Tod und Krankheit durch Windräder? | Podcast #12 (05/21)
Die Science Cops untersuchen in diesem Podcast die häufigsten Argumente gegen Windkraft und deren wissenschaftliche Grundlagen. Sie analysieren Behauptungen über Vogelsterben, Gesundheitsrisiken durch Infraschall und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung. Dabei wird deutlich, dass viele der Bedenken wissenschaftlich nicht haltbar sind oder stark übertrieben werden. Die Experten zeigen auf, dass Windkraft trotz gewisser Herausforderungen ein wichtiger Baustein der Energiewende ist.
Kerninhalte
- Kritische Untersuchung der Argumente von Windkraftgegnern
- Analyse der tatsächlichen Auswirkungen auf Vogelbestände
- Untersuchung der gesundheitlichen Effekte von Infraschall
- Bewertung der Energiesicherheit bei Windkraft
- Bedeutung für die Energiewende und CO2-Reduktion
Analyse und Gedanken
- Viele Bedenken basieren auf emotionalen statt wissenschaftlichen Grundlagen
- Gesundheitliche Risiken sind wissenschaftlich nicht nachweisbar
- Der Ausbau der Windkraft ist für die Energiewende essentiell
- Alternative Vorschläge der Kritiker fehlen meist
Fazit
Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die meisten Argumente gegen Windkraft einer kritischen Prüfung nicht standhalten. Während es legitime Bedenken gibt, überwiegen die Vorteile der Windenergie für die Energiewende deutlich.
Einleitung: Der Fall “Vernunftkraft” (00:00)
Die Episode beginnt mit einer Einführung in die Kontroverse um Windkraftanlagen. Die Science Cops stellen die wichtigsten Argumente der Windkraftgegner vor, insbesondere die des Vereins “Vernunftkraft”. Sie erklären, dass der Ausbau der Windkraft seit Jahren stockt, hauptsächlich aufgrund von Widerständen aus der Bevölkerung. Die Moderatoren kündigen an, die verschiedenen Behauptungen wissenschaftlich zu untersuchen. Sie betonen die Bedeutung einer sachlichen Diskussion über die tatsächlichen Vor- und Nachteile der Windenergie.
Umweltauswirkungen der Windkraft (04:31)
In diesem Abschnitt untersuchen die Science Cops die Behauptung, dass Windräder der Umwelt mehr schaden als nutzen. Sie analysieren die Auswirkungen auf Waldgebiete und deren CO2-Speicherkapazität. Die Experten erklären, dass die gerodeten Flächen für Windräder im Verhältnis zum gesamten Waldbestand minimal sind. Sie diskutieren die tatsächlichen Zahlen zu Vogelkollisionen und setzen diese in Relation zu anderen Gefahrenquellen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt, dass die Umweltauswirkungen oft übertrieben dargestellt werden.
Gesundheitliche Auswirkungen (26:40)
Der dritte Teil widmet sich den gesundheitlichen Bedenken gegenüber Windkraftanlagen. Die Moderatoren untersuchen die Behauptungen über Infraschall und dessen angebliche gesundheitsschädliche Wirkungen. Sie präsentieren wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass die gemessenen Infraschallwerte zu niedrig sind, um gesundheitliche Schäden zu verursachen. Die psychologische Komponente der Beschwerden wird diskutiert, und es wird erklärt, wie Nocebo-Effekte zu den berichteten Symptomen beitragen können.
Klimaschutz und Windkraft (50:53)
Dieser Abschnitt behandelt die zentrale Frage, ob Windkraft tatsächlich zum Klimaschutz beiträgt. Die Science Cops analysieren die Entwicklung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie. Sie diskutieren die Herausforderungen der Energiespeicherung und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Energiemix. Die Experten zeigen auf, dass Windkraft trotz ihrer Schwankungen ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung ist.
Abschluss und Fazit (01:06:41)
Im letzten Teil ziehen die Science Cops ein Fazit ihrer Untersuchungen. Sie fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und betonen die Notwendigkeit einer faktenbasierten Diskussion über Windenergie. Die Moderatoren diskutieren die Bedeutung der Energiewende und die Rolle der Windkraft dabei. Sie schließen mit einem Appell für einen sachlichen Dialog zwischen Befürwortern und Kritikern der Windenergie.
Video-Statistiken
Die Windkraft soll die Energiewende voranbringen, doch der Ausbau stockt seit einigen Jahren. Warum ist man gegen Windräder? Die Science Cops Jonathan Focke und Maximilian Doeckel ermitteln in ihrem Podcast gegen die häufigsten Einwände.
Ein Grund dafür ist, dass es häufig Konflikte um geeignete Standorte für neue Windräder gibt. Gegner:innen behaupten auf Internetseiten wie “Vernunftkraft.de”, Windräder würden die Natur zerstören, über 100.000 Vögel pro Jahr töten und Menschen durch den Lärm krank machen.
Doch wie viele Vögel tatsächlich pro Jahr durch Windräder getötet werden, ist schwer zu sagen. Studien zeigen, dass Windräder prinzipiell eine Gefahr für die Population einiger Vogelarten darstellen können. Aber sind wirklich die Windräder die Hauptbedrohung für diese Tiere?
Auch die Lärmbelästigung durch die Windräder lässt die Science Cops in ihrem Podcast stutzig werden: Denn der Infraschall, der durch die Rotoren der Windräder verursacht wird, können wir normalerweise nicht hören. Dennoch warnt der Verein “Vernunftkraft” vor Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel und innere Unruhe.
Das wohl häufigste Argument der Kritiker:innen ist die Energiesicherheit. Da der Wind nie konstant gleich weht, können Windkraftanlagen nicht eine exakt gleichbleibende Menge Strom liefern. Bislang gleichen konventionelle Kraftwerke bzw. der Import und Export von Strom diese Schwankungen aus. Doch könnte es bei einem noch größeren Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung zu Stromausfällen kommen, wie Kritiker:innen befürchten?
Die Science Cops gehen den ganzen Kritikpunkten in ihrem Podcast auf den Grund.
Kapitel:
0:00:00 Einleitung: Der Fall “Vernunftkraft”
0:04:31 Richten Windräder in der Umwelt mehr Schaden an als dass sie ihr nützen?
0:26:40 Machen Windräder krank?
0:50:53 Hilft Windkraft jetzt dem Klimaschutz oder nicht?
01:06:41 Die Festnahme
Unsere Quellen
(Auswahl, alle Quellen hier: https://www.quarks.de/podcast/science-cops-bringen-windraeder-tod-und-krankheit/)
Erneuerbare Energien in Zahlen: Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019 (2020, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/erneuerbare-energien-in-zahlen-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Sterchele, Philip et al.: WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM: Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen (Fraunhofer ISE, 2020)
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem.pdf
Langenheld, Alexandra et al.: Klimaneutrales Deutschland: In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von ‑65 % im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals (Agora Energiewende, 2020)
https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2020/2020_10_KNDE/A‑EW_192_KNDE_Zusammenfassung_DE_WEB.pdf
Bründlinger, Thomas et al.: Integrierte Energiewende: Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050 Ergebnisbericht und Handlungsempfehlungen (Dena, 2018)
Alvarez, Ramon et al.: Assessment of methane emissions from the U. S. oil and gas supply chain (Science, 2018)
https://www.science.org/doi/10.1126/science.aar7204
Kost, Christoph et al.: Stromentstehungskosten Erneuerbare Energien (Fraunhofer ISE, 2018)
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
Grünkorn, Thomas et al.: Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen (PROGRESS), Zusammenfassung (Bio Consult SH, 2016)
In Boost for Renewables, Grid-Scale Battery Storage Is on the Rise (Yale Environment 360, 2020)
https://e360.yale.edu/features/in-boost-for-renewables-grid-scale-battery-storage-is-on-the-rise
Crichton, Fiona et al.: The link between health complaints and wind turbines: support for the nocebo expectations hypothesis (Frontiers in Public Health, 2014)
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2014.00220/full
Maijala, Panu et al.: Infrasound Does Not Explain Symptoms Related to Wind Turbines (Valtioneuvosto Statsrådet, 2020)
https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/handle/10024/162329
#windrad #energiewende #windkraft #sciencecops #quarks
Top 25 Kommentare
In Wien gibts eine Straße die fast eine Runde fährt und die heißt : Gürtel.
Da gehts wild zu. Es wird schnell gefahren, viel gefahren, es ist laut und die Fenster der angrenzenden Wohnblocks sind grau bis schwarz von Ruß.
Ich dachte, und ich denke noch immer, daß ich eines Tages auf dieser Straße eine Jogging-Runde drehen werde können. Wenn wir endlich Abgas- und Rußfrei motorisiert in der Welt unterwegs sein werden. Was ich nun wirklich sagen wollte — schließlich gehts ja ums Thema : HÄHHHH????????
WINDRÄDER SIND SCHLECHT FÜR DIE UMWELT ? (ich weiß ja nicht wo die Leute die letzten einhundertdrölf Jahre gehaust haben die sowas behaupten)
Sorry. :d
Im Gegensatz dazu, konnte ich die Infraschallquelle bei mir in der Siedlung sehr gut nachmessen. Oh Überaschung große Dieselmotoren erzeugen Infraschall… (Es ist eine Werkstatt für Militärfahrzeuge, von der regelmäßig ein kaum wahrnehmbares, aber gut messbares, “Wummern” ausgeht).
Dazu wie hier auch eine passende Zuschauer-Gruppe mit Informationen gefüttert, wie “gefährlich” LTE sein und der anderen Gruppe nur neutrale Informationen berichtet.… und der Nocebo Effekt hat dort auch genau so “eingeschlagen” wie bei den hier genannten Testgruppen zur Windkrkaft.… 😁
Man hätte damals noch feststellen können, das ein einfaches Tür zuschlagen / vorbeifahrender LKW/Bus deutlich höhere Infraschall Ausschläge bewirkt als eine Windkraftanlage.
> Energieerzeugung in kommunaler Hand wäre eh erstrebenswert, da dann endlich jene davon provitieren, die direkt davon “betroffen” sind.
Außerdem macht es auch einen Unterschied in welchem subjektiven Zusammenhang Schall erlebt wirdd, im Flugzeug wissen wir woher das kommt und es passt mit dem Zusammen was wir tun. Gleiches gilt beim Autofahren.
Und es macht einen Unterschied ob Schallquellen regelmäßig immer gleichbleibend oder unregelmäßig in unterschiedlichen Lautstärken Schall emittieren zB Verkehr
Das zu erforschen in Studien ist sehr schwierig, also das richtige Studienmodell zu finden, denn wie gesagt wir erleben Schall subjektiv im Zusammenhang damit was wir machen, daher ist auch das mit Infraschall als Therapie nicht per se unmöglich in einem speziellen setting.
Das Thema Schall und wie der Mensch hört und darauf reagiert ist wahnsinnig kompliziert und grundsätzlich sehr schwer zu erforschen (Studiendesign)