eigene Immun­sys­tem verlas­sen. Antibio­ti­ka sollten nur so lange wie nötig einge­nom­men werden, um die Entste­hung von Resis­ten­zen zu verhin­dern. Eine Konsul­ta­ti­on des Arztes zur angemes­se­nen Dauer der Einnah­me ist wichtig, um gesund­heit­li­che Folgen zu vermeiden.

Kann die Forschung das Resis­tenz­pro­blem lösen? (10:33)

Die Proble­ma­tik der Bakte­ri­en­kon­ta­mi­na­ti­on durch den Umgang mit rohem Fleisch und den Einsatz von Antibio­ti­ka in der Tierhal­tung wird behan­delt. Bakte­ri­en aus dem Darm von Tieren können durch den Verzehr von rohem Geflü­gel­fleisch in die Küche gelan­gen. Die Abluft von Ställen kann ebenfalls Bakte­ri­en verbrei­ten. Antibio­ti­ka-Rückstän­de aus der Tierhal­tung gelan­gen durch Dünge­mit­tel auf Felder und fördern resis­ten­te Bakte­ri­en. Der Einsatz von Antibio­ti­ka in der Tierhal­tung ist ein erkann­tes Problem, das in der EU reguliert wird.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 206.142
Likes: 6.370
Kommen­ta­re: 1.159

Top 25 Kommentare

@Mariechenabsent 30.11.2024, 8:42:13
Bei meinem Hausarzt war ich spontan nach einer Band-Verlet­zung, weil dieser näher dran war. Auf der Türe stand „Antibio­ti­ka sind keine Gummi­bär­chen und wir verschrei­ben diese nur, wenn es notwen­dig ist“. Das hat mich dazu gebracht, dort dauer­haft Patien­tin zu werden und ich hab’s nicht bereut 😊
@deniskramer3562 30.11.2024, 1:46:49
Überra­schung! Das Thema der Resis­tenz von Bakte­ri­en kannte man vor 30 Jahren bereits, ebenfalls die Proble­ma­tik des Antibio­ti­ka­ein­sat­zes bei der Massentierhaltung.
@felicious6384 29.11.2024, 18:50:38
Die meisten Kommen­ta­re zeigen leider, dass irgend­wie das Problem der Antibio­ti­ka in der Massen­tier­hal­tung nicht bei den Zuschau­ern angekom­men ist. Die meisten bezie­hen sich leider nur auf ihre Lebens­füh­rung in Bezug auf Medika­men­te und nicht ihre Ernäh­rung. Leider habe ich auch kein Mittel parat, um da nachzusteuern.
@ratman1125 29.11.2024, 14:02:34
Das Versa­gen von Antibio­ti­ka macht mir angst. Leider holen uns die Konse­quen­zen unseres Missbrauchs der Medizin langsam ein.
@ArneBab 30.11.2024, 21:52:35
„Wir haben eure Zukunft an die Schwei­ne verfüt­tert“. Comic um 2010, als schon klar war, dass das kommt, wenn wir so weiter machen. Dann haben wir so weiter gemacht.
@SvenHerrmann-gv4mh 30.11.2024, 12:30:27
Mein Arzt verschreibt Antibio­ti­ka nur im Notfall. Die Nutzung in der Landwirt­schaft sollte stark einge­schränkt werden und die Nutzung von Reserve-Antibio­ti­ka sollte ganz verbo­ten werden.
@maiken6926 29.11.2024, 17:29:56
Ich hab sogar den Arzt gewech­selt, weil dieser bei norma­len Infek­tio­nen Antibio­ti­ka verschrei­ben wollte… unfassbar…! 😮‍💨
@TheLittlebyakuya 29.11.2024, 22:37:02
Schon mein Großva­ter hat mal gesagt, Antibio­ti­ka sollte nur im äußers­ten Notfall einge­setzt werden, also wenn es kein anderes Medika­ment oder Behand­lung gibt.
@laraweber4031 30.11.2024, 0:59:04
Artge­rech­te Haltung für Tiere,wäre der erste Schritt.Ich selbst esse seit 20 Jahren keine Tiere mehr.
@BulukEtznab 30.11.2024, 13:20:28
Ich hatte bei einer wissen­schaft­li­chen Doku über Phagen mal etwas sehr Inter­es­san­tes mitbe­kom­men:
Bakte­ri­en können nur Resis­ten­zen gegen Antibio­ti­ka oder Phagen in sich tragen und nicht beides, wenn ich mich korrekt erinne­re!

Also, scheint es doch so, als ob wir beides möglichst gut weiter entwi­ckeln und die Forschung dafür finan­zie­ren sollten, damit wir dann ein Arsenal haben um weiter­hin gut Infek­tio­nen bekämp­fen zu können in Zukunft!
Problem bei Phagen war glaube ich auch, dass sie ja auch als “Fremd­kör­per” vom Immun­sys­tem gesehen werden und deswe­gen ja auch davon angegrif­fen (unser Immun­sys­tem ist ja auch noch nicht 100%ig verstan­den in seiner immensen Komple­xi­tät — ähnlich wie unser Gehirn).

Deswe­gen ist es überle­bens­not­wen­dig, finde ich, dass Medizin und Forschung eben nicht auf Profit ausge­legt sind, sondern auf “Allge­mein­wohl” — also ähnlich wie Genos­sen­schaf­ten!

Die Rahmen­be­din­gun­gen müssen die Priori­tä­ten wider­spie­geln, sonst gehen wir alle “vor die Hunde”. Und Verän­de­run­gen sind dafür nötig, die früher halt nicht nötig waren!
Wer die Verän­de­rung der Lebens-Bedin­gun­gen nicht erken­nen kann/will und deswe­gen “weiter wie bisher” alles tun will, wird immer früher als später ein vorzei­ti­ges Ende finden — rein aus den Konse­quen­zen dieser willent­li­chen Ignoranz!
@KaPa_wildwuchs 01.12.2024, 9:26:53
Als mein Hausarzt — der dafür bekannt war, Medika­men­te nur zu verschrei­ben, wenn sie WIRKLICH notwen­dig waren — in Pension ging, übernahm eine Ärztin die Praxis. Ich blieb dort, weil diese sich nur 10 Gehmi­nu­ten von mir entfernt befand. Leider hat die neue Ärztin einen ganz anderen Umgang mit Medika­men­ten (und Antibio­ti­kum im Spezi­el­len) gepflegt. Als sie meiner 3 Jähri­gen zum dritten Mal in 9 Monaten Antibio­ti­ka wegen Ohren­schmer­zen verschrei­ben wollte, habe ich die Ordina­ti­on gewech­selt. Ich bin jetzt in einer Praxis 10 km weiter, aber immer­hin sieht sich die dortige Ärztin ihre Patien­ten gründ­lich an, gibt oft auch nur Anwei­sun­gen, wie man sich zuhause OHNE Medika­men­te am besten ausku­rie­ren kann und zückt ihren Rezept­block nur, wenns nicht anders geht. In 5 Jahren bei ihr, musste ich exakt 1x tatsäch­lich Antibio­ti­ka nehmen.
@vfhjsrtjsrtj35dzg 29.11.2024, 14:38:58
Ohne Antibio­ti­ka wäre ich vor einem Jahr mit 22 bestimmt an einer Mandel­ent­zün­dung gestor­ben. Ich hoffe, wir kriegen es irgend­wie hin, das Problem in den Griff zu bekommen
@jordijorde6083 20.04.2025, 6:13:09
Aufklä­rung muss her ! Handschel­len müssen klicken!
@cyborgchristina 29.11.2024, 17:36:47
Antibio­ti­ka-Resis­tenz ist ein wichti­ges Thema, aber das Problem ist inzwi­schen Vielen bekannt. Inter­es­sant wäre mal eine Unter­su­chung, ob Menschen, die kein Fleisch essen, weniger von Antibio­ti­ka-Resis­tenz betrof­fen sind. Grund­sätz­lich denke ich aber auch, dass Ärzte viel zu viele Antibio­ti­ka zu verschrei­ben. Ich habe mehrmals die Erfah­rung gemacht, dass mir ein Arzt Antibio­ti­ka verschrie­ben hat, obwohl ich diese gar nicht brauch­te, z.B. aufgrund von Fehldia­gno­sen (fälsch­lich Entzün­dun­gen diagnos­ti­ziert etc.). Schlimm finde ich auch, dass der Einsatz von Antibio­ti­ka in der Tierhal­tung vor 2023 nicht melde­pflich­tig war. Wie viele Antibio­ti­ka da im Umlauf waren, will ich lieber nicht wissen.
@dalenia128 29.11.2024, 15:49:57
Mein Mann war eine Zeit bei einer Ärztin, die ständig Antibio­ti­ka verschrie­ben hat. Bei egal was. Ich hab meinem Mann gesagt, dass die null gegen ne Erkäl­tung helfen und er hat der Ärztin dann gesagt, dass er KEIN Antibio­ti­kum will und sie nur so: “Jaja, ich verschrei­be Ihnen ein Antibio­ti­kum!” Die hat erstens nciht zugehört und zweitens Antibio­ti­ka wohl nicht verstan­den… Er hat das Rezept dann eben nicht einge­löst und Husten­saft gekauft^^
@krakraichbinda 30.11.2024, 5:33:08
Ich gehe syste­ma­tisch vor — nachdem Motto: Gutes Essen ist Medizin, schlech­tes Essen braucht Medizin. Ich versu­che den allge­mei­nen Entzün­dungs­zu­stand so niedrig zu halten, wie es möglich ist. Ich habe seit Jahren keine Antibio­ti­ka gebraucht. Antibio­ti­ka darf nur als Notbrem­se genutzt werden.
@Mister_D. 30.11.2024, 8:32:04
Vielen Dank für den Bericht.

Zum Thema Antibio­ti­ka Einsatz: leider entste­hen bei der Herstel­lung viele Abwäs­ser, wwelche in Ländern mit gerin­gen umwelt­auf­la­gen einfach in die Flüsse gekippt werden. Wie z.B. in Indien die Verschmut­zung durch Chemi­ka­li­en eine starke Bedro­hung sind.
Thema Tierhal­tung
Wir menschen müssen generell zusehen wie unser Fleisch produ­ziert wird und unter Umstän­den mehr für Quali­tät und Haltung ausge­ben zu unserem eigenen Wohl. Auch könnten wir den Konsum senken/ vegeta­risch leben.

Ich bin im April bald 2 Jahre Vegeta­ri­er und mir geht es seid dem besser. Ich habe weniger Darmer­kran­kun­gen, koche mehr mit Gemüse und fühle mich rundum fitter und gesün­der. Natür­lich schmeckt Fleisch sehr gut, dass bestrei­te ich nicht, doch ist meiner Meinung nach die kriti­sche Herstel­lung, das Tierwohl und der co2/Methan ausstoß das ganze nicht wert.

Muss jede_r selbst wissen, doch für mich war es eine gute Entscheidung
@and1san506 27.12.2024, 7:00:52
Wie sieht’s mit pflanz­li­chen antibak­te­ri­el­len Mitteln aus ?
Kapuzi­ner­kres­se und co ?
@dflx91 29.11.2024, 16:59:30
In der Tierzucht verbie­ten, Problem gelöst.
@maximilianlobkowicz9561 16.06.2025, 19:59:22
Und die Abwas­ser großer Pharma­kon­zer­ne in Indien. Die super Bakte­ri­en in Flüssen kreieren.
@stefanstromer9102 30.11.2024, 19:35:34
In der Regel verschreibt der Arzt bei Antibio­ti­ka die Packungs­grö­ße, die für die Behand­lung notwen­dig ist. Entspre­chend kann man auch davon ausge­hen, dass die Packung aufge­braucht werden sollte. Daher kommt nämlich auch diese Faustregel.
@julesharper7209 30.11.2024, 1:53:19
Wir brauchen dringend die richti­gen Anreize für die Antibio­ti­ka­for­schung. Was ich wirtschaft­lich lohnt, wird auch gemacht.
@biancacastafiore383 29.11.2024, 21:16:53
Leider haben Ärzte einen großen Anteil an den Resis­ten­zen. Ich habe da auch schlech­te Erfah­rung bei verschie­de­nen Ärzten gemacht. Einfach mal verschrie­ben ohne den wirkli­chen nutzen zu hinterfragen.
@JesseblueXai 24.07.2025, 20:41:37
Spannend, dass sowohl die Klima­kri­se als auch die Antibio­ti­ka Resis­tenz mit Fleisch­ver­zicht gebremst werden könnten, aber haupt­sa­che die Wurst kommt auf den Grill, wann hat die Mensch­heit eigent­lich entschie­den ihre Würst­chen über alles andere zu stellen?
@ieatwater325 30.11.2024, 23:28:58
Tja wie bei so vielen proble­men der Mensch­heit werden mal eben beide Augen zu gedrückt, wenn der Ertrag stimmt😉
YouTube Infobox ⓘ

Antibio­ti­ka sind eine der größten Errun­gen­schaf­ten der Medizin – doch ihre Wirksam­keit gegen Krank­heits­er­re­ger schwin­det. Antibio­ti­ka-resis­ten­te Bakte­ri­en könnten bis 2050 viele Millio­nen Menschen­le­ben fordern und Opera­tio­nen oder selbst kleine Kratzer lebens­ge­fähr­lich machen. Warum schei­tern Antibio­ti­ka immer häufi­ger? Wie entste­hen Antibio­ti­ka-Resis­ten­zen und was hat die Massen­tier­hal­tung in der Landwirt­schaft damit zu tun? Neben der Forschung an neuen Antibio­ti­ka gibt es alter­na­ti­ve Ansätze gegen resis­ten­te Bakte­ri­en, aber auch diese haben Grenzen. Welche Maßnah­men wirklich helfen, um Antibio­ti­ka-Resis­ten­zen zu verhin­dern und was du tun kannst, um richtig mit Antibio­ti­ka umzuge­hen, erfährst du in unserem Video.

Kapitel:
0:00 Was droht, wenn Antibio­ti­ka versagen?
2:42 Wie entste­hen Antibiotikaresistenzen?
7:30 Warum entste­hen immer mehr Resistenzen?
10:33 Kann die Forschung das Resis­tenz­pro­blem lösen?

Unser Team:
Autor:innen: Janina Otto, Jonas Bradtke
Reali­sa­ti­on: Ingo Knopf
Kamera und Schnitt: Carolin Grimm
Grafik: Sandra Barth
Redak­ti­on: Max Ostendorf

Hier geht’s zum Quellendokument:
https://​docs​.google​.com/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​d​/​1​N​T​3​a​W​0​x​P​t​Z​u​u​Q​J​Z​Z​n​s​i​2​N​R​P​i​z​k​R​n​o​9​p​d​V​d​4​8​j​6​W​p​8​go/

Mehr zum Thema:
Artikel zu Antibio­ti­ka­re­sis­ten­zen auf quarks​.de:
https://​www​.quarks​.de/​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​/​m​e​d​i​z​i​n​/​a​n​t​i​b​i​o​t​i​k​a​-​r​e​s​i​s​t​e​n​z​e​n​-​b​a​k​t​e​r​i​e​n​-​k​r​a​n​k​h​e​i​t​en/