Harald Lesch … und was vom Atomaus­stieg bleibt

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Harald Lesch disku­tiert die Heraus­for­de­run­gen und Risiken der Atommüll­ent­sor­gung in Deutsch­land. Er analy­siert verschie­de­ne Entsor­gungs­op­tio­nen wie die Weltraum­ent­sor­gung oder Subduk­ti­ons­zo­nen, die jedoch als zu riskant einge­stuft werden. Der Fokus liegt auf geolo­gi­schen Lager­stät­ten als langfris­ti­ge Lösung, wobei der gesell­schaft­li­che Wider­stand eine große Heraus­for­de­rung darstellt. Die Suche nach einem geeig­ne­ten Endla­ger wird voraus­sicht­lich bis 2074 dauern, während andere Länder wie Finnland bereits konkre­te Fortschrit­te verzeichnen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Die Endla­ger­su­che in Deutsch­land könnte bis zu 50 Jahre dauern
  • Verschie­de­ne Entsor­gungs­op­tio­nen wurden geprüft und verworfen
  • Geolo­gi­sche Tiefen­la­ger werden als beste verfüg­ba­re Lösung angesehen
  • Finnland ist Vorrei­ter bei der Endlagerung
  • Neue Techno­lo­gien wie Trans­mu­ta­ti­on lösen das Endla­ger­pro­blem nicht vollständig

Analyse und Gedanken

  • Der gesell­schaft­li­che Wider­stand erschwert die Stand­ort­su­che erheblich
  • Techni­sche Lösun­gen müssen mit gesell­schaft­li­cher Akzep­tanz einhergehen
  • Die Sicher­heit über sehr lange Zeiträu­me muss gewähr­leis­tet sein
  • Inter­na­tio­na­le Erfah­run­gen können als Vorbild dienen

Fazit

Die Endla­ge­rung von Atommüll bleibt eine der größten Heraus­for­de­run­gen der Kernener­gie. Trotz techni­scher Fortschrit­te und verschie­de­ner Ansätze ist eine sichere, langfris­ti­ge Lösung unerläss­lich. Der Prozess erfor­dert sowohl techni­sche Exper­ti­se als auch gesell­schaft­li­chen Konsens.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Intro (00:00)

Harald Lesch eröff­net die Sendung mit einer prägnan­ten Einfüh­rung in die Thema­tik der Atomkraft und ihrer aktuel­len Relevanz in der Klima­kri­se. Er betont die dringen­de Notwen­dig­keit, sich mit der Frage der Endla­ge­rung ausein­an­der­zu­set­zen. Die Einlei­tung berei­tet den Zuschau­er auf die komple­xe Proble­ma­tik vor und verdeut­licht die Bedeu­tung einer nachhal­ti­gen Lösung für den Atommüll.

Wohin mit dem Müll? Ideen auf dem Prüfstand (00:30)

In diesem Abschnitt werden verschie­de­ne histo­ri­sche und aktuel­le Vorschlä­ge zur Atommüll­ent­sor­gung kritisch beleuch­tet. Lesch disku­tiert die Idee, den Müll ins Weltall zu schie­ßen, und erklärt die damit verbun­de­nen Risiken. Er analy­siert auch die Option der Entsor­gung in Subduk­ti­ons­zo­nen und deren geolo­gi­sche Proble­ma­tik. Die wissen­schaft­li­che Bewer­tung dieser Ansätze zeigt deutlich ihre Unzuläng­lich­kei­ten auf.

Deutsch­land und die Endla­ge­rung: eine kurze Geschich­te (04:32)

Die Geschich­te der deutschen Endla­ger­su­che wird detail­liert darge­stellt. Lesch beleuch­tet die Entwick­lun­gen seit den Anfän­gen der Atomkraft in Deutsch­land. Er geht beson­ders auf die Protes­te und gesell­schaft­li­chen Konflik­te ein, die die Endla­ger­su­che beglei­ten. Die Erfah­run­gen mit dem Salzstock Gorle­ben werden als wichti­ge Lehre für zukünf­ti­ge Entschei­dun­gen präsentiert.

Small Modular Reactors, “Schnel­le Brüter” und Trans­mu­ta­ti­on (10:44)

Dieser Teil widmet sich den techno­lo­gi­schen Lösungs­an­sät­zen für das Atommüll­pro­blem. Die Funkti­ons­wei­se und Poten­zia­le von schnel­len Brütern werden erklärt. Lesch analy­siert die Möglich­kei­ten der Trans­mu­ta­ti­on zur Reduzie­rung der Strah­lungs­dau­er. Die Grenzen dieser Techno­lo­gien werden kritisch diskutiert.

Felsen­la­bor Mont Terri (14:13)

Das Felsen­la­bor Mont Terri wird als Beispiel für die Erfor­schung geolo­gi­scher Endla­ger vorge­stellt. Die beson­de­ren Eigen­schaf­ten des Tonge­steins werden erläu­tert. Lesch erklärt die wissen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen zur Langzeit­si­cher­heit. Die Bedeu­tung geolo­gi­scher Barrie­ren für die sichere Endla­ge­rung wird hervorgehoben.

Vorrei­ter Finnland (19:26)

Finnlands Fortschrit­te bei der Endla­ge­rung werden als positi­ves Beispiel präsen­tiert. Die techni­schen und gesell­schaft­li­chen Aspekte des finni­schen Ansat­zes werden analy­siert. Lesch erklärt das Konzept der mehrfa­chen Barrie­ren. Die Bedeu­tung gesell­schaft­li­cher Akzep­tanz wird hervorgehoben.

Gespräch mit Klaus-Jürgen Röhlig (23:01)

Im abschlie­ßen­den Exper­ten­ge­spräch werden die Perspek­ti­ven für die deutsche Endla­ger­su­che disku­tiert. Die Heraus­for­de­run­gen des Stand­ort­aus­wahl­ver­fah­rens werden beleuch­tet. Röhlig erklärt die wissen­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Anfor­de­run­gen. Der lange Zeitrah­men bis 2074 wird begrün­det und eingeordnet.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 219.008
Likes: 5.415
Kommen­ta­re: 1.500

Top 25 Kommentare

@TerraXLeschundCo 18.11.2024, 23:31:44
Hallo zusam­men,
zur Erinne­rung: Belei­di­gun­gen, Hetze sowie Links ohne einen Kommen­tar und Links zu kommer­zi­el­len Anbie­tern versto­ßen gegen unsere Kommen­tar­re­geln. Wir mussten daher Antwor­ten löschen. Wir freuen uns auf einen sachli­chen Austausch.
@Daniel-o1l2e 14.11.2024, 21:05:57
Ein Aspekt zum Thema Sicher­heit für 1 Million Jahre und Geolo­gie: Man darf den Faktor Mensch dabei nicht verges­sen. Hochkul­tu­ren kommen und gehen in diesen Zeiträu­men. Es ist nicht wahrschein­lich, dass unsere Nachfah­ren erstmal wieder im Wald oder als Klein­bau­ern leben. Nehmen wir mal 20’000 Jahre für einen Zyklus vom Bronze­zeit­al­ter zur Hochkul­tur und zum nächs­ten Zusam­men­bruch an. Dann sind 1 Million Jahre 50 Zyklen, in denen der Mensch sich so beneh­men kann wie wir.

Wenn man den Müll schon unter dem Festland vergra­ben muss, dann ist jede Oberflä­chen­na­he Markie­rung a la “Hier nicht graben” spätes­tens nach der nächs­ten Eiszeit hinweg. Also vielleicht in 100’000 Jahren weiß kein Erden­bür­ger mehr, wo das Zeugs überall liegt.
Auch zukünf­ti­ge Hochkul­tu­ren könnten mit Bergwer­ken nach Boden­schät­zen graben. Angesichts der begrenz­ten Zahl an Salzstö­cken in Deutsch­land erscheint es mir sehr leicht­sin­nig den Müll in ein Rohstoff­la­ger wie z.B. einen Salzstock in wenigen hundert Metern Tiefe einzu­la­gern. Irgend­wann wird ein Mensch diesen Müll wieder zu Tage fördern, wenn er etwas wertvol­les sucht.

Also bitte das Zeugs nicht in Rohstof­fe wie Salz einla­gern und generell möglichst tief dort, wo es nach unserem Kennt­nis­stand nix Abbau­wür­di­ges gibt.
@sverebom7069 16.11.2024, 12:46:32
Wann immer die Debatte um Atomkraft als die Lösung für alle Energie- und Klima­pro­ble­me neu aufflammt, habe ich den gleichen Vorschlag: Wie machen einfach eine Volks­ab­stim­mung, und in den Regio­nen mit der größten Zustim­mung für eine Rückkehr der Atomkraft bauen wir die Reakto­ren und die Endla­ger. Mal sehen, ob und was dann noch von dem Verlan­gen nach Atomkraft übrig bleibt.
@XDJaegermeister 20.11.2024, 0:29:51
Ich finde es das Konzept, “zumachen und hoffen dass es gut geht” ist das Hauptproblem(selbst wenn es ein infor­mier­tes hoffen ist). Wir sollten keine Endla­ger bauen, sondern “Langla­ger”, damit der Zustand jeder­zeit prüfbar bleibt so wie die Rückho­lung und eventu­el­le Nutzung. Denn wenn aus Endla­gern Ewigkeits­las­ten werden, dann haben wir nix gewonnen.
@Travelmaster64 19.11.2024, 21:54:07
Meister Lesch ist wirklich auf Achse für BILDUNG . DANKESCHÖN 😊
@klestius 18.11.2024, 10:44:48
Dieses Thema bringt die Kernkom­pe­tenz des Deutschen hervor: „Nicht hinter meinem Garten“.
@Alexandra‑N 14.11.2024, 7:07:41
Die Folge war anschau­lich aber diese Kommen­tar­sek­ti­on ist ein Train­w­reck voller Unsympathen 🥶
@kaidaniel1346 14.11.2024, 0:16:00
Mich inter­es­siert wirklich, was Atomstrom kosten würde, wenn all diese Fakto­ren aus dem Video in den Strom­preis einge­rech­net werden.
@MrFledermuhu 13.11.2024, 14:21:46
Man hat die Fässer ins MEER GEWORFEN? Wortwört­lich?? Damit habe ich echt nicht gerech­net. :O
@tawhv 13.11.2024, 22:24:21
Wir brauchen natür­lich ein Endla­ger bei dir, nicht bei mir.

So einfach ist das. Wenn sogar oder gerade ein bayri­scher Minis­ter­prä­si­dent so an die Sache heran­geht, wird es keine Lösung geben.
@karlhorst7505 14.11.2024, 8:12:11
Da Harri fährt mitn Polstar durch die Katakom­ben der Atommüll-Lager­stät­ten… wie absurd.
Tolle und inter­es­san­te Sendun­gen, Hut ab!!! Weiter so, so macht TV für die Menschen Sinn.👍
@Sick_Dude-l1w 15.11.2024, 14:13:47
Der Ton…total dicht wie die Armband­uh­ren vom Glööck­ler
Still­ge­stan­den
Der Berg lebt
Netter Beitrag
@TnFruit 17.11.2024, 6:24:03
Krebs­pa­ti­ent der noch drei Jahre zu leben hat: ich mach jetzt erstmal keine Thera­pie, vielk­eicht gibt es ja in 2,5 jahren eine Möglich­keit, mich ohne Stress zu heilen.
@MinecraftPony155 15.11.2024, 18:00:34
Wir waren mal mit der Schule in so einem Endla­ger oder ähnli­ches in Nieder­sach­sen (ich glaube bei Wolfen­büt­tel). Da waren wir auch so weit unter der Erde.
@Chuck_vs._The_Comment_Section 17.11.2024, 4:09:49
Habt ihr das Gespräch ab 23:01 tatsäch­lich in Haralds Büro gedreht?
@steve1978ger 13.11.2024, 20:55:58
Zur Asse hätte ich gerne noch was gehört. Salz ist nicht dicht genug, Granit ist nicht wirklich dicht, Ton ist irgend­wie manch­mal dicht… Nicht sehr überzeu­gend. Lieber erneu­er­ba­re ausbau­en und die Energie­spei­cher dazu.
@plissken1132 14.11.2024, 13:25:38
Das einzige wo ich gerne den Rundfunk­bei­trag entrich­te. Lesch u. Co — einfach sachlich , trans­pa­rent und konkre­ti­siert. Top 👍🏼👌🏻🙏🏼
@dartsfan4001 03.12.2024, 16:02:16
Eine Sache die ich mich immer wieder frage, warum ist es nicht möglich den Atommüll in seine Bestand­tei­le zu zerle­gen?

Wenn man alleine schon Uran 238 und Cäsium 137 abtren­nen könnte wäre das Problem schon um ein ich weiß nicht wie vielfa­ches kleiner. Denn diese Beiden Isotope sind die Haupt­be­stand­tei­le.

Uran 238 ist zwar extrem langle­big, strahlt aber nur schwach. Das könnte man einfach wieder in alte Uranmi­nen reinschüt­ten und da stört es nicht weiter. Cäsium 137 strahlt zwar ziemlich stark, ist mit einer Halbwerts­zeit von ca. 30 Jahren aber relativ kurzle­big. Da sollte es also reichen es für 100 Jahre zu lagern (was ein halbwegs überschau­ba­rer Zeitrah­men ist) und es ist zerfal­len und ungefähr­lich.

Jetzt bleibt natür­lich noch ein Rest übrig, das wären aber wahrschein­lich nur noch so um die 3% der ursprüng­li­chen Menge. Diese müsste dann wie auch immer endge­la­gert werden, es wäre aber immer­hin sehr viel weniger.
@sirbowen4358 13.11.2024, 22:11:17
Da ein Markus Söder an der Kernkraft festhält, würde ich seinen Vorgar­ten als Endla­ger vorschla­gen.
Und natür­lich unter­zeich­nen auch alle anderen Perso­nen, die an der Kernkraft festhal­ten, einen Vertrag, der ihr Domizil als Endla­ger vorsieht.
@m.2340 17.11.2024, 12:17:21
Super Beitrag Herr Lesch.
Wir brauchen endlich Entschei­dun­gen 💪
Und hinzu­kommt, der Flatter­strom, der aktuell so stark erzeugt wird durch so viel Wind und Sonnen­an­la­gen wird ebenfalls immer gefähr­li­cher und ultra teuer. Ein Beispiel zum Beispiel redis­pach Maßnah­men uvm.
@Louiswesel-v3m 22.11.2024, 17:09:33
Vor Jahren hat Herr Lesch im BR ganz anders gesprochen.Gedächtniszitat: Reststof­fe kontrol­liert einla­gern bis sie verwer­tet werden können.
@frankbudzwait6276 02.01.2025, 13:32:17
Mal abgese­hen vom inakzep­ta­blen Risiko bei der Entsor­gung per Rakete kostet der Trans­port einer Tonne grob 10 Mio EUR wenn ich richtig recher­chiert habe. Macht den ohnehin teuren Atomstrom sicher nicht billiger.
@StefanWinkler-Scient79 14.11.2024, 15:46:38
Mittler­wei­le gibt es ja Forschen­de die an Kernfu­si­ons­re­ak­to­ren arbei­ten und Kraft­wer­ke die sogar den Atommüll bearbei­ten können, ich hoffe das die Forschung so weit kommt, um solche Kraft­wer­ke zu bauen die Atommüll weiter nutzen können, das Hochra­dio­ak­tiv zu Leicht­ra­dio­ak­tiv reduziert wird.
@JensNeumann-t1f 21.11.2024, 15:24:56
1m 07s: “Allein in Deutsch­land fallen 27.000 m³ hochra­dio­ak­ti­vem Müll an”. In welchem Zeitraum? Vielen Dank für das klasse Video!
@ChristianTrupp-ul4vv 25.11.2024, 11:14:05
Das man das Materi­al zur Sonne entsorgt ‚habe ich ihnen vor Jahren schon vorge­schla­gen 😅
Ha und das kommt jeman­den der kein Abitur hat😅😅
YouTube Infobox ⓘ

In Zeiten der Klima­kri­se wirkt die #Atomkraft für viele wieder attrak­tiv. Doch allein die Frage nach einem Endla­ger scheint schwer lösbar: Einer neuen Studie zufolge könnte es in Deutsch­land noch rund 50 Jahre dauern, bis überhaupt ein Stand­ort feststeht. Harald Lesch beleuch­tet die Heraus­for­de­run­gen der Endla­ger­su­che und zeigt, wie dringend wir eine Lösung finden müssen. Denn eins ist klar: Keine Lösung ist beim Thema #Atommüll wirklich keine Lösung.

Kapitel:
00:00 Intro
00:30 Wohin mit dem Müll? Ideen auf dem Prüfstand
04:32 Deutsch­land und die Endla­ge­rung: eine kurze Geschichte
10:44 Small Modular Reactors, “Schnel­le Brüter” und Trans­mu­ta­ti­on: echte Alternativen?
14:13 Felsen­la­bor Mont Terri — wie könnte ein Endla­ger­stand­ort aussehen?
19:26 Vorrei­ter Finnland
23:01 Wie geht es in Deutsch­land weiter? Gespräch mit Klaus-Jürgen Röhlig 

Noch mehr zum Thema:
Livestream mit Expert:innen zum Nachschau­en: https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​x​P​c​m​u​4​k​l​CLo
Alle Videos zum Thema: https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​x​P​c​m​u​4​k​l​C​L​o​&​l​i​s​t​=​P​L​7​s​i​V​I​U​m​P​p​I​F​0​s​6​H​A​5​6​8​i​m​P​Q​Z​6​H​9​N​Y​6v6
Endla­ger: Welche Orte noch in Frage kommen https://​www​.zdf​.de/​n​a​c​h​r​i​c​h​t​e​n​/​p​o​l​i​t​i​k​/​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​/​a​t​o​m​m​u​e​l​l​-​e​n​d​l​a​g​e​r​-​a​b​f​a​l​l​-​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​-​1​0​0​.​h​t​m​l​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​i​o​n​S​t​r​a​h​l​e​n​des Erbe — Atommüll sucht Endla­ger https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​z​d​f​i​n​f​o​-​d​o​k​u​/​s​t​r​a​h​l​e​n​d​e​s​-​e​r​b​e​-​a​t​o​m​m​u​e​l​l​-​s​u​c​h​t​-​e​n​d​l​a​g​e​r​-​1​0​0​.​h​t​m​l​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion

Abonnie­ren? Einfach hier klicken: http://​www​.youtube​.com/​t​e​r​r​a​x​_​l​e​s​c​h​u​n​d​c​o​/​?​s​u​b​_​c​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n=1

Terra X in der Media­thek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra‑x?at_medium=SocialMedia&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Description

Terra X Harald Lesch in der Media­thek: https://​www​.zdf​.de/​d​o​k​u​m​e​n​t​a​t​i​o​n​/​t​e​r​r​a​-​x​-​h​a​r​a​l​d​-​l​e​s​c​h​?​a​t​_​m​e​d​i​u​m​=​S​o​c​i​a​l​M​e​d​i​a​&​a​t​_​c​a​m​p​a​i​g​n​=​Y​o​u​T​u​b​e​&​a​t​_​s​p​e​c​i​f​i​c​=​T​e​r​r​a​X​&​a​t​_​c​o​n​t​e​n​t​=​L​e​s​c​h​u​n​d​C​o​_​D​e​s​c​r​i​p​t​ion

Terra X bei Facebook — https://​www​.facebook​.com/​Z​D​F​t​e​r​raX

Modera­ti­on: Harald Lesch
Autor:in: Meike Seibert, Eva-Maria Rauert, Liyang Zhao
Regie: Saskia Weisheit
Ton: Franzis­ka Nüsse
Mischung: Stefan Buchner
Musik: Andreas Linse
Kamera: Thors­ten Eifler, Louis Münzhu­ber, Noah Amshoff, Regina Stran­nin­ger, u.a.
Schnitt: Susanne Strobel, Hubert Müller
Maske: Thomas Müller-Licht
Anima­tio­nen: WENDEWARGA, Eike Wichmann, Nikolai Holzach, u.a.
Aufnah­me­lei­tung: Chris­ti­an Frommeyer
Produk­ti­on: Florian Rehm, Moritz Bömicke, Andrea Böhmer
Redak­ti­on: Hanna Kortaba
Leitung: Tobias Schultes
Producer:in (objek­tiv media): Anne Westphal
Thumb­nail: Anna-Lena Neidlinger
Archive: Imago, Posiva, Tapani Karjanlathi/TVO, Shutter­stock, Green­peace, USSPAX, Bundes­amt für die Sicher­heit der nuklea­ren Entsorgung 

Dieses Video ist eine Produk­ti­on des ZDF.