Pyrami­den von Gizeh: Wie wurden sie wirklich gebaut?

Video-Statis­ti­ken

Views: 497.296
Likes: 14.470
Kommen­ta­re: 1.972
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Begib dich auf eine faszi­nie­ren­de Reise zu den Pyrami­den von Gizeh, deren Rätsel seit über 4500 Jahren die Mensch­heit beschäf­ti­gen. Wie konnten die alten Ägypter ohne moderne Techno­lo­gie solche monumen­ta­len Bauwer­ke errich­ten? Welche neuen Entde­ckun­gen bringen Licht ins Dunkel der Vergan­gen­heit? Erfahre, wie Wissen­schaft­ler mit moderns­ter Techno­lo­gie verbor­ge­ne Kammern aufspü­ren und warum die Vorstel­lung von Sklaven als Bauar­bei­ter längst überholt ist.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Die Pyrami­den von Gizeh wurden nicht von Sklaven, sondern von quali­fi­zier­ten Arbei­tern mit geregel­ten Arbeits­zei­ten und Bezah­lung erbaut
  • Neueste Forschun­gen zeigen, dass Wasser­we­ge für den Trans­port der schwe­ren Stein­blö­cke genutzt wurden
  • Durch moderne Techno­lo­gien wie Myonen-Radio­gra­fie wurden bisher unbekann­te Räume in der Cheops-Pyrami­de entdeckt
  • Die zeitli­che Distanz zwischen dem Bau der Pyrami­den und Kleopa­tra ist größer als zwischen Kleopa­tra und unserer heuti­gen Zeit

Analyse und Gedanken

  • Die Annahme, dass außer­ir­di­sche Wesen die Pyrami­den errich­tet haben könnten, spiegelt einen eurozen­tri­schen Blick wider, der die Ingenieurs­kunst anderer Kultu­ren unterschätzt
  • Trotz jahrzehn­te­lan­ger Forschung bleiben viele Fragen zum genauen Baupro­zess der Pyrami­den unbeantwortet
  • Die Entde­ckung neuer Kammern zeigt, dass selbst nach Jahrtau­sen­den die Pyrami­den noch Geheim­nis­se bergen
  • Während wir viel über die monumen­ta­len Bauwer­ke wissen, bleibt das Leben der Mehrheit der damali­gen Bevöl­ke­rung weitge­hend im Dunkeln

Fazit

Die Pyrami­den von Gizeh zeugen von der beein­dru­cken­den Ingenieurs­kunst und Organi­sa­ti­on des alten Ägyptens, deren vollstän­di­ge Entschlüs­se­lung trotz moderns­ter Techno­lo­gie eine fortlau­fen­de wissen­schaft­li­che Heraus­for­de­rung darstellt und uns daran erinnert, wie viel wir noch über vergan­ge­ne Hochkul­tu­ren lernen können.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Geheim­nis­vol­le Pyrami­den (00:00)

Die Pyrami­den von Gizeh gehören zu den faszi­nie­rends­ten Bauwer­ken der Mensch­heits­ge­schich­te und werfen seit über 4500 Jahren zahlrei­che Fragen auf. Ihre monumen­ta­le Größe und präzise Bauwei­se stellen selbst mit heuti­gem techno­lo­gi­schen Wissen eine beein­dru­cken­de Leistung dar. Die Cheops-Pyrami­de, mit einer ursprüng­li­chen Höhe von 146 Metern, war für fast 4000 Jahre das höchste von Menschen errich­te­te Bauwerk der Welt. Beson­ders erstaun­lich ist die Genau­ig­keit, mit der die Pyrami­den ausge­rich­tet wurden – die Abwei­chung von der perfek­ten Nord-Süd-Ausrich­tung beträgt weniger als 0,05 Grad. Diese Präzi­si­on und die schiere Größe der Bauwer­ke haben zahlrei­che Theorien über ihre Entste­hung hervor­ge­bracht, von wissen­schaft­li­chen Erklä­run­gen bis hin zu fantas­ti­schen Spekulationen.

Pyrami­den von Gizeh: Weltwun­der der Antike und UNESCO-Weltkul­tur­er­be (00:44)

Als eines der sieben Weltwun­der der Antike und UNESCO-Weltkul­tur­er­be genie­ßen die Pyrami­den von Gizeh einen beson­de­ren Status unter den histo­ri­schen Monumen­ten weltweit. Die drei Haupt­py­ra­mi­den – die Cheops‑, Chephren- und Mykeri­nos-Pyrami­de – wurden während der 4. Dynas­tie des Alten Reiches zwischen 2620 und 2500 v. Chr. errich­tet. Ihre kultu­rel­le und histo­ri­sche Bedeu­tung kann kaum überschätzt werden, da sie nicht nur als Grabmä­ler für Pharao­nen dienten, sondern auch als Symbol für die hochent­wi­ckel­te Zivili­sa­ti­on des alten Ägyptens stehen. Die Erfor­schung dieser Bauwer­ke stellt eine beson­de­re Heraus­for­de­rung dar, da sie in einer Zeit entstan­den, aus der nur wenige schrift­li­che Quellen überlie­fert sind. Trotz inten­si­ver archäo­lo­gi­scher Forschung bleiben viele Details ihrer Konstruk­ti­on bis heute rätsel­haft und Gegen­stand wissen­schaft­li­cher Debatten.

Kleopa­tra, die Pyrami­den – und wir (01:17)

Ein faszi­nie­ren­der Zeitver­gleich verdeut­licht das immense Alter der Pyrami­den: Kleopa­tra, die letzte Herrsche­rin des ptole­mäi­schen Ägyptens, lebte den Pyrami­den zeitlich näher als wir heute Kleopa­tra. Während Kleopa­tra etwa 2500 Jahre nach dem Bau der Cheops-Pyrami­de lebte, trennen uns von Kleopa­tra ledig­lich etwa 2000 Jahre. Diese zeitli­che Perspek­ti­ve unter­streicht die enorme histo­ri­sche Tiefe, mit der wir es bei der Erfor­schung der Pyrami­den zu tun haben. Die Pyrami­den waren bereits für Kleopa­tra antike Monumen­te, deren Erbau­ung in ferner Vergan­gen­heit lag. Diese zeitli­che Distanz erklärt auch, warum viele Details des Pyrami­den­baus verlo­ren gegan­gen sind und warum selbst die alten Griechen und Römer, die Ägypten bereis­ten, bereits über die Entste­hung der Pyrami­den speku­lier­ten. Der Vergleich hilft uns zu verste­hen, wie weit die Hochkul­tur des Alten Reiches von unserer heuti­gen Zeit entfernt ist.

Wer hat die Pyrami­den gebaut? (01:59)

Entge­gen der populä­ren Vorstel­lung wurden die Pyrami­den nicht von Sklaven, sondern von quali­fi­zier­ten Arbei­tern errich­tet, die für ihre Dienste entlohnt wurden. Diese Erkennt­nis stützt sich auf archäo­lo­gi­sche Funde, darun­ter Papyrus­stü­cke aus dem Jahr 2013, die als einzige direkte Texte aus der Zeit des Pyrami­den­baus gelten. Die Dokumen­te geben Einblick in ein hochor­ga­ni­sier­tes Arbeits­sys­tem mit geregel­ten Arbeits­zei­ten und Versor­gungs­struk­tu­ren. Die Arbei­ter waren in Teams einge­teilt und erhiel­ten regel­mä­ßi­ge Nahrungs­mit­tel­ra­tio­nen sowie medizi­ni­sche Versor­gung. Archäo­lo­gi­sche Ausgra­bun­gen haben zudem Arbei­ter­sied­lun­gen in der Nähe der Pyrami­den freige­legt, die auf eine perma­nen­te Beleg­schaft hindeu­ten. Die Theorie, dass außer­ir­di­sche Wesen am Bau betei­ligt waren, wird von Wissen­schaft­lern als eurozen­tri­sche Sicht­wei­se abgelehnt, die die techni­schen Fähig­kei­ten der alten Ägypter unter­schätzt und ihnen die Leistung abspricht, solche Monumen­tal­bau­ten aus eigener Kraft errich­tet zu haben.

Wie wurden die Pyrami­den gebaut? (03:18)

Die genauen Bautech­ni­ken der Pyrami­den bleiben trotz inten­si­ver Forschung teilwei­se im Dunkeln, wobei verschie­de­ne plausi­ble Theorien existie­ren. Archäo­lo­gen vermu­ten, dass für den Bau der oberen Berei­che Rampen verwen­det wurden, deren Überres­te jedoch nicht erhal­ten geblie­ben sind. Das Hebel­prin­zip war den alten Ägyptern bekannt und könnte beim Anheben der tonnen­schwe­ren Stein­blö­cke zum Einsatz gekom­men sein. Beson­ders rätsel­haft bleibt die Platzie­rung der Pyrami­den­spit­ze, des sogenann­ten Pyrami­dions, das aus einem einzi­gen Stein­block bestand und präzise auf der Spitze positio­niert werden musste. Die innere Struk­tur der Pyrami­den zeigt ein komple­xes System von Kammern und Gängen, deren Zweck nicht immer eindeu­tig ist. Moderne Unter­su­chun­gen mit Hilfe von Radar­tech­no­lo­gie und 3D-Model­lie­rung haben neue Erkennt­nis­se über die Bauwei­se gelie­fert, doch viele Details des Baupro­zes­ses bleiben Gegen­stand wissen­schaft­li­cher Debat­ten und weite­rer Forschung.

Wie wurden die Stein­blö­cke im alten Ägypten trans­por­tiert? (05:19)

Neue Forschun­gen haben die Bedeu­tung von Wasser­we­gen für den Trans­port der massi­ven Stein­blö­cke zum Bauplatz der Pyrami­den enthüllt. Geolo­gi­sche Unter­su­chun­gen zeigen, dass der Nil zur Bauzeit der Pyrami­den deutlich näher an den Baustel­len verlief als heute, was den Trans­port erheb­lich erleich­ter­te. Die Ägypter nutzten ein System von Kanälen und künst­li­chen Wasser­we­gen, um die Stein­blö­cke auf Booten direkt zur Baustel­le zu bringen. Diese Erkennt­nis basiert auf topogra­fi­schen Studien mit moder­nen Radar­sys­te­men, die alte Wasser­läu­fe identi­fi­zie­ren konnten. Die Stein­blö­cke, die teilwei­se aus weit entfern­ten Stein­brü­chen stamm­ten, konnten so über weite Strecken trans­por­tiert werden, ohne die enormen logis­ti­schen Proble­me eines Landtrans­ports bewäl­ti­gen zu müssen. Diese Trans­port­me­tho­de erklärt, wie es möglich war, in relativ kurzer Zeit Millio­nen von Stein­blö­cken zu bewegen und präzise zu verbau­en, was die organi­sa­to­ri­sche und ingenieurs­tech­ni­sche Leistung der alten Ägypter unterstreicht.

Neue Entde­ckun­gen in den Pyrami­den (07:03)

Das Projekt “Scan Pyramids” hat seit 2016 mit Hilfe moderns­ter Techno­lo­gie wie Myonen-Radio­gra­fie bisher unbekann­te Räume in der Cheops-Pyrami­de entdeckt. Diese bahnbre­chen­de Methode nutzt kosmi­sche Teilchen, die durch die Erdat­mo­sphä­re entste­hen und selbst dicke Stein­schich­ten durch­drin­gen können. Durch die unter­schied­li­che Absorp­ti­on dieser Teilchen in verschie­de­nen Materia­li­en können Hohlräu­me inner­halb der Pyrami­den identi­fi­ziert werden, ohne invasi­ve Eingrif­fe vorneh­men zu müssen. Eine der bedeu­tends­ten Entde­ckun­gen ist ein großer, bisher unbekann­ter Korri­dor oberhalb des ursprüng­li­chen Eingangs der Cheops-Pyrami­de. Dieser etwa neun Meter lange Gang könnte Teil eines komple­xe­ren Kammer­sys­tems sein oder eine struk­tu­rel­le Funkti­on zur Entlas­tung der darun­ter­lie­gen­den Gänge haben. Die Entde­ckung zeigt, dass selbst nach Jahrtau­sen­den inten­si­ver Erfor­schung die Pyrami­den noch immer Geheim­nis­se bergen, die mit neuen techno­lo­gi­schen Metho­den nach und nach enthüllt werden können.

Aufnah­men einer neu gefun­de­nen Kammer in der Cheops-Pyrami­de (08:39)

Mithil­fe eines spezi­ell entwi­ckel­ten Endoskops konnten Forscher erstmals Bilder aus dem neu entdeck­ten Korri­dor in der Cheops-Pyrami­de gewin­nen. Die Aufnah­men zeigen einen sorgfäl­tig konstru­ier­ten Gang mit präzise behaue­nen und gefüg­ten Stein­blö­cken, die die hohe handwerk­li­che Quali­tät der Pyrami­den­bau­er belegen. Der Zugang zu diesem Korri­dor erfolg­te durch ein kleines Bohrloch, das minimal invasiv angebracht wurde, um die histo­ri­sche Substanz zu schonen. Die Bilder offen­ba­ren eine unberühr­te Kammer, die seit der Erbau­ung der Pyrami­de vor über 4500 Jahren versie­gelt war. Die Funkti­on dieses Korri­dors bleibt rätsel­haft – er könnte Teil eines religiö­sen oder symbo­li­schen Systems sein oder konstruk­ti­ons­tech­ni­sche Zwecke erfüllt haben. Diese Entde­ckung unter­streicht, wie fortschritt­lich die Baumeis­ter des Alten Ägyptens waren und wie durch­dacht die innere Struk­tur der Pyrami­den konzi­piert wurde.

Faszi­na­ti­on Pyrami­den (09:29)

Die anhal­ten­de Faszi­na­ti­on für die Pyrami­den von Gizeh spiegelt unsere Bewun­de­rung für die techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Leistun­gen des alten Ägyptens wider. Trotz inten­si­ver Forschung bleiben viele Aspekte des Pyrami­den­baus rätsel­haft, was den Reiz dieser monumen­ta­len Bauwer­ke weiter erhöht. Bemer­kens­wert ist die Stabi­li­tät der Pyrami­den, die seit über 4500 Jahren Wind, Wetter und sogar Erdbe­ben stand­hal­ten – ein Zeugnis für die ingenieur­tech­ni­schen Fähig­kei­ten ihrer Erbauer. Während wir viel über die Pyrami­den und die Elite der ägypti­schen Gesell­schaft wissen, bleibt das Leben der Mehrheit der Bevöl­ke­rung weitge­hend im Dunkeln. Diese Wissens­lü­cken erinnern uns daran, dass Geschich­te oft durch die Linse der Mächti­gen überlie­fert wird. Die fortschrei­ten­de Forschung mit neuen techno­lo­gi­schen Metho­den verspricht, weitere Geheim­nis­se der Pyrami­den zu lüften und unser Verständ­nis dieser außer­ge­wöhn­li­chen Zeugnis­se mensch­li­cher Schaf­fens­kraft zu vertiefen.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@risingpyro1354 11.03.2025, 16:34:25
Quarks-Redak­ti­on: Wir machen Thema X. Dann erstmal ein geiles T‑Shirt für Ralph design und das Regal mit kleinen Easter­eggs austat­ten. Ihr seid der Hammer.
@GordonBender 13.03.2025, 23:40:40
Das Video war so lange seriös bis an der Darstel­lung von Asterix und Obelix gezwei­felt wurde.
@f‑hack-4u 25.04.2025, 14:37:11
Unabhän­gig vom Thema erfreut es mich immer wieder, Ralph mit seinen ausge­präg­ten sprach­li­chen Fähig­kei­ten zuzuhö­ren.
Seine eloquen­te und präzise Ausdrucks­wei­se faszi­niert mich dabei stets aufs Neue.
Danke!
@MotoxLife 11.03.2025, 16:24:23
Früher hab ich immer “Wissen macht Ah!” geschaut und heute, mit 21 Jahren, kleben meine Augen immer gespannt an meinem Display, während deine Videos laufen.

Bin sehr dankbar für diesen Kanal❤
@alexweber4859 12.03.2025, 19:42:59
Erich von Däniken hat die Gruppe verlassen
@DeinEntertainer1 12.03.2025, 17:43:50
Ich muss gerade etwas schmun­zeln. Die Überschrift heißt “wie die Pyrami­den wirklich gebaut wurden”. Dann heißt es in jedem zweiten Satz “wahrschein­lich”, “eventu­ell”,” es könnte sein,” ” man geht davon aus” und “das wissen wir nicht”😂
@nx0xOxn 11.03.2025, 16:50:30
Wie viel Papyri muss ich hinle­gen, um dieses Shirt als Merch zu bekommen?😅
@mywwwow 13.04.2025, 11:09:26
Es gibt noch andere, von Menschen erbaute Weltwun­der, die noch nicht gänzlich entschlüs­selt wurden: Die größte Pyrami­de der Erde in Cholula/Mexiko und Machu Picchu etc. ❤ Immer wieder spannend — Dankeschön. ❤
@couchlingnutzer7025 11.03.2025, 18:29:06
Oh, ich liebe dieses Thema. Faszinierend
@keeperoflight4612 22.03.2025, 13:49:20
Witzig wie Ralph über die Pyrami­den redet und ein paar Tage später wird eine sensa­tio­nel­le Entde­ckung bei den Pyrami­den gemacht 😂
@elvieraschnickenfittich7070 12.03.2025, 11:20:09
Und zum Glück macht Ralph immer Videos über Themen, die ich spannend finde. 😃 Einfach genial!
@JasminAsterios 11.03.2025, 20:37:20
Mein Neffe war vor 3 Jahren mit uns bei einem Famili­en­tag im Schloss in Tübin­gen. Damals wurde u.a. der Programm­punkt “Mumie auswi­ckeln” angebo­ten. Eine Ägypto­lo­gin wickel­te einen Museums­mit­ar­bei­ter (btw mein Lieblings­mensch) aus und erklär­te dabei, was sie in den Banda­gen alles an Schutz­amu­let­ten usw fand, wozu die gut waren etc. War gut gemacht.

Mein Neffe, damals 5, war so begeis­tert, dass er mir sagte “Tante Mimi, ich werde mal Archä­lo­lo­ge“
Bis heute ist es sein Ziel, Archäo­lo­ge zu werden 😊
Er wünscht sich lauter Bücher zum Thema Ägypten, seine Schul­tü­te war natür­lich entspre­chend gestal­tet und gefüllt usw. Richtig süß!
@arthurlool1293 11.03.2025, 16:27:17
2:38 In Asterix und Kleopa­tra wird der Bau der Pyrami­den nicht angespro­chen, nur der Bau ägypti­scher Tempel zur zeit von Kleopa­tra, und es wird expli­zit erwähnt, dass die Arbei­ter keine Sklaven sind.
@userWhatTheBrain 28.03.2025, 12:49:15
Ist schon faszi­nie­rend, dass man nach so vielen Jahren guter und inten­si­ver Forschung immer noch etwas Neues entdeckt. Wer weiß, was es da noch so gibt, also ein Hoch auf die Neugier und Fantasie 🤓
@rickdner7882 11.03.2025, 17:45:49
Ich schaue mir viele verschie­de Kanäle auf YouTube an. Thema­tisch auch sehr verschie­de­ne Inhalte. Aber dieser Kanal hier gehört in meine Top 3 — wenn der Kanal nicht sogar den ersten Platz belegt.

Mir fällt auf, dass ich hier öfters auch Videos zu Themen schaue, die ich im ersten Moment gar nicht wirklich inter­es­sant finde. Beim schauen der Videos kriegt mich die Spannung dann aber doch. Und ich glaube, dass das sehr viel damit zu tun hat, wie Ralph die Infor­ma­tio­nen vorträgt (Text, Ausspra­che & Klang­bild) und wie die Infor­ma­tio­nen grafisch aufge­ar­bei­tet werden. Denn es herrscht eine super Ausge­wo­gen­heit was die Grafi­ken angeht — nicht zu viel, nicht zu wenig. Meistens werden die Grafi­ken neben Ralph einge­blen­det, wodurch man ihn, den Redner weiter­hin sieht (das finde ich beson­ders angenehm, da es nicht so viele Fokus­wech­sel gibt).
@Adelaide-es6uh 27.07.2025, 16:20:32
Vielen Dank für das sehr infor­ma­ti­ve und spannen­de Video! 
@wirdAuchMalWiederBesser 11.03.2025, 16:15:35
Ich finde es phants­tisch, dass es um die Pyrami­den immer noch so viele Rätsel gibt.
@johnupdate 20.05.2025, 9:02:53
Als Kind war ich in Gizeh und auch in der Cheops Pyrami­de —damals war das noch möglich, heute glaube ich nicht mehr. Der Reise­füh­rer hat damals erzählt, dass die Pyrami­den früher eine vergol­de­te Spitze hatten. Stimmt das? Ich habe es ihm damals, ehrlich gesagt, nicht abgenommen😂
@ArcTicDream 11.03.2025, 18:18:00
Die Pyrami­den faszi­nie­ren mich sehr , würde zu gerne in die Zeit zurück­rei­sen und mir den Bau ansehen
@PigGoesBrr 11.03.2025, 17:10:41
Teil 2 bitte !!
@harryp.6387 11.03.2025, 19:53:59
wieder mal großar­tig! Danke für die Arbeit, die du/ihr in eure Videos investiert!
@ferdirunge4510 12.03.2025, 8:15:10
geheim­nis gelüf­tet? better­id­ges gesetz: eine überschrift, die mit einem frage­zei­chen endet, ist mit nein zu beantworten…
@jotra5170 12.03.2025, 6:22:26
Danke für dieses wunder­vol­le Video. Ich würde gerne noch ergän­zen, dass auch die Leistun­gen im Bereich der Messun­gen heraus­ra­gend sind. Die Pyrami­den sind insge­samt eine Leistung, der man auch heute noch Respekt zollen sollte.
@SanMaiero 14.03.2025, 6:58:28
Es wird immer über den Pyrami­den gespro­chen aber nie wo drauf sie stehen

Das funda­ment ist noch interessanter
@viroxpvp4837 13.03.2025, 2:29:06
Rampe ja schon klar, aber was für eine Rampe. Die Schwie­rig­keit liegt in der Konkre­ti­sie­rung. Eine Kilome­ter­lan­ge rampe die mehr Bauma­te­ri­al benötigt als die Pyrami­de selbst, weil der Winkel sonst zu steil ist um Blöcke zu transportieren?
YouTube Infobox ⓘ

Die Pyrami­den von Gizeh sind einfach beein­dru­ckend: Millio­nen von tonnen­schwe­ren Stein­blö­cken, in die Höhe gesta­pelt, mitten in der Wüste. Sie beflü­geln seit Jahrtau­sen­den die Fanta­sie der Menschen – auch die von Ralph Caspers: Wie wurden die riesi­gen Pyrami­den gebaut? Waren es wirklich Menschen? Und was wissen Forschen­de heute über die ägypti­schen Pyramiden? 

Die Pyrami­den von Gizeh gehören zu den ältes­ten noch existie­ren­den Bauwer­ken der Mensch­heit. Sie stehen in Ägypten, gehören zu den sieben Weltwun­dern der Antike und seit 1979 zum @UNESCO Weltkulturerbe. 

Der Bau der Pyrami­den begann vor über 4500 Jahren. Das ist sehr lange her. Und deshalb ist es für die Wissen­schaft auch ziemlich schwer, heraus­zu­krie­gen, wie das mit dem Bau der Pyrami­den genau war. 2013 wurden bei Ausgra­bun­gen jedoch einige Papyrus-Stücke gefun­den, auf denen notiert ist, wie die Baustel­len organi­siert waren. So gehen Ägypto­lo­gen mittler­wei­le davon aus, dass die Arbei­ter gut ausge­bil­de­te Fachkräf­te waren – und keine Sklaven. 

Wie genau die Pyrami­den gebaut wurden – und wie vor allem die tonnen­schwe­ren Felsblö­cke in die Höhe geschafft worden sind –, ist tatsäch­lich immer noch ein Rätsel. In der Wissen­schaft gibt es aber einige plausi­ble Theorien. Rampen waren höchst­wahr­schein­lich ein wichti­ges Hilfs­mit­tel, um die Stein­blö­cke auf die Pyrami­den zu bringen. Welche Ideen dazu in der Wissen­schaft disku­tiert werden, zeigt euch Quarks Dimen­si­on Ralph im Video.
Ein anderes Geheim­nis ist, wie die Ägypter Millio­nen dieser Felsblö­cke in die Wüste schaf­fen konnten. Seit einiger Zeit weiß man, dass das Land früher bis nah an die Pyrami­den geflu­tet war – vielleicht sogar bewusst geflu­tet wurde. So konnte ein Neben­arm des Nils als Trans­port­weg genutzt werden. 

Auch das Innere der Pyrami­den birgt viele Geheim­nis­se. Denn es gibt darin immer noch unent­deck­te Kammern. Zuletzt wurden im Rahmen des Forschungs­pro­jekts „ScanPy­ra­mids“ neue Räume in der Cheops-Pyrami­de gefun­den. Ralph zeigt euch Video­auf­nah­men, die von einem Team rund um Chris­ti­an Große von der @TUMuenchen1 und Mohamed Elkar­mo­ty von der Caito Univer­si­ty (https://​www​.youtube​.com/​@​t​h​e​c​a​i​r​o​u​n​i​v​e​r​s​i​t​y​o​f​f​i​c​ial) vom Inneren gemacht wurden. Durch einen Spalt wurde eine kleine Kamera in den Raum gescho­ben – schaut selbst!

*Kapitel*
0:00 Geheim­nis­vol­le Pyramiden
0:44 Pyrami­den von Gizeh: Weltwun­der der Antike und UNESCO-Weltkulturerbe
1:17 Kleopa­tra, die Pyrami­den – und wir
1:59 Wer hat die Pyrami­den gebaut?
3:18 Wie wurden die Pyrami­den gebaut?
5:19 Wie wurden die Stein­blö­cke im alten Ägypten transportiert?
7:03 Neue Entde­ckun­gen in den Pyramiden
8:39 Aufnah­men einer neu gefun­de­nen Kammer in der Cheops-Pyramide
9:29 Faszi­na­ti­on Pyramiden 

Autoren: Jens Hahne, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Elke Baulig
Sound­de­sign: Florian Ebrecht
Redak­ti­on: Nasibah Sfar

*Lese- und Hörtipp*
Bau der Pyrami­den im Alten Ägypten;
Frank Müller-Römer, 2024 (ISBN 978–3‑9825805–8‑6)

Quarks-Podcast: Eine Mumie fürs Ruhrge­biet – Der Hammer von Hamm;
https://​www​.quarks​.de/​p​o​d​c​a​s​t​/​s​t​o​r​y​q​u​a​r​k​s​-​f​o​l​g​e​-​5​-​d​e​r​-​h​a​m​m​e​r​-​v​o​n​-​h​a​mm/

*Unsere wichtigs­ten Quellen*
Eman Ghoneim et al.: The Egypti­an pyramid chain was built along the now abando­ned Ahramat Nile Branch;
in: Commu­ni­ca­ti­ons Earth & Environ­ment, 2024
https://www.nature.com/articles/s43247-024–01379‑7

Hader Sheisha et al.: Nile water­s­capes facili­ta­ted the construc­tion of the Giza pyramids during the 3rd millen­ni­um BCE;
in: Procee­dings of the Natio­nal Academy of Scien­ces, 2022
https://​www​.pnas​.org/​d​o​i​/​1​0​.​1​0​7​3​/​p​n​a​s​.​2​2​0​2​5​3​0​119

Mohamed Elkar­mo­ty, Chris­ti­an Große et al.: Localiza­ti­on and shape deter­mi­na­ti­on of a hidden corri­dor in the Great Pyramid of Giza using non-destruc­ti­ve testing;
in: NDT & E Inter­na­tio­nal, 2023
https://​www​.scien​ce​di​rect​.com/​s​c​i​e​n​c​e​/​a​r​t​i​c​l​e​/​p​i​i​/​S​0​9​6​3​8​6​9​5​2​3​0​0​0​245

Sébas­tien Procur­eur et al.: Precise charac­te­riza­ti­on of a corri­dor-shaped struc­tu­re in Khufu’s Pyramid by obser­va­ti­on of cosmic-ray muons;
in: Nature Commu­ni­ca­ti­ons, 2023
https://www.nature.com/articles/s41467-023–36351‑0

The Red Sea Scrolls: How Ancient Papyri Reveal the Secrets of the Pyramids;
Pierre Tallet, Mark Lehner, 2022 (ISBN-13: 978–0500052112)

Disco­very of a big void in Khufu’s Pyramid by obser­va­ti­on of cosmic-ray muons;
in: Nature, 2017
https://​www​.nature​.com/​a​r​t​i​c​l​e​s​/​n​a​t​u​r​e​2​4​647

How the Great Pyramid Was Built;
Craig B. Smith, Zahi Hawass, Mark Lehner, 2018 (ISBN-13: 9781588346223)

Hat dir das Video gefal­len? Dann abonnie­re jetzt unseren Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube!

Und hier findest du – auch von Quarks – unser Studio Q: @Quarks
Unsere Kolle­gen von den Quarks Science Cops gibt’s hier: @quarkssciencecops
@wdr

#pyramid #egypt #archaeo­lo­gy #science

Tanke deine tägli­che Portion Good Vibes für einen erfüll­ten Tag! Abonnie­re deshalb noch heute den unabhän­gi­gen AirVox-Telegram­ka­nal.