Stehe zu deinen Zielen und verhandle erfolgreicher! | Jeden Tag einen Schritt #03/12
Tauche ein in die kontraintuitive Weisheit des Verhandlungsexperten Matthias Schranner, der uns herausfordert, nicht in die Mokassins anderer zu schlüpfen. Hast du dich jemals gefragt, warum du trotz deines Einfühlungsvermögens in Verhandlungen oft den Kürzeren ziehst? Warum deine Bedürfnisse hintenanstehen, während du versuchst, alle anderen zu verstehen? Entdecke, wie du durch das Fokussieren auf deine eigenen Ziele erfolgreicher verhandeln kannst und warum zu viel Empathie manchmal deinem Erfolg im Weg steht.
Die Umkehrung eines bekannten Sprichworts
Das traditionelle Sprichwort “Schlüpfe in die Mokassins der anderen” ist tief in unserem kulturellen Bewusstsein verankert und wird oft als Aufruf zu mehr Empathie verstanden. Matthias Schranner, ein erfahrener Verhandlungsexperte mit Ausbildung bei Polizei und FBI, stellt diese Weisheit jedoch auf den Kopf. Er argumentiert, dass wir als Gesellschaft zu sehr darauf konditioniert sind, andere verstehen zu wollen, was letztendlich zu einer “weichgespülten” Kommunikationskultur geführt hat. Diese oberflächliche Empathie führt paradoxerweise nicht zu besserem Verständnis, sondern oft zu verwässerten Positionen und unklaren Grenzen. Der Rat, nicht in die Mokassins anderer zu schlüpfen, mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, bietet jedoch eine erfrischend pragmatische Perspektive für erfolgreiche Verhandlungen.
Die Expertise von Matthias Schranner
Matthias Schranner ist kein gewöhnlicher Kommunikationsberater, sondern ein Verhandlungsprofi, der sein Handwerk in Extremsituationen perfektioniert hat. Seine Ausbildung bei Polizei und FBI hat ihn darauf vorbereitet, Verhandlungen unter höchstem Druck zu führen – mit Entführern, Terroristen und in anderen lebensbedrohlichen Szenarien. Diese Erfahrungen verleihen seinen Einsichten besonderes Gewicht und Glaubwürdigkeit. Als Berater für Entscheidungsträger und Dozent an der renommierten Universität Sankt Gallen gibt er sein Wissen an Führungskräfte und zukünftige Entscheidungsträger weiter. Seine Methoden basieren nicht auf theoretischen Konstrukten, sondern auf praktischen Erfahrungen in Situationen, in denen der Ausgang einer Verhandlung über Leben und Tod entscheiden kann. Diese Realitätsnähe macht seine Ratschläge besonders wertvoll für alle, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld erfolgreich verhandeln möchten.
Der Verlust der eigenen Zielsetzung
Der Kerngedanke von Schranners Ansatz liegt in der Erkenntnis, dass übermäßiges Einfühlungsvermögen zum Verlust der eigenen Zielsetzung führen kann. Wenn du dich zu sehr bemühst, die Position, Gefühle und Motivationen deines Gegenübers zu verstehen, läufst du Gefahr, deine eigenen Interessen aus den Augen zu verlieren. Dieser Verlust der eigenen Perspektive schwächt deine Verhandlungsposition erheblich. Es entsteht ein Ungleichgewicht, bei dem du möglicherweise zu großen Wert auf die Bedürfnisse des anderen legst, während deine eigenen Anliegen in den Hintergrund rücken. Besonders in Verhandlungssituationen, wo klare Ziele und Grenzen entscheidend sind, kann diese Verschiebung problematisch werden. Der Versuch, allen gerecht zu werden, führt oft dazu, dass du selbst zu kurz kommst und Kompromisse eingehst, die nicht in deinem besten Interesse liegen. Schranners Ansatz fordert dich auf, deine eigenen Ziele klar zu definieren und konsequent zu verfolgen.
Die Balance zwischen Empathie und Selbstbehauptung
Schranners Rat bedeutet nicht, dass Empathie generell schädlich ist oder dass du die Perspektive anderer völlig ignorieren solltest. Vielmehr geht es um eine gesunde Balance zwischen Verständnis für andere und Selbstbehauptung. In unserer heutigen Gesellschaft, die oft übermäßigen Wert auf Konsens und Harmonie legt, kann diese Balance leicht in Richtung zu viel Empathie und zu wenig Selbstbehauptung kippen. Die Kunst erfolgreicher Verhandlungen liegt darin, die Position des Gegenübers zu verstehen, ohne die eigene aufzugeben. Du kannst respektvoll und höflich bleiben, während du gleichzeitig klar und bestimmt deine Interessen vertrittst. Diese Fähigkeit, die eigene Position zu wahren, ohne die Beziehung zum Verhandlungspartner zu gefährden, ist ein Schlüsselelement erfolgreicher Verhandlungsführung. Schranners Ansatz ermutigt dich, deine eigenen “Mokassins” zu tragen und in ihnen selbstbewusst zu stehen.
Selbstreflexion und Durchsetzungsvermögen
Die provokante Frage “Bist du einer von denen, die alle anderen besser verstehen als sich selbst?” zielt direkt auf ein weit verbreitetes Problem ab. Viele Menschen sind Experten darin, die Bedürfnisse und Wünsche anderer zu erkennen und zu erfüllen, während sie ihre eigenen vernachlässigen. Diese Fähigkeit zur Selbstaufgabe mag in manchen sozialen Kontexten geschätzt werden, ist jedoch in Verhandlungssituationen hinderlich. Die Folge ist oft ein Gefühl der Frustration und des Unverständnisses darüber, warum man sich nicht durchsetzen kann. Der Schlüssel liegt in der Selbstreflexion und dem bewussten Fokus auf die eigenen Ziele und Bedürfnisse. Indem du lernst, in deine eigenen Mokassins zu schlüpfen, entwickelst du ein gesundes Selbstverständnis und die Fähigkeit, deine Interessen klar zu artikulieren und zu vertreten. Diese Selbstkenntnis ist die Grundlage für erfolgreiches Verhandeln und durchsetzungsstarkes Auftreten in allen Lebensbereichen.
Werde jetzt aktiv!
- Reflektiere über deine vergangenen Verhandlungen und identifiziere Situationen, in denen du zu viel Empathie gezeigt und deine eigenen Ziele vernachlässigt hast.
- Definiere vor jeder wichtigen Verhandlung klar deine Ziele, Grenzen und nicht-verhandelbare Punkte.
- Übe dich darin, respektvoll aber bestimmt “Nein” zu sagen, wenn Anfragen oder Forderungen nicht mit deinen Interessen übereinstimmen.
- Entwickle ein besseres Verständnis für deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche – schlüpfe in deine eigenen Mokassins, bevor du versuchst, die anderer zu verstehen.
- Lies das vollständige Kapitel im Buch “Jeden Tag Einen Schritt”, um Matthias Schranners Verhandlungstechniken im Detail zu verstehen und anzuwenden.
Unterstütze Hoss & Hopf
Dieser Beitrag geht auf die Kernaussagen des jeweiligen Buchkapitels ein. Er stützt sich dabei auf allgemein anerkannte Erfolgsrezepte, die dich motivieren sollen, jetzt aktiv zu werden und das Kapitel im Buch zu lesen und durchzuarbeiten.
Wenn auch du dich von diesen Kurzbeiträgen inspiriert fühlst, dann unterstütze die wertvolle Arbeit von Hoss & Hopf und bestelle das Buch «Jeden Tag Einen Schritt» noch heute bei Amazon. Vielen Dank für deinen Support!