Mythos Rudolf Steiner – was steckt hinter Waldorf­schu­len, Weleda und Demeter?

Video-Statis­ti­ken

Views: 181.729
Likes: 2.966
Kommen­ta­re: 899
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Entde­cke die faszi­nie­ren­de Welt Rudolf Steiners und seinen weitrei­chen­den Einfluss auf Bildung, Medizin und Landwirt­schaft. Wie konnte ein Mann mit umstrit­te­nen Ansich­ten so erfolg­rei­che Konzep­te wie Waldorf­schu­len, Weleda und Demeter erschaf­fen? Was macht seine Philo­so­phie der Anthro­po­so­phie so anzie­hend für Menschen auf der ganzen Welt? Und welche kriti­schen Fragen müssen wir uns über sein Erbe stellen? Eine Reise durch die Gedan­ken­welt eines der einfluss­reichs­ten Denker des 20. Jahrhunderts.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Rudolf Steiner entwi­ckel­te die Anthro­po­so­phie als ganzheit­li­che Weltan­schau­ung, die Wissen­schaft, Philo­so­phie und Spiri­tua­li­tät verbindet
  • Die Waldorf­päd­ago­gik basiert auf Steiners Menschen­bild und betont künst­le­ri­sche Entwick­lung, prakti­sches Lernen und spiri­tu­el­le Elemente
  • Anthro­po­so­phi­sche Medizin und Weleda-Produk­te nutzen natür­li­che Heilmit­tel und betonen die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Körpers
  • Die biody­na­mi­sche Landwirt­schaft (Demeter) entstand aus Steiners Vorträ­gen und verbin­det ökolo­gi­sche Prinzi­pi­en mit spiri­tu­el­len Praktiken
  • Steiners Werk enthält umstrit­te­ne Aussa­gen zu Rassen und Ethnien, die heute kritisch betrach­tet werden müssen

Analyse und Gedanken

  • Steiners Erfolg liegt in der Verbin­dung von Spiri­tua­li­tät mit prakti­schen Anwen­dun­gen in einer Zeit der Orien­tie­rungs­lo­sig­keit nach dem Ersten Weltkrieg
  • Die anthro­po­so­phi­sche Bewegung zeigt die Sehnsucht vieler Menschen nach ganzheit­li­chen Alter­na­ti­ven zu materia­lis­ti­schen Weltbildern
  • Kriti­sche Ausein­an­der­set­zung mit Steiners Werk ist notwen­dig, ohne seine positi­ven Beiträ­ge zu Bildung und Nachhal­tig­keit zu ignorieren
  • Die Spannung zwischen wissen­schaft­li­cher Evidenz und spiri­tu­el­len Überzeu­gun­gen bleibt ein zentra­les Thema in der Bewer­tung anthro­po­so­phi­scher Praktiken
  • Steiners Ideen müssen im histo­ri­schen Kontext betrach­tet werden, während ihre heuti­gen Anwen­dun­gen zeitge­mäß weiter­ent­wi­ckelt werden sollten

Fazit

Rudolf Steiners Vermächt­nis ist ein faszi­nie­ren­des Spannungs­feld zwischen visio­nä­ren Konzep­ten und proble­ma­ti­schen Ansich­ten. Seine prakti­schen Anwen­dun­gen in Bildung, Medizin und Landwirt­schaft bieten wertvol­le Alter­na­ti­ven, die jedoch kritisch reflek­tiert werden müssen.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Intro (00:00)

Rudolf Steiner zählt zu den einfluss­reichs­ten und gleich­zei­tig umstrit­tens­ten Denkern des frühen 20. Jahrhun­derts. Seine Ideen haben weltweit Bildungs­sys­te­me, medizi­ni­sche Ansätze und landwirt­schaft­li­che Metho­den geprägt. Das Video beleuch­tet Steiners Werde­gang vom jungen Studen­ten zum spiri­tu­el­len Führer einer inter­na­tio­na­len Bewegung. Seine frühen überna­tür­li­chen Erfah­run­gen, die später zur Legende des “Hellse­hers” führten, werden ebenso thema­ti­siert wie sein breites Studium verschie­de­ner wissen­schaft­li­cher Diszi­pli­nen. Beson­ders inter­es­sant ist die Entwick­lung seiner pädago­gi­schen Konzep­te, die später in den Waldorf­schu­len umgesetzt wurden.

Die Waldorf­schu­le (01:01)

Die Waldorf­päd­ago­gik entstand aus Rudolf Steiners Überzeu­gung, dass Bildung den ganzen Menschen anspre­chen sollte – Körper, Geist und Seele. In Waldorf­schu­len werden neben klassi­schen Fächern auch künst­le­ri­sche und handwerk­li­che Tätig­kei­ten betont, die das ganzheit­li­che Lernen fördern sollen. Bemer­kens­wert ist, dass spiri­tu­el­le Konzep­te wie Reinkar­na­ti­on und Karma Teil des Lehrplans sind, was die anthro­po­so­phi­sche Ausrich­tung der Schulen verdeut­licht. Steiner selbst wurde nie Lehrer an einer Waldorf­schu­le, sondern konzen­trier­te sich auf die Verbrei­tung seiner philo­so­phi­schen Ideen. Die erste Waldorf­schu­le wurde 1919 für die Kinder der Arbei­ter der Waldorf-Astoria-Zigaret­ten­fa­brik gegrün­det, woraus sich der Name dieser pädago­gi­schen Richtung ableitet.

Anthro­po­so­phie (09:08)

Die Anthro­po­so­phie, von Steiner als “Weisheit vom Menschen” definiert, bildet das philo­so­phi­sche Funda­ment seiner Arbeit. Diese Weltan­schau­ung versucht, natur­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se mit philo­so­phi­schen und spiri­tu­el­len Ansät­zen zu verbin­den. Nach seinem Bruch mit der Theoso­phi­schen Gesell­schaft gründe­te Steiner seine eigene Bewegung, die in Dornach in der Schweiz ihr Zentrum fand. Dort entstand das Goethe­a­num als archi­tek­to­ni­sches und spiri­tu­el­les Wahrzei­chen der Anthro­po­so­phie. Die Gebäude der “Dornacher Kolonie” spiegeln bis heute die Prinzi­pi­en anthro­po­so­phi­scher Archi­tek­tur wider, mit ihren organi­schen Formen und natur­na­hen Materia­li­en. Steiners Konflik­te inner­halb der Theoso­phi­schen Gesell­schaft, beson­ders mit Annie Besant, zeigen die Spannun­gen zwischen verschie­de­nen esote­ri­schen Strömun­gen seiner Zeit.

Medizin und Kosme­tik (19:51)

Die anthro­po­so­phi­sche Medizin stellt eine Erwei­te­rung der konven­tio­nel­len Medizin dar und betont die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Körpers. Weleda, gegrün­det 1921, ist heute der Weltmarkt­füh­rer für zerti­fi­zier­te Natur­kos­me­tik mit einem beein­dru­cken­den Jahres­um­satz von 421 Millio­nen Euro. Die Produk­te basie­ren auf Steiners Überzeu­gung, dass pflanz­li­che Arznei­mit­tel den Körper durch die Kraft der Natur stärken können. Beson­ders kontro­vers disku­tiert wird die anthro­po­so­phi­sche Mistel-Thera­pie zur Krebs­be­hand­lung, deren Wirksam­keit wissen­schaft­lich umstrit­ten ist. Diese Spannung zwischen tradi­tio­nel­lem Heilwis­sen und evidenz­ba­sier­ter Medizin charak­te­ri­siert die Debatte um anthro­po­so­phi­sche Heilme­tho­den bis heute und zeigt die Heraus­for­de­run­gen bei der Integra­ti­on alter­na­ti­ver Ansätze in die moderne Medizin.

Biody­na­mie (23:15)

Die biody­na­mi­sche Landwirt­schaft entstand aus einer Vortrags­rei­he, die Steiner 1924 für Landwir­te hielt. Seine Ideen führten zur Gründung des Demeter-Verbands, der heute weltweit für strenge ökolo­gi­sche Standards steht. Die biody­na­mi­sche Methode geht über konven­tio­nel­len Bioan­bau hinaus, indem sie spezi­el­le Präpa­ra­te nach Steiners Rezep­ten verwen­det, um den Boden zu beleben. Der Prozess der “Dynami­sie­rung”, bei dem Präpa­ra­te in bestimm­ten Rhyth­men gerührt werden, soll positi­ve energe­ti­sche Impulse für den Boden schaf­fen. Bemer­kens­wert ist, dass Steiner seine Vorträ­ge meist frei hielt, ohne ausge­ar­bei­te­te Skripte zu verwen­den, was die Unmit­tel­bar­keit seiner Lehre betont. Die biody­na­mi­sche Landwirt­schaft zeigt, wie Steiners spiri­tu­el­le Konzep­te prakti­sche Anwen­dun­gen fanden, die bis heute erfolg­reich sind und nachhal­ti­ge Landwirt­schafts­me­tho­den fördern.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@michaeloeser 24.03.2025, 11:57:33
Meine Frau entstammt quasi einer “Waldorf-Familie”, ich selbst war auf einer staat­li­chen Regel­schu­le (Gesamt­schu­le) und unsere Tochter geht auf eine Waldorf­schu­le. In diesem Fall gibt es an dieser Schule wenig bis keine Esothe­rik und insge­samt eine sehr gesunde pädago­gi­sche Haltung aus meiner Sicht. Es hängen im Übrigen auch keine Steiner Bilder in der Schule und es findet keiner­lei “Steiner-Kuilt” statt. Ich finde das Konzept (in dem Fall) sehr viel ausge­wo­ge­ner und anspre­chen­der als das staat­li­che Schul­kon­zept (das seine Wurzeln letzt­lich in der preußi­schen Militär­his­to­rie hat … muss man auch nicht toll finden). Aller­dings gibt es bestimmt auch Waldorf­schu­len, an denen es deutlich esote­ri­scher zugeht. Wie fast immer im Leben sind pauscha­le Urteil und “über einen Kamm scheren” unange­bracht und führen zu Missver­ständ­nis­sen und Vorurteilen.
@francalange1048 25.03.2025, 6:38:18
Ich war auf einer Waldorf­schu­le und habe dort auch Abitur gemacht. Tatsäch­lich war es für mich die perfek­te Umgebung. Der Schwer­punkt lag auf Kunst und Musik und Zwischen­mensch­lich­keit. Es gab keinen Steiner-Schrein oder ähnli­ches. Wir lernten den Umgang mit Pflan­zen und Bienen und hatten früh Diskus­sio­nen über die Proble­me der heuti­gen Welt (natür­lich hatten wir auch alle anderen im Lehrplan vorge­se­he­nen Fächer). Es gab keine esote­ri­schen Beein­flus­sun­gen etc.
Klar, kann jede Schule variie­ren, jedoch kenne ich auch viele Waldorf­schü­le­rin­nen und ‑schüler, die ebenfalls eine gute Erfah­rung hatten. Natür­lich lernte man auch irgend­wann über Rruddolf Steiner, aber sahen dies schnell kritisch wegen der offen­sicht­li­chen Gründe…
Wie auch an “norma­len” Schulen gibt es natür­lich gute und schlech­te­re Lehrkräf­te, aber alles in allem hatte ich dort die beste Zeit!
@patrickniels4741 24.03.2025, 11:34:35
Ich war 7Jahre auf einer Walddorf­schu­le. Es war toll und ich habe viel fürs Leben gelernt.

Die letzten Schul­jah­re waren dann auf einer Staat­li­chen. Dort habe ich gelernt was ich auf keinen fall für meine Kinder will!😊
@thomasfuchs7460 23.03.2025, 23:09:58
Ich war sowohl auf einer Waldorf­schu­le sowie auf einer staat­li­chen Schule — kenne also beides. Beides hat seine Vor- und Nachtei­le. Trotz­dem würde ich mein Kind in eine Waldorf­schu­le unter­brin­gen. Habe dort nur gute Erfah­run­gen gemacht und vor allem haben sich die Lehrper­so­nen wirklich für meine Stärken inter­es­siert und mich geför­dert.

Wie bei jeder Schule hängt vieles von den Lehrper­so­nen ab. Ich heisse nicht alles gut was in den Waldorf­schu­len unter­rich­tet wird (Euryth­mie etc.) aber ich würde 100% Waldorf­schu­len bevor­zu­gen, wo das Kind im Vorder­grund steht, statt eine Staats­schu­le die oft in einem maroden Zustand ist — weil halt kein Geld für Bildung…
@aurelio55 24.03.2025, 9:34:53
Ich war in einem Waldorf-Kinder­gar­ten. War davor aber in einem “norma­len”. Für mich war die Zeit schwie­rig. Die Erzie­hungs­me­tho­den waren für mich damals fremd. Zum Beispiel durften wir keine Gegen­stän­de malen (also ein Haus oder Auto etc.) nur verwisch­te Dinge, die nichts ähneln. Als ich das damals noch nicht wusste, wurde mir mein Papier vom Erzie­her wegge­nom­men und zerris­sen. Ich war eigent­lich ein guter Zeich­ner, aber nach dieser Zeit wurde mir das “abtrai­niert”. Zudem war mein Bruder auch in einem Waldorf-Kinder­gar­ten. Als ich schon in der zweiten Klasse war, kam dieser Erzie­her zu meiner Mutter, die machten immer wieder so eine Art Kontroll­be­such zu Hause, um mit den Eltern über das Kind zu sprechen. Der ehema­li­ge Erzie­her sah, wie viel Bücher ich in meinem Zimmer hatte. Er sagte zu meiner Mutter, dass hier Handlungs­be­darf anstehe und er zusam­men mit ihr mein Zimmer aussor­tie­ren will. Sprich er wollte die Bücher entsor­gen. Da nach seiner Meinung ein Zweit­kläss­ler nicht so viel Bücher braucht. Im Nachhin­ein macht mich sowas fassungs­los und zeigt mir, dass das Thema Waldorf sehr kritisch gesehen werden muss.
@utabindel8814 23.03.2025, 18:21:08
Ich war bis 1970 auf der Waldorf­schu­le. Ich habe damals eine Bildung genos­sen, die mich zu einer inter­es­sier­ten, kriti­schen Zeitge­nos­sin gemacht hat. Auf meine Waldorf­schul­zeit baue ich bis heute auf.
@braunfelix3050 24.03.2025, 17:48:15
Hier passt ein Zitat von Fried­rich Schil­ler:
Es liebt die Welt, das Strah­len­de zu schwär­zen
Und das Erhabne in den Staub zu ziehn,
Doch fürchte nicht! Es gibt noch schöne Herzen,
Die für das Hohe, Herrli­che entglühn.
@AxTrash 23.03.2025, 13:27:38
Mir fehlt ein bisschen der Blick auf moderne Waldorf­schu­len, die nicht mehr so sehr esothe­risch unter­wegs sind, und dass sich viele Kinder dort mindes­tens genauso gut entwi­ckeln wie an den oft hasti­gen, stress­be­la­de­nen Regel­grund­schu­len. Die Heran­ge­hens­wei­sen der Waldorf­schu­len haben für viele Kinder große Vortei­le. Ich finde, statt immer wieder auf die Wurzeln der Schul­for­men zu schauen, sollte es doch viel mehr darum gehen, wie sie heute arbei­ten und welche Vortei­le dahin­ter stecken können. Die Wurzeln unserer Regel­schu­len sind auch nicht wirklich feierlich.
@tinysmardy 23.03.2025, 11:54:42
Ich war auf einer Waldorf­schu­le und Sekte mag vielleicht stimmen wie hier in den Kommen­ta­ren geschrie­ben wird, aller­dings ist nicht jede Schule gleich so extrem. Mir hat die Schule extrem gehol­fen als Mensch mit Behin­de­rung durch den Inklu­si­ons­ge­dan­ken u.a. Vieles ist veral­tet, ja. Dennoch betrach­te ich die beson­ders meine ehema­li­ge Schule seit der Corona­zeit auch eher kritisch weil da auch ganz viel Schwur­be­lei kam und viele Impfgeg­ner gibt es auch. Aber in meiner Zeit gab es zb. eine Impfak­ti­on für alle Klassen, als ein Schüler schwer an einer Gehirn­haut­ent­zün­dung erkrankt war. Es ist nicht immer alles Schwarz und Weiss.
@Liebesperle7 28.03.2025, 15:46:27
Wir wohnen ganz in der nähe des Göthe­a­num in Dornach und das Gebäude ist von einer “anderen Welt” . Auch die Umgebung wirkt auf einem sehr beruhi­gend und wunder­schön um zu spazie­ren zu gehen. Gute Doku. Danke.
@Zoe-yy7fg 25.03.2025, 8:26:47
Wenn ich dieses Video sehe, sträu­ben sich mir bei manchen Aussa­gen die Haare zu Berge. Wer sich wirklich einge­hend mit Anthro­po­so­phie beschäf­tigt hat, der wird merken, was hier teilwei­se für Halbwahr­hei­ten und Unter­stel­lun­gen verbrei­tet werden und mitschwingt, Rudolf Steiner, sein Lebens­werk, die Anthro­po­so­phie in ein schlech­tes Licht zu rücken, bzw. dem ein zwielich­tes Etikett zu verpas­sen.
Und eine Waldorf­schu­le ist immer nur so gut, wie die Lehrer, die dort lehren und nicht jeder Lehrer ist ein guter Lehrer.
Weleda-Produk­te finde ich klasse und benutze sie schon seit vielen Jahren.
@marjanpel1563 24.03.2025, 19:09:22
Mein Schwie­ger­va­ter war vor langer Zeit Labor­lei­ter bei Weleda und hat mir und meinem Mann immer Produk­te (Cremes, Seifen, Babypro­duk­te) mitge­bracht. Ich mag die Kosme­tik­pro­duk­te von Weleda immer noch.
@crubenedict1606 27.03.2025, 15:03:31
Er war offen­bar ein Genie als Hochstap­ler. Ich würde diese Sekte gerne anzei­gen. wegen Missbrauchs. Auf allen Ebenen.
@patriziapilat5055 24.03.2025, 7:41:44
Immer diese Vorur­tei­le von Menschen, die keine Ahnung haben. Geht mal in eine Waldorf­schu­le rein. Ich hatte auch mit Waldorf sonst nie was am Hut. Ich kann mir keine bessere Schule vorstellen.
@achimschmidt5888 24.03.2025, 0:55:45
Man kann von den Waldorf­schu­len halten, was man will – von unseren staat­li­chen Schulen auch. Inter­es­sant ist aber, dass es vor allem wohlha­ben­de oder sehr engagier­te Eltern sind, die in Deutsch­land, der Schweiz oder Öster­reich ihre Kinder auf diese Schule schicken. Man sollte sich fragen: Warum?

Die Tochter von Franz Josef Strauß, Monika Hohlmei­er – ihrer­seits bayeri­sche Kultus­mi­nis­te­rin – schick­te ihre Kinder auf eine Waldorf­schu­le. Welchen Vorteil versprach sie sich davon?

Und gehen wir mal ins Silicon Valley – jener Ort, an dem eine fragwür­di­ge Zukunft geplant wird. Dort gibt es eine der größten Waldorf­schu­len der USA. Die Entwick­ler, die propa­gie­ren, Kinder sollten bereits im Kinder­gar­ten an eine digita­le Welt gewöhnt werden – die CEOs von Meta, Apple und Micro­soft – sehen ihre eigenen Kinder lieber in der Erde des Schul­gar­tens wühlen, singen und stricken. Wieder darf man sich fragen: Warum nur?
@manumetermenschmayer 23.03.2025, 9:14:41
“…mit Hang zu Verschwö­rungs­theo­rien” Der Mann würde auch super in unsere Zeit passen 😂
@cadschulung 28.03.2025, 5:31:44
Ich verbin­de liebe­vol­les und ganzheit­li­ches Lernen damit
@christianefritz189 24.03.2025, 18:18:33
“Wo Kinder ihre Namen tanzen”, ist eine unrich­ti­ge unvoll­stän­di­ge Bezeich­nung von Euryth­mie, die seit über dreißig Jahren als Witz herhal­ten soll.

Und das im ersten Satz.

.…..
@RemotelySkilled 25.03.2025, 19:58:51
“War Steiner ein Genie oder ein Hochstap­ler?” — Ich denke, weder das eine noch das andere. Er hat versucht seiner Spiri­tua­li­tät Gestalt zu geben — so ratio­nal und nützlich, wie es ihm möglich war. Einge­tre­te­ne Pfade müssen ggf. hinter­fragt werden, daher ist jegli­che Bewer­tung, ob gut oder schlecht, kontra­pro­dik­tiv. Am Ende siegt die Statis­tik und auch eine nicht-zurück­ge­wie­se­ne Null-Hyppthe­se ist ein Gewinn an Wissen. Danke für dieses Video!
@berndhofmann752 23.03.2025, 10:41:57
Bin kein Anthro­po­soph aber unsere Kinder waren in einer freien Waldorf­schu­le.

Die geisti­ge Welt ist für uns Reali­tät. So fanden wir die Waldorf­schu­le mit ihrem vielfäl­ti­gen handwerk­lu­chen und künst­le­ri­schen Antei­len sehr gut.

Drei meiner Kinder haben das Abi dort gemacht. Mein ältes­ter Sohn ging früher ab. Und machte sein Studium der Biolo­gie.

Vieles in der Anthro­po­so­phie finde ich veral­tet. Und bei manchen nimmt es esote­ri­sche an. Mich inter­es­siert das nicht.

Meine älteste Tochter hat eine Firma der Landschafts Archi­tek­tur gegrün­det. Die andern sind ingenieu­re und ein Biologe.
@Loopanyway 23.03.2025, 9:10:09
0:48 entwi­ckel­te Medizin­pro­duk­te ist sachlich falsch. Er hat zur Entwick­lung inspi­riert. Und es ist aus meiner Sicht fraglich ob es überhaupt Medizin­pro­duk­te sind. Schade hätte gerne eine genaue­re Aussage hier gehabt.
@SiyahKursun 24.03.2025, 14:39:11
Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier nicht der Sache entspre­chend objek­tiv an die Sache range­gan­gen wird. Das erkenne ich an der Headline, aber auch an den ersten 3 Minuten, die ich mir gerade angeschaut habe.

İch habe mir von Steiner 3 Hörbü­cher angehört ->

1)Wie erlangt man Erkennt­nis­se der höheren Welten

2) Philo­so­phie der Freiheit

3) Theoso­phie — Einfüh­rung in übersinn­li­che Welterkennt­nis­se und Menschen­be­stim­mung

Und habe mich mal an einem Buch ’nackt’ ran gewagt, aber schnell aufge­ge­ben.

Kritik an der Sache ist immer gut, es gibt aber genügend Gegen­bei­spie­le und positi­ve Fälle/Berichte über Waldorf­schu­len, die es mittler­wei­le in über 90 Ländern gibt. Auch zu demeter Landwirt­schaft gibt es genügend, zum Teil sogar wissen­schaft­li­che Berich­te über die positi­ven Vortei­le dieser Landwirt­schafts­kul­tur.

Und was ist denn die Alter­na­ti­ve zu den Waldorf­schu­len? Das preußi­sche Schul­sys­tem, dass den Menschen überhaupt nicht inter­es­siert und als Gegen­stand im Zahnrad sieht?

Ich persön­lich halte viel von Steiner und über die Anthro­po­so­phie, desto mehr ich darüber nachden­ke.

Selbst Leute, die sich seit 40 Jahren mit Steiner beschäf­ti­gen, wissen, dass sie immer noch nicht soweit sind, um alles um sie herum zum verste­hen.

Zudem musste Steiner selbst Nazi-Deutsch­land verlas­sen und flüch­te­te in die Schweiz.

Wie kann man ein Nazi sein, wenn wir auf der Erde in ‘verschie­de­nen Gewän­dern ’ immer wieder zurück kommen?
@explore512 23.03.2025, 12:18:08
Ich weiss nicht…mir fehlte ein bisschen die Erklä­rung wieso er sich so entwick­lelt hat. Ausser­dem war die Betrach­tung wie es heute um Waldorf­schu­len, Weleda und Demeter steht, mehr als oberfläch­lich. Da hätte man vielleicht einfach in der Vergan­gen­heit bleiben sollen.
@CalopsitaVanderbilt1911 23.03.2025, 18:09:11
Ich bin kein Fan von R. Steiner, aber ich mag die Weleda-Produk­te trotzdem.
@Glenmable1 23.03.2025, 9:42:47
Sehr inter­es­san­te Doku.
Vielen Dank 💐
Leider zu kurz. Hätte gerne noch mehr Infor­ma­tio­nen gehabt. Es wirkt am Schluss, als ob man die Doku abgebro­chen hätte.
YouTube Infobox ⓘ

Waldorf­schu­len, an denen Kinder ihre Namen tanzen, Landwir­te, die Kuhhör­ner vergra­ben oder Natur­kos­me­ti­ka von Weleda. Eines haben diese Dinge gemein­sam: Sie sind auf den Anthro­po­so­phen Rudolf Steiner zurück­zu­füh­ren. Er war weder Pädago­ge noch Arzt, gründe­te aber Schulen und entwi­ckel­te Medizin­pro­duk­te. Rudolf Steiner ist bis heute umstrit­ten. Die einen sehen in ihm einen genia­len Esote­rik­star. Für andere gelten seine Werke und Thesen als faden­schei­nig, proble­ma­tisch und diskri­mi­nie­rend. Es heißt, er sei ein Rassist und Antise­mit, mit Hang zu Verschwörungstheorien.
Wer war dieser Mann, der viele bis heute beein­flusst? Was machte gerade ihn Anfang des 20. Jahrhun­derts zum Begrün­der einer spiri­tu­ell-esote­ri­schen Weltan­schau­ung, der Anthro­po­so­phie, und zu einem Redner, der wie ein Popstar gefei­ert wurde? Wer war Rudolf Steiner wirklich – ein Hochstap­ler oder ein Genie? 

Dieses Video ist eine Produk­ti­on des ZDF, in Zusam­men­ar­beit mit K22.

//Team//
Autorin­nen: Anna Pflüger, Lara Heinemann
Schnitt: Catrin Füller
Kamera: Matthi­as Knebl, Don McVey, Ricardo Garzon Mesa
Anima­ti­on: White Rabbit Studios

//Kapitel//
00:00 Intro
01:01 Die Waldorfschule
09:08 Anthroposophie
19:51 Medizin und Kosmetik
23:15 Biodynamie

UNSERE QUELLEN:
— David Marc Hoffmann et al., 2021, “Rudolf Steiner 1861 — 1925. Eine Bildbiografie”
— Helmut Zander, 2011, “Rudolf Steiner: Die Biographie”
— Verbrei­tung Waldorf­päd­ago­gik heute (Stand 24/11)
https://​www​.freunde​-waldorf​.de/​f​r​e​u​n​d​e​/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​u​s​e​r​_​u​p​l​o​a​d​/​i​m​a​g​e​s​/​W​a​l​d​o​r​f​_​W​o​r​l​d​_​L​i​s​t​/​W​a​l​d​o​r​f​_​W​o​r​l​d​_​L​i​s​t​.​pdf
‑Monika Dittrich für Deutsch­land­funk, 2019, “Rudolf Steiner, Waldorf-Pädago­gik und Anthroposophie”
https://​www​.deutsch​land​funk​.de/​r​u​d​o​l​f​-​s​t​e​i​n​e​r​-​w​a​l​d​o​r​f​-​p​a​e​d​a​g​o​g​i​k​-​u​n​d​-​a​n​t​h​r​o​p​o​s​o​p​h​i​e​-​d​a​-​1​0​0​.​h​tml
— Lukas Hilde­brand für Der Spiegel, 2024, “Ausbil­dung zum Waldorf­leh­rer: von Mondkno­ten, Atlan­tis und Reinkarnation”
https://​www​.spiegel​.de/​s​t​a​r​t​/​a​u​s​b​i​l​d​u​n​g​-​z​u​m​-​w​a​l​d​o​r​f​l​e​h​r​e​r​-​v​o​n​-​m​o​n​d​k​n​o​t​e​n​-​a​t​l​a​n​t​i​s​-​u​n​d​-​r​e​i​n​k​a​r​n​a​t​i​o​n​-​a​-​1​7​a​3​f​b​b​b​-​f​2​3​f​-​4​2​1​c​-​a​e​e​3​-​1​b​6​e​0​6​d​3​e​615
— Hellmuth Vensky für Die Zeit, 2012, “Anthro­po­so­phie: Erfolg­reich mit Karma, Ausdrucks­tanz und Scheinmedizin”
https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012–12/Gruendung-Anthroposophische-Gesellschaft
— Allge­mei­ne Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, 2021, “Anthro­po­so­phie
und Rassismus”
https://​static​.goethe​a​num​.ch/​a​s​s​e​t​s​/​m​e​d​i​a​s​/​A​n​t​h​r​o​p​o​s​o​p​h​i​e​-​u​n​d​-​R​a​s​s​i​s​m​u​s​.​pdf
— Julia Teresa Friehs, “Histo­ris­mus – der Baustil der Ringstraße”
https://​www​.habsbur​ger​.net/​d​e​/​k​a​p​i​t​e​l​/​h​i​s​t​o​r​i​s​m​u​s​-​d​e​r​-​b​a​u​s​t​i​l​-​d​e​r​-​r​i​n​g​s​t​r​a​sse
‑Martina Fritz et al., 2021, “Die Spani­sche Grippe 1918/19”
https://​www​.hist​.unibe​.ch/​u​n​i​b​e​/​p​o​r​t​a​l​/​f​a​k​_​h​i​s​t​o​r​i​s​c​h​/​d​g​a​/​h​i​s​t​/​c​o​n​t​e​n​t​/​e​1​1​1​6​8​/​e​1​0​3​3​6​1​5​/​e​1​0​3​4​8​1​8​/​e​1​0​6​8​7​7​3​/​e​1​0​6​8​7​7​6​/​e​1​0​6​8​7​7​8​/​S​p​a​n​i​s​c​h​e​G​r​i​p​p​e​_​v​f​i​n​_​g​e​r​.​pdf
— Wirtschafts­zeit, 2024, “Weleda wächst profi­ta­bel: Umsatz 2023 auf 421 Millio­nen Euro gesteigert”
https://​www​.wirtschafts​zeit​.de/​n​e​w​s​/​w​e​l​e​d​a​-​w​a​e​c​h​s​t​-​p​r​o​f​i​t​a​b​e​l​-​u​m​s​a​t​z​-​2​0​2​3​-​a​u​f​-​4​2​1​-​m​i​l​l​i​o​n​e​n​-​e​u​r​o​-​g​e​s​t​e​i​g​e​rt/

Abonnie­ren? Einfach hier klicken – https://​www​.youtube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​A​3​m​p​q​m​6​7​C​p​J​1​3​Y​f​A​8​q​A​n​o​w​?​s​u​b​_​c​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n=1
#TerraX #waldorf #anthro­po­so­phie

Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://​kurz​.zdf​.de/​o​k​E​Hq/

Terra X bei Facebook – https://​www​.facebook​.com/​Z​D​F​t​e​r​raX

Terra X bei Insta­gram – https://​www​.insta​gram​.com/​t​e​r​raX

Tanke deine tägli­che Portion Good Vibes für einen erfüll­ten Tag! Abonnie­re deshalb noch heute den unabhän­gi­gen AirVox-Telegram­ka­nal.