Harald Lesch … und warum wir nach den Sternen greifen

Video-Statis­ti­ken

Views: 100.672
Likes: 3.742
Kommen­ta­re: 390
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Tauche ein in die faszi­nie­ren­de Welt der Weltraum­for­schung mit Harald Lesch! Warum inves­tie­ren wir Milli­ar­den in Telesko­pe und Raumson­den? Wie beein­flus­sen Satel­li­ten unser tägli­ches Leben? Und welche Gefah­ren drohen unserer techni­sier­ten Welt durch Sonnen­stür­me? Entde­cke, wie der Blick ins All uns nicht nur techno­lo­gisch voran­bringt, sondern auch unsere Perspek­ti­ve auf den zerbrech­li­chen blauen Plane­ten verändert.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Weltraum­tech­no­lo­gie beein­flusst entschei­dend unseren Alltag durch Kommu­ni­ka­ti­on, Naviga­ti­on und Finanztransaktionen
  • Ein neuer Wettlauf zum Mond zwischen USA, China und Russland hat begon­nen, wobei der Mond als Sprung­brett zum Mars dienen soll
  • Die Mission Osiris Rex hat erfolg­reich Materi­al vom Astero­iden Bennu zur Erde zurückgebracht
  • Sonnen­stür­me stellen eine ernst­haf­te Bedro­hung für unsere techni­sier­te Gesell­schaft dar
  • Das James-Webb-Teleskop ermög­licht beispiel­lo­se Einbli­cke in die Entste­hung des Universums

Analyse und Gedanken

  • Die geopo­li­ti­schen Spannun­gen auf der Erde setzen sich im Weltraum fort und behin­dern wichti­ge wissen­schaft­li­che Kooperationen
  • Der Weltraum wird zuneh­mend kommer­zia­li­siert, was Fragen nach Eigen­tum und Ressour­cen­nut­zung aufwirft
  • Die Beobach­tung von Tierbe­we­gun­gen aus dem All kann helfen, Pande­mien frühzei­tig zu erken­nen und einzudämmen
  • Unsere moderne Infra­struk­tur ist verwund­bar gegen­über kosmi­schen Ereig­nis­sen wie Sonnenstürmen
  • Die Astro­no­mie vermit­telt uns ein tiefe­res Verständ­nis unserer Stellung im Univer­sum und der Einzig­ar­tig­keit der Erde

Fazit

Die Weltraum­for­schung ist weit mehr als wissen­schaft­li­che Neugier – sie liefert lebens­wich­ti­ge Techno­lo­gien, schützt uns vor kosmi­schen Gefah­ren und erinnert uns an die Zerbrech­lich­keit unseres blauen Plane­ten im unend­li­chen All.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Die Bedeu­tung der Weltraum­for­schung (00:03)

Die Weltraum­for­schung hat tiefgrei­fen­de Auswir­kun­gen auf unser tägli­ches Leben, die weit über die bloße Erkun­dung des Sonnen­sys­tems hinaus­ge­hen. Trotz der enormen Kosten, wie etwa für das James-Webb-Weltraum­te­le­skop, sind die Inves­ti­tio­nen in den Weltraum von unschätz­ba­rem Wert. Satel­li­ten spielen heute eine zentra­le Rolle in unserer Kommu­ni­ka­ti­on, Naviga­ti­on und bei finan­zi­el­len Trans­ak­tio­nen. Beson­ders bemer­kens­wert ist, wie die Weltraum­tech­no­lo­gie zur Überwa­chung und Eindäm­mung von Pande­mien beitra­gen kann, indem sie globale Muster erfasst und analysiert.

Überwa­chung von Tierbe­we­gun­gen und geopo­li­ti­sche Heraus­for­de­run­gen (03:57)

Wissen­schaft­ler verfol­gen über 1300 Tierar­ten aus dem Weltraum, um ihre Bewegungs­mus­ter zu verste­hen und Krank­heits­aus­brü­che frühzei­tig zu erken­nen. Dieses innova­ti­ve Frühwarn­sys­tem kann nicht nur die Positi­on von Vögeln überwa­chen, sondern auch kranke Tiere identi­fi­zie­ren, was bei der Bekämp­fung von Seuchen wie der Vogel­grip­pe entschei­dend ist. Leider wurde die Zusam­men­ar­beit mit der russi­schen Weltraum­be­hör­de aufgrund geopo­li­ti­scher Spannun­gen einge­stellt, was zu erheb­li­chen Daten­ver­lus­ten führte. Als Reakti­on darauf hat das Forschungs­team ein eigenes System entwi­ckelt, um unabhän­gig Echtzeit­da­ten von Tieren im All zu sammeln und die wissen­schaft­li­che Arbeit fortzusetzen.

Der neue Wettlauf zum Mond (07:57)

Der Wettlauf ins All hat eine neue Dimen­si­on erreicht, wobei die USA, Russland und China um die Vorherr­schaft auf dem Mond konkur­rie­ren. Anders als bei der ersten Mondlan­dung, die primär als Macht­de­mons­tra­ti­on der USA gegen­über der Sowjet­uni­on diente, geht es heute um den Mond als strate­gi­schen Ausgangs­punkt für Marsmis­sio­nen. China hat bereits einen Vorsprung erlangt, indem es als erste Nation Proben von der Rücksei­te des Mondes entnom­men hat. Die USA haben mit dem Artemis-Abkom­men versucht, die Macht­ver­hält­nis­se im Weltraum zu regeln, wobei Russland und China bewusst ausge­schlos­sen wurden. Die ungeklär­te Frage nach dem Eigen­tum im Weltraum führt zu einer Art Goldgrä­ber­stim­mung, bei der private Unter­neh­men zuneh­mend eine wichti­ge Rolle spielen.

Die Mission Osiris Rex zum Astero­iden Bennu (11:57)

Die Mission Osiris Rex markiert einen Meilen­stein in der Raumfahrt mit dem Ziel, Materi­al vom Astero­iden Bennu zur Erde zu bringen. Während der Abbau von Metal­len auf Astero­iden noch als Zukunfts­mu­sik gilt, hat die Sonde 2018 erfolg­reich den Astero­iden Bennu erreicht und Proben entnom­men. Die präzise Landung der Kapsel in der Wüste von Utah stellte eine beein­dru­cken­de techni­sche Leistung dar. Trotz anfäng­li­cher Schwie­rig­kei­ten beim Öffnen des Behäl­ters gelang es schließ­lich, eine bedeu­ten­de Menge an Astero­iden­ma­te­ri­al sicher zur Erde zu bringen. Diese Proben liefern wertvol­le Einbli­cke in die Entste­hung unseres Sonnen­sys­tems und könnten Hinwei­se auf die Ursprün­ge des Lebens enthalten.

Polar­lich­ter und die Gefahr von Sonnen­stür­men (15:56)

Das faszi­nie­ren­de Phäno­men der Polar­lich­ter steht in direk­tem Zusam­men­hang mit der Sonnen­ak­ti­vi­tät und kann bei extre­men Ereig­nis­sen weltweit sicht­bar werden. Im Jahr 1859 erleb­ten Telegra­phis­ten während eines beson­ders starken Sonnen­sturms elektri­sche Schocks, als der briti­sche Astro­nom Richard Carri­ng­ton eine ungewöhn­lich hohe Anzahl von Sonnen­fle­cken und einen grellen Blitz auf der Sonne beobach­te­te. Das Magnet­feld der Erde bietet norma­ler­wei­se Schutz vor den gefähr­li­chen gelade­nen Teilchen der Sonne, indem es diese ablenkt und zu den Polen leitet. Wissen­schaft­ler warnen jedoch, dass etwa alle 100 Jahre ein beson­ders starker Sonnen­sturm auftre­ten könnte, der katastro­pha­le Auswir­kun­gen auf unsere techni­sier­te Gesell­schaft haben könnte.

Vorbe­rei­tung auf kosmi­sche Ereig­nis­se (19:56)

Gegen­über den gewal­ti­gen Kräften von Sonnen­stür­men fühlt sich die Mensch­heit oft macht­los, doch moderne Techno­lo­gie bietet Möglich­kei­ten zur Früherken­nung und Vorbe­rei­tung. Der Solar Orbiter und andere Raumson­den spielen eine entschei­den­de Rolle bei der Beobach­tung der Sonnen­ak­ti­vi­tät und geben uns wertvol­le Zeit zur Reakti­on. Dank der Licht­ge­schwin­dig­keit errei­chen uns Warnun­gen vor Sonnen­erup­tio­nen etwa acht Minuten vor den gelade­nen Teilchen, was ausrei­chend Zeit bietet, um kriti­sche Infra­struk­tur zu schüt­zen. Die Motiva­ti­on, das Univer­sum zu erfor­schen, geht weit über techni­sche Errun­gen­schaf­ten hinaus und ist tief in der mensch­li­chen Neugier veran­kert. Die Astro­no­mie hilft uns, unseren Platz im Kosmos zu verste­hen und die Schön­heit unserer Heimat­ga­la­xie, der Milch­stra­ße, zu würdigen.

Die Erde im kosmi­schen Kontext und das James-Webb-Teleskop (23:55)

Neptun, der äußers­te Planet unseres Sonnen­sys­tems, beein­druckt mit seiner charak­te­ris­ti­schen blauen Farbe, die durch Methan in seiner Atmosphä­re verur­sacht wird. Doch im Vergleich zur unend­li­chen Weite des Univer­sums ist unsere Erde nur ein winzi­ger blauer Punkt – aber der einzige bekann­te Ort, der Leben beher­bergt. Das revolu­tio­nä­re James-Webb-Teleskop eröff­net völlig neue Perspek­ti­ven auf das Univer­sum und liefert detail­lier­te Einbli­cke in die Entste­hung und den Tod von Sternen. Durch die Beobach­tung des Lichts von weit entfern­ten Himmels­kör­pern ermög­licht es eine Art Zeitrei­se, die uns zeigt, wie das Univer­sum vor Milli­ar­den von Jahren ausge­se­hen hat. Beson­ders beein­dru­ckend sind die Bilder aus der Entste­hungs­zeit der ersten Galaxien kurz nach dem Urknall, die unser Verständ­nis vom frühen Univer­sum revolutionieren.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@LhJeB74 19.03.2025, 17:23:04
Perfekt, so kann man den Abend genießen.
@immoplays9587 19.03.2025, 18:41:17
Das Intro, die Musik, gleich ein Nostal­gie Kick in meine Kindheit vorm Fernse­her Start­rek und co. . Super!
@berndkleinersilentspaces 19.03.2025, 21:02:10
Das Bild mit der winzig kleinen Erde im Nichts berührt mich immer wieder aufs Neue…
@Old_Man-Maik_Zimmermann 19.03.2025, 22:14:20
Das passt wie die Faust aufs Auge. Ein großes Danke­schön! Ich beende gerade meine Lehrerlauf­bahn und unter­rich­te seit 2015 (Sternen­zeit? Keine Ahnung!) Astro­no­mie an einer Sekun­dar­schu­le in Sachsen Anhalt. Im Kopf und auch in der Blutbahn hab ich die Spuren vom Sternen­staub schon seit meiner Kindheit. In den 10 Jahren habe ich auf Grund von Stunden­kür­zun­gen und anderen Nöten die Lehrplan­vor­ga­ben anpas­sen müssen (sonst wäre beim Mars und “Mein Vater erklärt mir … ” Schluss). In diesem Jahr hat meine Planung funktio­niert und ich bin jetzt, Mitte März, am Rande unseres Sonnen­sys­tems angelangt (Oortsche Wolke). Weltbil­der, Galilei, Koper­ni­kus, Sternen­kar­ten (wer braucht das?) Kepler, Sternen­ge­burt, Plane­ten­ge­bur­ten, Sonnen­auf­bau, Kernfu­si­on, HRD, Meilen­stei­ne der Raumfahrt, .… Dieses Video (wie manche anderen auch) rundet die Einbli­cke meiner Puber­tie­re von unserer Welt punkt­ge­nau ab. Leider hab ich ca. 2/3 von ihnen in der Astro-Prüfung zu erwar­ten, aber damit gebe ich hoffent­lich meine Leiden­schaft an jüngere Genera­tio­nen weiter. UND es ist eine super­fei­ne Fügung des Schick­sals, das Herr Lesch kein Kosmonaut/Astronaut gewor­den ist. Sein Stern­zei­chen ist sicher der “Erklär­bär” (a=0 Grad/ h = 90 Gra). UNSCHLAGBAR, ob im Hörsaal oder in bunt und in Farbe auf dem digita­lem Äther.
@Pato-ot3hf 19.03.2025, 19:45:25
Die Mensch­heit könnte so viel mehr errei­chen, wenn sie zusam­men und nicht gegen­ein­an­der arbei­ten würde
@Teutonengrill 20.03.2025, 6:46:33
Dieses ikoni­sche Foto des Pale Blue Dot werde ich nie vergessen 🌍❤
@davidgueth_ 19.03.2025, 18:59:39
Terra X + Harald Lesch = Perfect match 😅👏🏻
@Jogi-e5u 19.03.2025, 17:58:30
Ein Traum wird war.
Eine Harald Lesch Folge mit der Star Trek TOS Titelmelodie. 🖖
@lunamond942 20.03.2025, 10:29:25
Die Bilder von der Erde und der Sonnen und der anderes Plane­ten sind sowas von beein­dru­ckend. Da möchte ich am liebs­ten mit passen­dem Raumschiff dies live sehen.
@Math667 19.03.2025, 17:10:06
Ich bin ein einfa­cher Mann -> Ich sah den Lesch und klickte ihn
@LucidFox31 19.03.2025, 20:42:33
Terra X Harald Lesch ist der Senf zu meiner Wurst. Glück auf!
@andrekasel2051 19.03.2025, 21:33:21
Die kürzes­te jemals gemesse Zeitspan­ne;
Ich sehe Lesch — ich drücke auf Play
@christinekauter8006 19.03.2025, 20:25:20
Danke Terra X, Harald Lesch und Team für die Doku. Es ist immer wieder super euch zuzuhören.
@ReinerZufall776 19.03.2025, 18:51:31
Von Lesch kann man nicht genug bekommen.
@KaiLaddekricht 19.03.2025, 23:19:28
Einer der wenigen Folgen bei denen ich mal etwas verstan­den habe😅
@pklausspk 20.03.2025, 1:34:26
Ich hab mir fürs Büro extra so’ne Lesch-Tasse gekauft und komme mir damit ziemlich schlau vor.
@CoNteMpTone 19.03.2025, 20:24:34
Stellt euch mal vor wie krass es wäre, wenn wir Menschen anstatt Militär nur noch Forschung betrei­ben würden. Holy shit.
@HeinrichDerr-oh9zg 19.03.2025, 17:52:34
Wie immer top!
@freddy6655 20.03.2025, 8:13:38
Carl Sagan ist eine Legende, großar­ti­ger Mensch.
@christrockentoast 19.03.2025, 20:46:54
Wie immer ganz wunderbar. ❤
@HenkiZockt 19.03.2025, 20:28:14
Wenn der Lesch spricht, ist mein Abend geret­tet. Man, ich bin so gespannt, ob wir Menschen es tatsäch­lich schaf­fen, den Mond zu besie­deln oder noch weiter hinaus.….. ad astra per aspera 🙂 Alles Gute Herr Lesch. Bleiben Sie gesund und berei­chern uns weiter mit tollen sinnvol­len Themen 🙂
@flogrider4660 20.03.2025, 11:05:20
Danke Herr Lesch, danke TerraX Team
@p.r.e.X 19.03.2025, 18:36:24
Die Einlei­tung ist zucker 😂
@domeevoo 19.03.2025, 21:14:58
Bevor wir zu anderen Sternen reisen können hat die Mensch­heit sich schon gegen­sei­tig erledigt 😅
@metimkopf 19.03.2025, 20:48:20
Was für ein tolles Video
YouTube Infobox ⓘ

Noch mehr zum Thema:
Musk vs. Bezos: Wettlauf ins All: https://​www​.zdf​.de/​v​i​d​e​o​/​d​o​k​u​s​/​z​d​f​-​i​n​f​o​-​1​0​0​/​m​u​s​k​-​g​e​g​e​n​-​b​e​z​o​s​-​w​e​t​t​l​a​u​f​-​i​n​s​-​a​l​l​-​1​0​0​?​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion
Space Race 2.0 — Was passiert im All? https://​www​.zdf​.de/​p​l​a​y​/​d​o​k​u​s​/​l​e​s​c​h​s​-​k​o​s​m​o​s​-​1​2​0​/​s​p​a​c​e​-​r​a​c​e​-​w​a​s​-​p​a​s​s​i​e​r​t​-​i​m​-​a​l​l​-​1​0​2​?​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion

Abonnie­ren? Einfach hier klicken: http://​www​.youtube​.com/​t​e​r​r​a​x​_​l​e​s​c​h​u​n​d​c​o​/​?​s​u​b​_​c​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n=1

Terra X im ZDF strea­men: https://www.zdf.de/dokumentation/terra‑x?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description

Terra X Harald Lesch im ZDF strea­men: https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​t​e​r​r​a​-​x​-​h​a​r​a​l​d​-​l​e​s​c​h​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion

Terra X bei Facebook — https://​www​.facebook​.com/​Z​D​F​t​e​r​raX

Modera­ti­on: Harald Lesch
Autor:innen: Liyang Zhao, Jana Steuer
Studio­re­gie: Juri Köster
Ton: Abdel Zinell-Abdin, Philip­pe Luna Spangenberger
Mischung: Stefan Buchner
Musik: Julian Heidenreich
Kamera: Thors­ten Eifler, Lars Opitz
Schnitt: Jenni­fer Schüren
Maske: Thomas Müller-Licht
Anima­tio­nen: faber courti­al, Region Five, u.a.
Aufnah­me­lei­tung: Chris­ti­an Frommeyer
Produk­ti­ons­lei­tung: Moritz Bömicke
Leitung: Tobias Schultes
Archiv: Imago, Shutter­stock, DLR, NASA, ESA, Roland Schärli, Disco­very Media, Crossing the Line, Max-Planck-Insti­tut, TALOS GmbH, Orora­Tech GmbH, Volks­stern­war­te München

Dieses Video ist eine Produk­ti­on des ZDF.

Tanke deine tägli­che Portion Good Vibes für einen erfüll­ten Tag! Abonnie­re deshalb noch heute den unabhän­gi­gen AirVox-Telegram­ka­nal.