Ist die Wärme­pum­pe die ZUKUNFT oder unser UNTERGANG? | Podcast #91

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Die Science Cops unter­su­chen die kontro­ver­se Debatte um Wärme­pum­pen als Heizlö­sung der Zukunft. Sie analy­sie­ren die techni­schen Grund­la­gen, Effizi­enz und Wirtschaft­lich­keit dieser Techno­lo­gie. Dabei werden sowohl die Vortei­le als klima­freund­li­che Heizal­ter­na­ti­ve als auch die Heraus­for­de­run­gen wie hohe Anschaf­fungs­kos­ten und techni­sche Limitie­run­gen beleuch­tet. Die Exper­ten disku­tie­ren zudem die politi­sche Dimen­si­on und verschie­de­ne Förde­rungs­mo­del­le, während sie Mythen und Fakten rund um diese innova­ti­ve Heiztech­no­lo­gie sachlich einordnen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Wärme­pum­pen nutzen Umgebungs­wär­me aus Luft, Erde oder Wasser zum Heizen
  • Die Effizi­enz hängt stark von der Tempe­ra­tur­dif­fe­renz zwischen Außen­luft und Heizwas­ser ab
  • Hohe Anschaf­fungs­kos­ten stehen niedri­ge­ren Betriebs­kos­ten gegenüber
  • Die Techno­lo­gie gilt als wichti­ger Baustein für klima­neu­tra­les Heizen
  • Förde­run­gen errei­chen oft nicht effek­tiv den Endkunden

Analyse und Gedanken

  • Die politi­sche Debatte ist stark ideolo­gisch aufgeladen
  • Beson­ders für ältere Gebäude können sich Heraus­for­de­run­gen ergeben
  • Kombi­na­ti­on mit Photo­vol­ta­ik ist sinnvoll, aber im Winter eingeschränkt
  • Alter­na­ti­ve Heiztech­no­lo­gien sollten nicht ausge­schlos­sen werden

Fazit

Wärme­pum­pen sind eine effizi­en­te und klima­freund­li­che Heizlö­sung, deren Erfolg von verschie­de­nen Fakto­ren wie Gebäu­de­zu­stand, Instal­la­ti­on und Energie­prei­sen abhängt. Trotz hoher Anfangs­in­ves­ti­tio­nen und techni­scher Heraus­for­de­run­gen stellen sie aktuell die vielver­spre­chends­te Techno­lo­gie für klima­neu­tra­les Heizen dar.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Intro (00:00)

Die Einfüh­rung stellt die Wärme­pum­pe als hochak­tu­el­les und kontro­ver­ses Thema vor. Die politi­sche Dimen­si­on wird beleuch­tet, wobei die Techno­lo­gie als Streit­ob­jekt der letzten Jahre identi­fi­ziert wird. Die Science Cops kündi­gen eine fakten­ba­sier­te Unter­su­chung an, um Mythen von Reali­tät zu trennen.

Profil­ing: Was ist eigent­lich eine Wärme­pum­pe? (06:02)

Eine detail­lier­te techni­sche Erklä­rung der Funkti­ons­wei­se von Wärme­pum­pen wird präsen­tiert. Die grund­le­gen­den physi­ka­li­schen Prinzi­pi­en der Wärme­über­tra­gung werden erläu­tert. Dabei wird beson­ders auf das Konzept der Wärme­en­er­gie und deren Nutzung aus der Umgebung einge­gan­gen. Die verschie­de­nen Wärme­pum­pen­ty­pen und ihre spezi­fi­schen Eigen­schaf­ten werden vorgestellt.

Sind Wärme­pum­pen gar nicht so gut fürs Klima? (23:11)

Die Klima­bi­lanz von Wärme­pum­pen wird kritisch analy­siert. Der Zusam­men­hang zwischen Strom­ver­brauch und CO2-Ausstoß wird beleuch­tet. Die Rolle der Energie­quel­len und die Bedeu­tung des Strom­mi­xes werden disku­tiert. Beson­de­re Aufmerk­sam­keit gilt den verwen­de­ten Kälte­mit­teln und deren Umweltauswirkungen.

Lohnen sich Wärme­pum­pen nur im Neubau? (30:56)

Die Eignung von Wärme­pum­pen für verschie­de­ne Gebäu­de­ty­pen wird unter­sucht. Beson­de­re Aufmerk­sam­keit gilt den Heraus­for­de­run­gen bei Altbau­ten. Die Bedeu­tung der Gebäu­de­däm­mung und der Heizungs­ver­tei­lung wird erläu­tert. Prakti­sche Beispie­le zeigen Erfolge und Schwie­rig­kei­ten bei verschie­de­nen Gebäudetypen.

Sind Wärme­pum­pen nicht viel zu teuer? (38:55)

Eine ausführ­li­che Wirtschaft­lich­keits­ana­ly­se wird präsen­tiert. Die Anschaf­fungs- und Betriebs­kos­ten werden vergli­chen. Förde­rungs­mög­lich­kei­ten und deren prakti­sche Umset­zung werden disku­tiert. Langfris­ti­ge Kosten­ein­spa­run­gen werden den hohen Initi­al­kos­ten gegenübergestellt.

Gibt es nicht jede Menge Alter­na­ti­ven zur Wärme­pum­pe? (56:37)

Alter­na­ti­ve Heiztech­no­lo­gien werden vorge­stellt und vergli­chen. Die Vor- und Nachtei­le verschie­de­ner Systeme werden analy­siert. Die Rolle von Holz und anderen erneu­er­ba­ren Energien wird disku­tiert. Die Zukunfts­per­spek­ti­ven verschie­de­ner Heiztech­no­lo­gien werden beleuchtet.

Die Festnah­me (1:09:53)

Die abschlie­ßen­de Bewer­tung fasst die wichtigs­ten Erkennt­nis­se zusam­men. Ein ausge­wo­ge­nes Fazit zur Rolle der Wärme­pum­pe wird gezogen. Handlungs­emp­feh­lun­gen für verschie­de­ne Zielgrup­pen werden gegeben. Die Zukunfts­per­spek­ti­ven der Techno­lo­gie werden eingeordnet.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 86.633
Likes: 2.959
Kommen­ta­re: 1.590

Top 25 Kommentare

@sidartha67 16.11.2024, 13:46:23
Warum nennen wir die Wärme­pum­pe nicht einfach Techno­lo­gie­ofen — Zack FDP mit im Boot.😅
@cyclesudamerika9246 16.03.2025, 20:14:30
Unglaub­lich ausge­wo­gen, alle Aspekte werden bespro­chen. Phäno­me­nal. Besser geht’s nicht.
Vielen, vielen Dank
@connyconny882 16.11.2024, 18:10:19
Tolle Folge! Sehr gut erklärt! Ich bin jedes Mal wieder fassungs­los wie Politi­ker, die keine Ahnung haben, mit einer Vehemenz und Lautstär­ke Unwahr­hei­ten verbreiten!
@patricksattler1185 17.11.2024, 13:22:27
Bin so 100 % bei euch. Bei meinen Eltern läuft seit Septem­ber auch eine Viess­mann Luft Wasser Wärme­pum­pe. Haus von 1973, keine Fassa­den­däm­mung, relativ neue Fenster mit Dreifach­ver­gla­sung, das war’s. Beheizt werden circa 150–180 m² auf drei Etagen. Alle sind begeis­tert, dass es jetzt sogar wärmer als vorher ist. 🙂 Heizung läuft 24/7 bei aktuell rund 43° Vorlauf­tem­pe­ra­tur, bei 5° Außen­tem­pe­ra­tur. In den Wohnräu­men hat es immer zwischen 23 und 24°. Einzig und allein bei meiner Oma haben wir Speed Comfort Lüfter unter den großen Heizkör­per, da über diesem, wie es früher üblich war, eine Marmor Platte gebaut ist. Und somit wird die Wärme schnel­ler abtrans­por­tiert und in den Raum geschickt. Und Oma mag es sehr warm. 🙂
Hätte Robert Habeck und die Ampel von Wärme­pum­pen abgera­ten, hätten CDU CSU, Markus Söder und sein Hubsi 100-prozen­tig zur Wärme­pum­pe geraten. Wenn ich die alle höre, und dann noch den Ramsau­er dazu, kriege ich einfach die Krise. Immer nur warten und warten auf was Besse­res, obwohl wir heutzu­ta­ge bereits absolut super funktio­nie­ren­de Techno­lo­gien wie Wärme­pum­pen haben. Das gleiche Dilemma ist bei Elektro­au­tos. Da will ich aber jetzt nicht näher drauf eingehen😂
@danielemathildelydiakepple2532 28.12.2024, 21:02:12
DANKE! Jetzt kenne ich mich viel besser aus. Das war ein Myste­ri­um für mich bisher. Ihr seid SPITZE!
@traubeminze9872 16.11.2024, 11:29:01
Danke für die Folge, jetzt kann ich am Stamm­tisch endlich mal Wissen­schaft­lich dagegen sprechen 😁
@MarkusD-d5t 16.11.2024, 12:32:36
Diese Sendung sollte Merz und seine Partei ansehen. Wobei ich befürch­te das würde die überfor­dern. Aber ihr zwei habt es super erklärt.
@ChevChelios. 16.11.2024, 14:05:19
Ich habe erst kürzlich meine alte Ölhei­zung durch eine Smarte Wärme­pum­pe ersetzt. Die Kosten für die Erneue­rung der Heizung alleine entspra­chen ungefähr den Heizöl­kos­ten der letzten sechs Jahre (Förde­rung mit einbe­zo­gen). Somit die beste Inves­ti­ti­on die man aktuell machen kann.
@jorggiesen3684 19.12.2024, 16:46:58
Haben schon 2008 beim Neubau eine Wärme­pum­pe mit Geother­mie einge­baut. Im Winter ist das Haus schon warm und im Sommer kühlt die Anlage. Die Heizkos­ten sind viel gerin­ger als mit Gas, ich spare den Schorn­stein­fe­ger und die Anlage ist wartungs­arm. Ich bin unserem Archi­tek­ten unend­lich dankbar, dass er uns seiner­seit von der WP überzeugt hat.
@bastianlulay1005 16.11.2024, 11:41:44
4:07 Nein, in dem Heizungs­ge­setz waren keine Wärme­pum­pen vorge­schrie­ben. Es gab bereits im durch­ge­sto­che­nen Entwurf verschie­de­ne Alter­na­ti­ven, wie z.B Biomasse.
@juled79 16.11.2024, 14:03:01
So, das war jetzt doch sachlich, wissen­schaft­lich und total verständ­lich erklärt. Das jetzt bitten einmal pflicht­wei­se allen Spitzen­po­li­ti­kern, Journa­lis­ten, Instal­la­ti­ons­be­trie­ben und Stamm­ti­schen in Deutsch­land vorspie­len, um vielleicht mal wieder die Empörungs­kul­tur gegen den “Heizungs­ham­mer” runter­zu­fah­ren und sachlich fundier­te Entschei­dun­gen treffen zu können. Danke!
@sabinefrank1061 28.11.2024, 22:23:11
Was ich nicht gut fand ist die falsche Aussage, es sei das Heizungs­ge­setz von Robert Habeck! Beschlos­sen wurde das GEG von Altmei­er! Habeck musste es nur umset­zen! Das finde ich wichtig zu erwähnen!
@alis49281 16.12.2024, 14:47:44
Bei der Gashei­zung sollte man nie die Fixkos­ten verges­sen. Schorn­stein­fe­ger, Grund­ge­bühr, Wartung…
Gerader die Grund­ge­bühr steigt und steigt…
@think-agile 16.11.2024, 23:24:26
Habe seit einem Jahr eine Wärme­pum­pe von Panaso­nic. Komplet­te Inves­ti­ti­ons­kos­ten: 9.000,-€ (Förde­rung wird noch abgezo­gen). Meine JAZ im Altbau von 1937 liegt bei 4,42. Habe für das Heizen im letzten Jahr 1.050€ gezahlt. Mit meiner Gashei­zung (Brenn­wert) waren das rund 2.400,-€. Also rechnet sich die Wärme­pum­pe in unter 10 Jahren.
@Telurin88de 16.11.2024, 21:18:47
Ich finde was jeder bei der Berech­nung der Amorti­sa­ti­on vergisst ist, dass diese sich ja nur auf die Diffe­renz zur (günsti­ge­ren) Gashei­zung bezie­hen muss. Wenn ich eine neue Heizung brauche, dann habe ich ohnehin Kosten, auch bei der Gashei­zung.

Ansons­ten super Überblick über das Thema und sicher sehr hilfreich für die nächste unver­meid­li­che Diskus­si­on! Macht weiter so 🙂
@jurgensturm9283 09.01.2025, 22:15:48
Wir sind Heizungs­bau­er aus dem Wester­wald, seit 2 Jahren spezia­li­siert auf Wärme­pum­pen. Früher haben wir vorwie­gend Gas‑, Öl‑, Biomas­se- und Solar­ther­mie gemacht. Hier nochmal ein paar Anmer­kun­gen und Bestä­ti­gun­gen: 1) Bei 90% der Bestands­ge­bäu­de kann die Wärme­pum­pe problem­los direkt einge­baut werden. Bei Heizkör­per­an­la­gen muss teilwei­se erwei­tert werden, dies sind jedoch nur wenige Tausend Euro und verbes­sert neben Funkti­on auch Ästhe­tik und Wohnwert 2) Arbeits­zah­len: Ziel für den erfah­re­nen Heizungs­bau­er muss sein mindes­tens 3,5 bei Heizkör­pern und 4,5 bei Fussbo­den­hei­zung. Gewis­sen­haf­te hydrau­li­sche Planung und Dimen­sio­nie­rung sind hierfür erfor­der­lich. 3) Kosten sind in Deutsch­land höher als in Frank­reich wegen aufwen­di­ger Elektrik und Umbau, Hausan­schluss, mehr Vorschrif­ten und mehr Handwer­ker­man­gel, aufwen­di­ges Funda­ment im Garten und natür­lich auch hohen Ansprü­chen der Kunden an Quali­tät und Ästhe­tik. Förde­rung in DE treibt natür­lich auch den Preis weiter hoch. Habe den Bericht in der ARD gesche­hen und kann mir die Kosten in England nicht erklä­ren. Hier muss ein Fehler vorlie­gen oder der Anbie­ter verkauft die WP extrem billig und verdient dann über die Jahre an dem Strom, den er verkauft. 4) Energie­be­ra­ter braucht man nicht, wenn man nur die Heizung erneu­ert. Der Heizungs­bau­er als Fachbe­trieb hat alle Zulas­sun­gen für die Förde­rung und Planung der Wärme­pum­pe. 5) Beim aktuel­len Strom­mix in Deutsch­land ist die Wärme­pum­pe etwas ökolo­gi­scher als eine Gasbrenn­wert­hei­zung, aber noch kein Game Changer. Dies liegt daran, dass wir im Winter wegen oft fehlen­dem Wind einfach noch zu viel fossi­len Strom­an­teil produ­zie­ren. Wenn in der Zukunft dann mal alles auf Wind und Solar mit Speiche­rung läuft, ist die Wärme­pum­pe dann deutlich ökolo­gi­scher. Es hängt also von der Politik ab, ob die Techno­lo­gie wirklich effizi­en­te Reduzie­run­gen des CO2 Aussto­ßes in der Zukunft ermög­li­chen wird.
@Holgi-f1u 16.11.2024, 21:43:18
seit 14 Jahren wird unser Haus für ca. 55€ im Monat mit ner NIBE WP geheizt und warm Wasser berei­tet… und wenns zu Warm im Sommer wird auch gekühlt… 28° Vorlauf­temp. und mollig warm zuhause. Bisher hatte ich noch nie Besuch von einem Service Mitar­bei­ter… beste Inves­ti­ti­on die wir unsrem Haus gegönnt haben!
@Dingens64 30.06.2025, 23:00:44
Kühlmit­tel (coolant) = Medium, das im Prozess seinen Aggre­gat­zu­stand beibe­hält
Kälte­mit­tel (refri­ger­ant) = Medium, das im Kreis­lauf seinen Agregat­zu­stand ändert
@TimoKaufholdCoach 16.11.2024, 10:36:12
Wer sich eine neue Wärme­pum­pe zulegt, sollte wenn möglich darauf achten, dass die Wärme­pum­pe als Kälte­mit­tel ein natür­li­ches Kälte­mit­tel nutzt.
Damit umgehen wir das Thema GWP, PFAS, etc. Aber wenn die Anlage von einem guten Fachbe­trieb instal­liert wird, ist die Verwen­dung von „alten“ Kälte­mit­tel auch kein Problem.
@lutz4820 17.11.2024, 19:55:18
Wie ein so gutes Konzept wie die Wärme­pum­pe durch einige Partei­en und die Sprin­ger­pres­se verun­glimpft und zerre­det wird, ist einfach nur bitter! Und ein Großteil der deutschen Wähler­schaft springt drauf an…irre!
@oskarlibelle1769 17.11.2024, 5:09:40
Bei der ganzen eiskal­ten Logik hier wird es mir ganz warm ums Herz. Da fängt meine Pumpe richtig an zu arbeiten.
@thorblau7943 16.11.2024, 11:09:09
Tolle Sendung, gut recher­chiert und analysiert.
@Itory1337 19.11.2024, 23:20:50
Die letzte Oase für Denker und Menschen, die sich auf die Wahrheit einigen können. Einfach Danke!
@earlgreypodone9589 16.11.2024, 11:40:57
Dieses Video fasst wirklich umfas­send die wichtigs­ten Aspekte des Themas zusam­men! Außer­dem zeigt es die Misere sehr gut.
Ich habe unser Eigen­heim mit Split Klima Geräten (LL Wärme­pum­pen) ausge­rüs­tet. Ich suche damit den Kompro­miss. Und ich muss sagen dass das Haus warm ist und ich deutlich Geld spare.
Solange Gas so billig ist und Strom so teuer und der Einbau der Wärme­pum­pe so überzo­gen teuer ist, brauch sich keiner aufre­gen das die Leute nicht umstel­len.

Nachtrag! Durch­lauf­er­hit­zer waren bereits vorhan­den.
Fenster haben wir durch 3x vergl. ersetzt. Es geht alles. Die Gashei­zung ist aus.
Im Bad nutzen wir morgens die Infra­rot­hei­zung für eine Stunde.

Analy­siert euer Szena­rio und dann entscheidet.
@schwarzermann3651 21.11.2024, 13:46:47
Aber DAS ist mal wirklich WIRKLICH klar und gut, aber auch ehrlich und reflek­tiert, KLASSE!
YouTube Infobox ⓘ

Die Wärme­pum­pe in unserem Podcast – das hat noch gefehlt! Was kann die neuar­ti­ge Heizung wirklich und was ist Unsinn?

Die Wärme­pum­pe ist das Streit­ob­jekt der letzten Jahre. Diese simple Heizung hat die politi­sche Landschaft gespal­ten und ist das Gerät, das zum Anfang vom Ende der Ampel-Regie­rung wurde. Doch ist eine solche politi­sche Spreng­kraft für die Wärme­pum­pe tatsäch­lich gerecht­fer­tigt? Oder wird hier viel heiße Luft um nichts gemacht? Die Science Cops ermit­teln im heuti­gen Podcast die Fakten zur Wärmepumpe.

Kapitel:
0:00:00 Intro
0:06:02 Profil­ing: Was ist eigent­lich eine Wärmepumpe?
0:23:11 Sind Wärme­pum­pen gar nicht so gut fürs Klima?
0:30:56 Lohnen sich Wärme­pum­pen nur im Neubau?
0:38:55 Sind Wärme­pum­pen nicht viel zu teuer?
0:56:37 Gibt es nicht jede Menge Alter­na­ti­ven zur Wärmepumpe?
1:09:53 Die Festnahme