Leben wir im Multi­ver­sum? | 42 — Die Antwort auf fast alles

Video-Statis­ti­ken

Views: 296.283
Likes: 3.600
Kommen­ta­re: 601
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Tauche ein in die faszi­nie­ren­de Welt des Multi­ver­sums! Existie­ren wirklich unend­lich viele Paral­lel­uni­ver­sen? Gibt es mögli­cher­wei­se andere Versio­nen von dir selbst? Diese spannen­de Reise durch wissen­schaft­li­che Theorien, von der ewigen Infla­ti­on bis zur Quanten­phy­sik, wird dein Verständ­nis des Kosmos grund­le­gend verän­dern. Was wäre, wenn unser Univer­sum nur eines von unend­lich vielen wäre?

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Die Theorie des Multi­ver­sums postu­liert die Existenz unend­lich vieler Paralleluniversen
  • Das beobacht­ba­re Univer­sum hat Grenzen, die als Beobach­tungs­ho­ri­zont bezeich­net werden
  • Die ewige Infla­ti­on erklärt die mögli­che Entste­hung mehre­rer Universen
  • Quanten­phy­si­ka­li­sche Experi­men­te könnten Hinwei­se auf Paral­lel­uni­ver­sen liefern

Analyse und Gedanken

  • Die Natur­kon­stan­ten unseres Univer­sums schei­nen perfekt auf Leben abgestimmt zu sein
  • Das Konzept der Unend­lich­keit führt zu erstaun­li­chen mathe­ma­ti­schen Konsequenzen
  • Die Existenz von Paral­lel­uni­ver­sen könnte das Feinab­stim­mungs­pro­blem erklären
  • Wissen­schaft­li­che Theorien zum Multi­ver­sum benöti­gen experi­men­tel­le Bestätigung

Fazit

Die Theorie des Multi­ver­sums bietet faszi­nie­ren­de Erklä­rungs­an­sät­ze für grund­le­gen­de Fragen unserer Existenz. Während einige Aspekte bereits wissen­schaft­lich unter­mau­ert sind, bleiben viele Fragen offen und erfor­dern weitere Forschung. Die Vorstel­lung unend­lich vieler Paral­lel­uni­ver­sen erwei­tert nicht nur unser Verständ­nis des Kosmos, sondern auch unsere Perspek­ti­ve auf die eigene Existenz.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Einfüh­rung ins Multi­ver­sum (00:02)

Die grund­le­gen­de Frage nach der Existenz eines Multi­ver­sums eröff­net völlig neue Perspek­ti­ven auf unser Verständ­nis der Reali­tät. Die Theorie postu­liert die Existenz unzäh­li­ger Paral­lel­uni­ver­sen, in denen alter­na­ti­ve Versio­nen von uns selbst existie­ren könnten. Diese faszi­nie­ren­de Vorstel­lung hat nicht nur die Wissen­schaft, sondern auch die Popkul­tur maßgeb­lich beein­flusst. Die persön­li­che Bedeu­tung dieser Theorie wird beson­ders deutlich, wenn wir über alter­na­ti­ve Lebens­ent­schei­dun­gen nachden­ken, die in anderen Univer­sen mögli­cher­wei­se anders getrof­fen wurden.

Die Grenzen des Univer­sums (04:08)

Die schiere Größe unseres beobacht­ba­ren Univer­sums übersteigt jede mensch­li­che Vorstel­lungs­kraft. Der Begriff des Beobach­tungs­ho­ri­zonts verdeut­licht die funda­men­ta­le Begren­zung unserer Wahrneh­mung des Kosmos. Ähnlich wie bei der histo­ri­schen Vorstel­lung einer flachen Erde müssen wir unsere Konzep­te ständig überden­ken und erwei­tern. Die Analo­gie zum aufge­bla­se­nen Ballon hilft dabei, die komple­xe Struk­tur des Univer­sums und unsere begrenz­te Sicht­wei­se darauf besser zu verstehen.

Das Konzept der Unend­lich­keit (08:20)

Das unend­li­che Affen-Theorem veran­schau­licht auf brillan­te Weise die Konse­quen­zen echter Unend­lich­keit. Die astro­no­misch geringe Wahrschein­lich­keit, dass ein Affe zufäl­lig Hamlet tippt, wird in der Unend­lich­keit zur Gewiss­heit. Ein faszi­nie­ren­des Kunst­pro­jekt mit sechs echten Affen demons­trier­te die prakti­schen Grenzen dieses Gedan­ken­ex­pe­ri­ments. Die Paral­le­len zwischen diesem Theorem und der Entste­hung komple­xer Struk­tu­ren im Univer­sum eröff­nen neue Perspek­ti­ven auf kosmi­sche Prozesse.

Doppel­gän­ger im Multi­ver­sum (12:29)

Die mathe­ma­ti­sche Wahrschein­lich­keit für die Existenz von Doppel­gän­gern übersteigt jede Vorstel­lung. Die Theorie der ewigen Infla­ti­on liefert einen wissen­schaft­li­chen Mecha­nis­mus für die Entste­hung von Paral­lel­uni­ver­sen. Die Komple­xi­tät der mögli­chen Kombi­na­tio­nen im Univer­sum geht weit über einfa­che Wahrschein­lich­keits­be­rech­nun­gen hinaus. Der Energie­über­schuss nach dem Urknall könnte der Schlüs­sel zum Verständ­nis der Multi­ver­sum-Theorie sein.

Natur­kon­stan­ten und ewige Infla­ti­on (16:44)

Die Theorie der ewigen Infla­ti­on bietet eine elegan­te Erklä­rung für die Struk­tur unseres Univer­sums. Die präzise Abstim­mung der Natur­kon­stan­ten wirft funda­men­ta­le Fragen über die Entste­hung unseres Univer­sums auf. Das F‑Tuning-Problem stellt Wissen­schaft­ler vor beson­de­re Heraus­for­de­run­gen bei der Erklä­rung der spezi­fi­schen Werte dieser Konstan­ten. Die Infla­ti­ons­theo­rie liefert wichti­ge Hinwei­se auf die Entste­hung und Entwick­lung des Kosmos.

Unser Platz im Multi­ver­sum (20:50)

Die Vorstel­lung eines Multi­ver­sums könnte erklä­ren, warum unser Univer­sum genau die richti­gen Bedin­gun­gen für Leben aufweist. Die Metapher der kosmi­schen Bäcke­rei veran­schau­licht anschau­lich die Entste­hung verschie­de­ner Univer­sen mit unter­schied­li­chen physi­ka­li­schen Geset­zen. Die experi­men­tel­le Überprü­fung der Multi­ver­sum-Theorie stellt eine große wissen­schaft­li­che Heraus­for­de­rung dar. Die Entwick­lung überprüf­ba­rer Hypothe­sen ist entschei­dend für den weite­ren Fortschritt in diesem Forschungsgebiet.

Quanten­phy­sik und Paral­lel­uni­ver­sen (25:04)

Die Quanten­phy­sik eröff­net faszi­nie­ren­de Einbli­cke in die Grund­la­gen der Materie und mögli­che Paral­lel­uni­ver­sen. Die rasante Expan­si­on des Univer­sums während der Infla­ti­ons­pha­se führte zu seiner heuti­gen Größe. Wissen­schaft­ler arbei­ten an experi­men­tel­len Nachweis­me­tho­den für die Existenz von Multi­ver­sen. Die Geschich­te der Physik zeigt, dass unser Verständ­nis des Univer­sums ständig wächst und sich weiterentwickelt.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@prodnothingtodo 27.01.2025, 1:17:25
Wollte ich zum einschla­fen schauen, bin statt­des­sen um 2 Uhr hellwach und philo­so­phie­re über die Unend­lich­keit, danke Arte
@milchschnitte163 17.02.2025, 23:08:45
Eine solche Repor­ta­ge ist Balsam für die Seele, wenn man dass mit den heuti­gen Nachrich­ten vergleicht.
@sandraapandaa22 27.01.2025, 23:46:24
Unglaub­lich tolle Doku! Danke arte, ihr leistet tolle Arbeit!
@taublume7368 17.01.2025, 14:22:03
Alles was dazu anregt den eigenen Horizont zu erwei­tern, gefällt mir!
Danke arte.

✌️❤️🕊️🕊️🕊️
So wie alles in Bewegung ist, denn Leben kennt keine Stagna­ti­on ist das Univer­sum unend­lich, denn es expan­diert, das ist krass, die Expan­si­on ist unend­lich überwäl­ti­gend, da scheint etwas zu sein, welches sich aus sich selbst erschafft und erwei­tert, verän­dert und multi­pli­ziert 🤔nur ist der Verstand nicht imstan­de dies zu begrei­fen, wir begren­zen uns selbst.
Da kommt auch der Faktor Zeit ins Spiel, der setzt den “Cut”, die Zeit. Aber was ist Zeit?
Warum ist unsere Zeit und unser Verstand begrenzt, das Univer­sum aber unendlich? 🤔
@stefan.defiman 17.01.2025, 14:04:43
Fühle mich öfters wie in einem Multi­ver­sum 🫣 Danke ARTE für euren Content, immer sehr faszinierend
@alexcstlln 07.02.2025, 12:44:39
Ich glaube es verhält sich wie bei einem Klein­kind, dass sich das erste Mal in den Stand zieht und nun von dort aus alles, was sich in „Augen­hö­he“ befin­det erkun­den will! So ist es mit dem Kosmos… wir haben ihn gesehen, nun wollen wir auch erkun­den, was wir dort sehen😅 oder wir sind wie eine Art Pilz und wollen uns einfach nur verbrei­ten, da unser Raum begrenzt ist😂
@sash4all 30.03.2025, 21:55:19
Super Doku 👍 das Leben an sich ist noch immer das größte Rätsel ^^
@chacka1140 17.01.2025, 18:33:00
8:11
Nur so ein Gedanke: Eigent­lich ist das doch viel krasser – unend­lich viele Affen im Infini­te-Monkey-Theorem würden auch bedeu­ten, dass unend­lich viele Affen fehler­los „Hamlet“ schrei­ben. Denn unend­lich passt doch in das Unend­li­che unend­lich oft hinein, oder? 🤯
@gregorschmidt683 17.01.2025, 23:35:23
Unendlich—ein mächti­ges Wort.
@frankkruzewitz7495 17.01.2025, 15:14:31
Eigent­lich könnte doch die Antwort in der Frage liegen, ob der Geist die Ursache des Lebens ist oder die Materie? Nach Max Planck ist nicht die Materie das Wahre, sondern der Geist (Quanten­phy­sik). Das bedeu­tet, wenn unser Bewusst­sein unsere Reali­tät erschafft, so würde jede Möglich­keit einer Entschei­dung eine andere paral­le­le Zukunft ermög­li­chen. Es bedarf also eines tiefe­ren Verständ­nis­ses zu dem, was Bewuss­st­sein ist und so könnten wir dann vielleicht sogar bewusst die Reali­tät wechseln oder machen es vielleicht sogar schon unbewusst. LG Frank
@Kennoo1892 25.01.2025, 21:56:02
Was ist wen man schläft und träumt ? Villt sehen wir uns in einem anderen multi­ver­sum als uns und denken nur das es ein Traum ist .
Weil einige träume fühlen sich nach dem aufste­hen manch­mal komisch und so real an . ( ist nur so ein Gedanke )
@steveriederer478 28.01.2025, 1:20:50
Wieder ein tolles Video von ARTE! Vielen Dank!
@esinunderhan 12.02.2025, 23:05:36
Seit langem wieder ein Mal eine sehr spannen­de und packen­de Dokumen­ta­ti­on. ❤thank you
@Mondstein777 06.02.2025, 17:09:48
Wunder­bar, vielen Dank für diesen Film!
@HayaKatana 17.01.2025, 18:43:19
Hey Arte! Macht doch mal (wieder) was zum Thema “bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men”. Mich würde insbe­son­de­re inter­es­sie­ren, was die Forschung zum Gegen­ar­gu­ment “die Leute werden Faul, wenn sie nicht arbei­ten müssen” sagt. Meines Wissens nach gibt es schon mehrere Studien, die zeigen, dass die Menschen neben Existenz­angst auch andere Motiva­tio­nen haben zu arbei­ten.

Naja, ich bin gespannt und würde mich freuen, was aktuel­les von euch dazu zu sehen! =)
@sudabeh545 18.01.2025, 11:58:50
Faszi­nie­rend falls da was dran sein sollte
@DrReinerHutwelker 18.01.2025, 10:29:34
Unend­lich­keit ist ein Konstrukt in einem Zahlen-Modell. Und wir konstru­ie­ren dazu eine für uns sinnhaf­te Analo­gie in einem Objekt-Modell. Und schließ­lich fragen wir, ob dieses integrier­te Zahlen-Objekt-Modell eine valide Reprä­sen­ta­ti­on der Reali­tät ist. — Ich vermute, wir schlie­ßen hier ähnlich irrefüh­rend wie bei Achil­les und der Schild­krö­te — ohne dass ich das begrün­den könnte, außer mit einer weite­ren Analo­gie: Wenn man die Idee der unend­li­chen Größe umkehrt, dann landet man bei der seeee­ehr kleinen Planck-Länge. Kleine­res können wir nicht mehr unter­schei­den. Aber bei der Planck-Länge ist mathe­ma­tisch nicht Schluss, denn mathe­ma­tisch gibt es 1/2 Planck-Länge und es geht immer kleiner, bis zu 1/Unendlichstel der Planck-Länge. Hier verlie­ren wir uns im NICHTS — gegen­über ALLEM eines Multi­ver­sums. — M.E. wird schon die Mathe­ma­tik an der Stelle unplau­si­bel, wenn: unend­lich = unend­lich + 1 = undend­lich hoch unend­lich. Die Entspre­chung in einem Objekt-Modell liegt darin: Unend­lich= keine weitere Differenzierung.
@Imbageburt 09.02.2025, 11:08:11
20 years from now they are the new Evolution
@julienzwiebelringnahui5678 18.01.2025, 1:11:12
Ladet ihr in jedem Univer­sum so viele Reuploads hoch?
@peterrosenbach4919 18.01.2025, 6:02:23
Einfach schöne “Gedan­ken­kon­struk­tio­nen”
@ClownSh4rk-VR 26.01.2025, 1:01:14
Ein Aspekt der Multi­ver­sum­theo­rie (oder auch String Theorie) besagt ja, dass alles was passie­ren kann auch passie­ren wird.
Irgend­wo bin ich also auch irgend­wann Astro­naut.
In der Quanten­theo­rie heißt es, dass sich ein mögli­cher Zustand erst manifes­tiert wenn man ihn beobach­tet.

Das heißt also: Solange ich die Augen zu lasse kann ich sein wer oder was ich will 😉😂
@CornyCF 22.03.2025, 15:37:16
Hab als Jugend­li­cher Hobby­as­tro­no­mie gemacht. Ich hab mich schnell gefragt ob es nicht bei dieser Unend­lich­keit eine zweite Erde gibt. Es dürfte zumin­dest eine erdähn­li­che Version davon geben
@theplay3er 04.02.2025, 18:48:56
Träume sind die Tore zu unseren Paral­lel­wel­ten. Gibt es doch auch als Theorie
@genosse8074 19.01.2025, 9:51:46
Wenn sich alles irgend­wann wiederholt,dann wieder­holt sich auch mein Leben wieder genau so.(Und immer wieder) Grauen­haf­te Vorstellung.
@chrissie2043 07.02.2025, 22:44:34
Wir sind das Univer­sum und das Univer­sum ist in uns.
YouTube Infobox ⓘ

Der Gedanke, dass unser Univer­sum gar nicht so einzig­ar­tig ist, wie wir denken, beflü­gelt nicht nur die Fanta­sie von Autor*innen sowie Filmemacher*innen, sondern beschäf­tigt auch immer mehr Forschen­de. Denn die Theorien, mit denen wir den Urknall erklä­ren, sagen auch die Bildung weite­rer paral­le­ler Welten voraus. Leben wir also tatsäch­lich im Multiversum?

Mit kindli­cher Neugier plagten wir unsere jungen Köpfe mit der Frage, wo das Univer­sum endet und was wohl dahin­ter sein mag. Doch Kosmo­lo­gen wissen längst, dass unser beobacht­ba­res Univer­sum nur ein winzi­ger Ausschnitt des großen Ganzen ist. Doch ist es am Ende begrenzt oder erstreckt es sich ins Unend­li­che? Weder das eine noch das andere konnte die Forschung bislang mit Sicher­heit feststel­len oder ausschließen.
Bemer­kens­wert ist, dass Theorien, die den Ursprung des Kosmos ergrün­den, deutli­che Hinwei­se auf die Entste­hung nicht nur eines einzi­gen Univer­sums liefern, sondern einen Prozess vorher­sa­gen, durch den Univer­sen wie von einer Art kosmi­schem Fließ­band laufen. Demnach würden wir in einem Multi­ver­sum existie­ren. Mit höchst faszi­nie­ren­den Konse­quen­zen, die nicht zuletzt in der Popkul­tur ihre Spuren hinter­las­sen haben: Spiegel­bil­der unseres Selbst in Welten, die unserer verblüf­fend ähneln, aber auch in solchen, wo die Summe unserer Entschei­dun­gen uns zu ganz anderen Persön­lich­kei­ten geformt haben.
Bleibt die Frage: Ist all dies ledig­lich reine Fanta­sie, oder kann uns die Wissen­schaft näher an die Antwort führen, ob wir tatsäch­lich in einem Multi­ver­sum leben?

Wissen­schafts-Dokurei­he, Regie: Caroli­ne Hofmann (D 2023, 30 Min)

#multi­ver­sum #paral­lel­uni­ver­sum #42
Video verfüg­bar bis zum 06/01/2025

Quellen und weiter­füh­ren­de Links:
Warum wir nur einen kleinen Teil 🌐 des Univer­sums sehen können

Wir haben einen Beobach­tungs­ho­ri­zont, über den wir nicht hinaus­bli­cken können. Weil es eine Höchst­ge­schwin­dig­keit für Licht im Raum gibt und das Univer­sum ein begrenz­tes Alter hat.
https://www.cosmos-indirekt.de//Physik-Schule/Beobachtbares_Universum

(Francais: https://​www​.scien​ce​se​ta​ve​nir​.fr/​e​s​p​a​c​e​/​u​n​i​v​e​r​s​/​q​u​e​s​t​i​o​n​-​d​e​-​l​a​-​s​e​m​a​i​n​e​-​q​u​e​l​l​e​-​e​s​t​-​l​a​-​p​l​u​s​-​g​r​a​n​d​e​-​d​i​s​t​a​n​c​e​-​o​b​s​e​r​v​a​b​l​e​-​d​a​n​s​-​l​-​u​n​i​v​e​r​s​_​1​3​9​583 )

Kosmo­lo­gen haben spezi­el­le Messun­gen an der kosmi­schen Mikro­wel­len­hin­ter­grund­strah­lung vorge­nom­men, um dabei heraus­zu­fin­den: Unser Univer­sum scheint flach zu sein und damit erheb­lich größer als das was wir sehen können. Mögli­cher­wei­se ist es sogar unend­lich. Wie sie darauf kommen wird hier erklärt: https://​www​.geo​.de/​n​a​t​u​r​/​2​9​6​8​-​r​t​k​l​-​u​n​e​n​d​l​i​c​h​k​e​i​t​-​2​t​e​i​l​-​u​n​i​v​e​r​s​u​m​-​o​h​n​e​-​e​nde

(Francais: https://​trust​my​sci​ence​.com/​u​n​i​v​e​r​s​-​e​s​t​-​i​l​-​v​r​a​i​m​e​n​t​-​i​n​f​i​ni/ )

Der Multi­ver­sen-Zoo — die verschie­de­nen Varian­ten und wie sie entstan­den sein könnten

Es gibt viele verschie­de­ne Vorstel­lun­gen und Theorien wie das Multi­ver­sum (oder genauer: die Instan­zen des Univer­sums) ausse­hen könnten. Hier eine umfas­sen­de Übersicht: https://​www​.inter​ak​ti​ons​theo​rie​.org/​m​u​l​t​i​v​e​r​s​u​m​-​t​h​e​o​r​i​e​n​-​e​i​n​e​-​u​e​b​e​r​s​i​c​ht/
(Francais: https://​6i2n6a​worh​.preview​.infoma​ni​ak​.website/​2​0​1​6​/​0​7​/​0​2​/​q​u​a​t​r​e​-​f​o​r​m​e​s​-​d​e​-​m​u​l​t​i​v​e​rs/ )

Ein sehr hinter­grün­di­ger Artikel dazu ist hier (auf Englisch) zu finden: https://​bigthink​.com/​s​t​a​r​t​s​-​w​i​t​h​-​a​-​b​a​n​g​/​m​u​l​t​i​v​e​r​s​e​-​i​d​e​n​t​i​c​a​l​-​p​a​r​a​l​l​e​l​-​u​n​i​v​e​r​se/

De la philo­so­phie antique au paysage des cordes : Un texte qui plonge en profon­deur dans les détails du Multivers.
https://​6i2n6a​worh​.preview​.infoma​ni​ak​.website/​2​0​1​6​/​0​7​/​0​2​/​q​u​a​t​r​e​-​f​o​r​m​e​s​-​d​e​-​m​u​l​t​i​v​e​rs/

Aktuel­le Ansätze wie man einem Beweis🔍für das Multi­ver­sum näher kommen könnte

Mit Kolle­gen versucht Hiranya Peiris im Bose-Einstein Konden­sat ein Analo­gon für die Situa­ti­on beim Big Bang zu finden. Zusam­men mit den Daten zur kosmi­schen Mikro­wel­len­hin­ter­grund­strah­lung könnten sie vielleicht einen Beweis für ein benach­bar­tes Univer­sum finden. Mehr dazu hier (ENG):
https://​inspirehep​.net/​l​i​t​e​r​a​t​u​r​e​/​2​6​7​4​844 und https://​www​.quanta​ma​ga​zi​ne​.org/​m​u​l​t​i​v​e​r​s​e​-​c​o​l​l​i​s​i​o​n​s​-​m​a​y​-​d​o​t​-​t​h​e​-​s​k​y​-​2​0​1​4​1​1​10/

Musik🎶 in dieser Folge
Ludwig Görans­son — The Mandalorian 🌌🪐🛸

Link zur Media­thek: https://www.arte.tv/de/videos/109816–011‑A/leben-wir-im-multiversum/

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://​www​.youtube​.com/​u​s​e​r​/​A​R​T​Ede

Folgt uns in den sozia­len Netzwerken:
Facebook: http://​www​.facebook​.com/​A​R​T​E​.tv
Twitter: https://​twitter​.com/​A​R​T​Ede
Insta­gram: https://​www​.insta​gram​.com/​a​r​t​e​.​tv/

Tanke deine tägli­che Portion Good Vibes für einen erfüll­ten Tag! Abonnie­re deshalb noch heute den unabhän­gi­gen AirVox-Telegram­ka­nal.