Europas HEUCHELEI zerstört weiter die Ukraine | Prof. Rein Müllerson (Teil 2/2)
In diesem aufschlussreichen Video beleuchtet Professor Rein Müllerson die westliche Doppelmoral und Einmischung in die Ukraine und Georgien. Er kritisiert den Mangel an Respekt für das Prinzip der Nichteinmischung und analysiert die geopolitischen sowie völkerrechtlichen Konsequenzen. Müllerson vergleicht die Unterstützung des Westens für diese Länder mit der Vorstellung, wie unvorstellbar es wäre, wenn Russland ähnliche Taktiken anwenden würde. Seine kritischen Einsichten bieten wertvolle Perspektiven auf die komplexen internationalen Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Ukraine.
Kerninhalte
- Professor Müllerson kritisiert die Heuchelei des Westens in Bezug auf die Ukraine und Georgien.
- Er analysiert die geopolitischen Implikationen des Zusammenbruchs des kommunistischen Systems.
- Die Bedeutung des Völkerrechts und der Gewaltenteilung wird hervorgehoben.
Analyse und Gedanken
- Müllerson reflektiert über die Herausforderungen, die ethnische Russen in den baltischen Staaten erleben.
- Diskussion über die Doppelmoral der westlichen Politik und deren historische Beispiele.
- Er thematisiert die Interpretation des Völkerrechts durch den Westen.
Fazit
Die Analyse von Professor Müllerson zeigt, dass die westliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten oft von Doppelmoral geprägt ist. Die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen des Völkerrechts verdeutlichen die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs mit der Souveränität anderer Nationen. Der Ukraine-Konflikt stellt nicht nur eine humanitäre Krise dar, sondern wirft auch grundlegende Fragen über die internationale Ordnung auf.
Heuchelei des Westens (00:05)
In diesem Abschnitt wird die Heuchelei des Westens im Umgang mit der Ukraine und Georgien thematisiert. Professor Rein Müllerson kritisiert den Mangel an Respekt für das Prinzip der Nichteinmischung und beleuchtet die Doppelmoral, die in der internationalen Politik herrscht. Er äußert seinen Unmut über den eklatanten Mangel an Respekt für die Prinzipien der Nichteinmischung. Müllerson zieht einen Vergleich, indem er sich vorstellt, wie unvorstellbar es wäre, wenn ein russischer Politiker über die NATO-Mitgliedschaft Estlands diskutieren würde. Zudem betont er das Recht der Georgier, eine europäische Zukunft zu wählen, und kritisiert die einseitige Unterstützung des Westens.
Völkerrecht und Gewaltenteilung (04:06)
In diesem Abschnitt spricht Prof. Rein Müllerson über seine Erfahrungen in Mexiko und die Bedeutung des Völkerrechts, insbesondere in Bezug auf die Gewaltenteilung und die Herausforderungen, die sich aus einer zu starken Exekutive ergeben. Er reflektiert über seine Schriften und deren Relevanz und beschreibt ein Treffen mit dem Außenministerium Mexikos. Müllerson erläutert seine Gedanken zum Völkerrecht und dessen Beziehung zu innerstaatlichen Gesetzen. Er betont die Wichtigkeit der Gewaltenteilung, um die Demokratie und den Rechtsstaat zu schützen.
Geopolitische Tragödie (08:26)
In diesem Abschnitt diskutiert Prof. Rein Müllerson die geopolitischen Implikationen des Zusammenbruchs des kommunistischen Systems und die Auswirkungen auf ethnische Russen in den ehemaligen Sowjetrepubliken, insbesondere in Estland. Müllerson beschreibt den Zusammenbruch des kommunistischen Systems als geopolitische Tragödie und erwähnt, dass Russland als europäisches Land betrachtet wurde. Die Problematik der Staatsbürgerschaft für ethnische Russen in den baltischen Staaten wird angesprochen, insbesondere die Herausforderungen für diejenigen, die keine estnische Staatsbürgerschaft erhielten.
Entwicklung des Völkerrechts (12:21)
In diesem Abschnitt wird die Entwicklung und Bedeutung des Völkerrechts sowie die Veränderungen im Machtgleichgewicht seit dem Westfälischen Frieden thematisiert. Müllerson führt in das Völkerrecht und seine Anerkennung als Gewohnheitsrecht ein. Er diskutiert das gebrochene Machtgleichgewicht seit dem Westfälischen Frieden und die Entstehung eines imperialen Systems. Die Rolle des Rechts und der Frieden in der Politik nach langen Kriegen wird hervorgehoben und die Unterscheidung zwischen internationalem Recht und einer regelbasierten internationalen Ordnung im Westen wird thematisiert.
Einmischung westlicher Länder (16:28)
In diesem Abschnitt wird die Einmischung westlicher Länder in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, insbesondere der Ukraine und Georgien, thematisiert. Müllerson diskutiert die Einmischung in demokratische Staaten und deren Auswirkungen. Er erinnert an die frostigen Beziehungen zwischen Kanada und Frankreich und kritisiert die Einmischung in die inneren Angelegenheiten Kanadas. Zudem wird die westliche Einflussnahme auf die ukrainische Regierung während der Maidan-Proteste erwähnt.
Interpretation des Völkerrechts (20:37)
In diesem Abschnitt wird die Problematik der Interpretation des Völkerrechts durch den Westen erörtert, insbesondere in Bezug auf die Rechtfertigung von Handlungen unter dem Deckmantel von Demokratie und Menschenrechten. Müllerson argumentiert, dass das Völkerrecht nicht so präzise ist wie nationale Rechtssysteme und Raum für Interpretation lässt. Viele Verstöße gegen das Völkerrecht wurden oft mit dem Ziel begangen, die Welt zu verbessern, jedoch zu normativen Verletzungen führten.
Heuchelei der internationalen Gemeinschaft (24:45)
In diesem Abschnitt wird die Heuchelei der internationalen Gemeinschaft in Bezug auf Kriegsinterventionen und Völkerrecht thematisiert, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts und der russischen Aggression. Müllerson spricht über den Bruch von Kriegsabkommen und die Ablehnung von Gewalt zur Grenzänderung. Die unprovozierte Aggression Russlands gegen die Ukraine wird als bedeutendes Verbrechen im Rahmen des Völkerrechts betrachtet.
Geopolitische Situation der Ukraine (28:58)
In diesem Abschnitt wird die geopolitische Situation der Ukraine und die Relevanz des Völkerrechts in einer multipolaren Welt diskutiert. Die Komplexität der internationalen Beziehungen wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext der Ukraine und Russlands. Müllerson betrachtet das Völkerrecht als etwas, das in einer neuen multipolaren Welt an Bedeutung gewinnen könnte. Die gegenwärtige Unordnung in der Welt wird als Chance für eine zukünftige neue Ordnung gesehen, die das Völkerrecht stärken könnte.
Video-Statistiken
Support us on Patreon: https://www.patreon.com/SaneVox
Original Video: https://youtu.be/WAeZahcAmdw
Produced by: Neutrality Studies
Originally Published on: 2024-11-20
Translations by: http://www.video-translations.org
Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
Translation published with kind permission of Neutrality Studies.
Top 25 Kommentare
🕊️🕊️🇷🇺🇩🇪🕊️🕊️
Druschba
Sommerkleidchen bleibt im Schrank. Man könnte Sondergesetze erlassen für ” Das anziehen von Sommerkleidern im Winter” . Das hilft aber wenig. Es bleibt Winter. Vielleicht wird es dann ” erlaubt” zehn Kleider übereinander zu tragen.