Wahlprogramme 2025: DIESE PARTEIEN reden UNSINN! | Podcast #97
Video-Statistiken
Wie wissenschaftlich fundiert sind die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025? Die Quarks Science Cops nehmen die Versprechen der Parteien unter die Lupe und decken auf, wo Fakten verdreht werden. Von Atomkraft bis Klimawandel — erfahre, welche Parteien auf wissenschaftlicher Basis argumentieren und wo politische Märchen erzählt werden.
Kerninhalte
- Kritische Analyse der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2025
- Wissenschaftliche Überprüfung von Aussagen zu Kernenergie
- Bewertung der Positionen zu E‑Fuels und Verkehrswende
- Fact-Checking zu Klimawandel-Behauptungen
- Analyse der Gentechnik-Positionen verschiedener Parteien
Analyse und Gedanken
- Verhältnis von wissenschaftlichen Fakten und politischen Versprechen
- Realistische Umsetzbarkeit der Energiewende-Konzepte
- Bedeutung evidenzbasierter Politik
- Rolle der Wissenschaftskommunikation im Wahlkampf
- Auswirkungen auf zukünftige Politikentscheidungen
Fazit
Die wissenschaftliche Analyse der Wahlprogramme 2025 zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Parteien im Umgang mit Fakten. Während einige Parteien ihre Positionen auf aktuellen Forschungserkenntnissen aufbauen, verbreiten andere wissenschaftlich unhaltbare Behauptungen. Diese Diskrepanz hat weitreichende Folgen für die Glaubwürdigkeit der Politik und die Zukunft evidenzbasierter Entscheidungsfindung.
Einführung und Überblick (00:06)
Die Quarks Science Cops nehmen die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 unter die Lupe. Sie analysieren die politischen Vorschläge zur Autoindustrie und zu Verbrennerverboten. Die Wissenschaftler betonen dabei die Wichtigkeit präziser und konkreter Vorschläge. Das Team hat alle Programme der größeren Parteien systematisch auf ihre wissenschaftliche Fundierung überprüft.
Kernenergie-Debatte (08:49)
Die Zukunft der Kernenergie in Deutschland wird kritisch beleuchtet. Besonders die Verzögerungen beim Bau neuer Reaktoren und die Herausforderungen bei der Wiederinbetriebnahme bestehender Kraftwerke stehen im Fokus. Die Betreiber haben bereits deutlich gemacht, dass eine Reaktivierung aufgrund von Personalabbau und begonnenem Rückbau nicht sinnvoll ist.
Atomkraft und fossile Brennstoffe (17:38)
Die Diskussion über Atomkraft und fossile Brennstoffe wird vertieft. Wissenschaftler arbeiten mit teilweise veralteten Bauplänen, während neue Konzepte noch praktische Tests benötigen. Die EU-Taxonomie und die Nachhaltigkeit von Atomkraft werden kritisch hinterfragt, besonders im Hinblick auf die Atommüll-Problematik.
Wärmepumpen und Heizungsrichtlinien (26:30)
Die Rolle der Wärmepumpen in den deutschen Heizungsrichtlinien wird analysiert. Die Grünen halten an Gesetzen fest, die erneuerbare Energien fördern sollen. Die Förderungspolitik wird jedoch kritisch betrachtet, da sie zu überhöhten Kosten im Vergleich zu Nachbarländern führt.
Gentechnik und Lebensmittelkennzeichnung (35:19)
Die verschiedenen Positionen der Parteien zur Gentechnik werden verglichen. Die CDU/CSU befürwortet Smart Breeding, während FDP und AfD die Genschere unterstützen. Die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel wird kontrovers diskutiert.
E‑Fuels und Wasserstoff (44:08)
Die Debatte um synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff wird beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Priorisierung dieser Technologien in Luftfahrt und Industrie. Die Diskussion über E‑Fuels als Alternative zu Elektroautos wird als wissenschaftlich nicht haltbar eingestuft.
Klimawandel-Konsens (53:00)
Der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel wird diskutiert. Die Argumentation von Klimawandelleugnern wird analysiert, insbesondere die von der AfD zitierten Erklärungen vermeintlicher Experten. Die Glaubwürdigkeit dieser Quellen wird kritisch hinterfragt.
Extremwetterereignisse (01:01:49)
Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen werden erläutert. Aktuelle Forschungsergebnisse widerlegen die AfD-Behauptungen über deren Häufigkeit. Langzeitdaten zeigen klare Trends zu häufigeren und stärkeren Wetterextremen.
Was von dem, was die Parteien in ihren Wahlprogrammen fordern, ist wissenschaftlich überhaupt sinnvoll oder machbar? Wenn das mal keine Frage für die Quarks Science Cops ist! In diesem Videopodcast schauen sie genau hin.
Am 23.02.2025 ist in Deutschland vorgezogene Bundestagswahl und die Parteien buhlen wieder um eure Stimmen. Versprochen wird viel und ein Blick in die Wahlprogramme offenbart eine Menge an Forderungen, Meinungen und Absichtserklärungen. Aber wie wasserdicht sind die Wahlprogramme aus wissenschaftlicher Sicht? Basieren Vorschläge und Forderungen auf wissenschaftlichen Tatsachen oder wird hier vor allem unwissenschaftlicher Unfug erzählt?
Was sagen die großen Parteien zu den Themen Heizen, Gentechnik, Auto und Klima? Wer beruft sich auf Fakten, wer auf Emotionen? Und wer verbreitet sogar aktiv Desinformationen? Die Science Cops nehmen in diesem Podcast die Aussagen von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW genau unter die Lupe, mit teils überraschenden Ergebnissen.
Aber lasst uns bitte klar sein: Dies ist keine Wahlempfehlung! Unser einziges Ziel ist es, euch die überprüfbaren Fakten zu checken und darzulegen — mithilfe unserer Expertise als Wissenschaftsjournalisten und einer wissenschaftlich geschulten Redaktion im Hintergrund. Was ihr damit macht und wie ihr das bewertet, ist immer noch euch überlassen.
Dennoch: Welches Wahlprogramm hält der Überprüfung der Science Cops stand und wer darf es sich im Science Cops Knast gemütlich machen? Die Akte Wahlprogramme.
Ausgewählte Quellen (eine Liste aller Quellen findet ihr auf http://www.quarks.de/science-cops ):
Reality Check: How much would Hinkley C cost bill payers? (bbc, 2016)
https://www.bbc.com/news/uk-36925580
Krall, Lindsay et al.: Nuclear waste from small modular reactors (PNAS 2022)
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2111833119
Heizen mit Holzpellets (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, 2023)
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2023–06/rz_vz_holzpellets_16-seiten-2023_web.pdf
Grüne Gentechnik – Pflanzenzucht mit der Genschere (Leopoldina, 20219
https://www.leopoldina.org/wissenschaft/gruene-gentechnik/gruene-gentechnik-einleitung/
E‑Fuels — Aktueller Stand und Projektionen (PIK, 2023)
https://www.pik-potsdam.de/members/Ueckerdt/E‑Fuels_Stand-und-Projektionen_PIK-Potsdam.pdf
Klimawandel 2021 — Naturwissenschaftliche Grundlagen (IPCC, 2021)
https://www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGI-SPM_deutsch_barrierefrei.pdf#page=11&zoom=160,52,791
Verheggen, Bart et al.: Scientists’ Views about Attribution of Global Warming (Environmental Science & Technology, 2022)
https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/es501998e
#bundestagswahl #cdu #csu #spd #afd #grüne #fdp #linke #bsw #sciencecops
Top 25 Kommentare
> RAmen!
Allgemein will ich, dass nicht auf den sozial schwachen herumgehackt wird oder diese dämonisiert werden.
In meinem “Normalo”-Umfeld gucken sich die Leute nur die Wahlprogramme an und haben dann den Eindruck, was da drin steht, stimmt auch. Ich selbst finde es auch schwer und nervig, dass man sich erst einlesen muss, bis man langsam eine informierte Entscheidung treffen kann. Und echt schwierig, dass in der Zwischenzeit Politiker in Talkshows usw. rauspusten können, was sie wollen, ohne dass man als Zuschauer unterscheiden kann, was fake und was Fakt ist.
Aber mittlerweile wird ja schon das US-Framing übernommen, Faktenchecks seien alle zu links. Den entsprechenden Leuten möchte ich immer sagen: wir können nichts dafür, dass die Fakten auf unserer Seite sind und wir nicht nur Lobbyforderungen umformulieren müssen, bis sie wählbar klingen. Und wenn dem angeblich offensichtlich nicht so sei, dann macht doch bitte selbst einen Faktencheck-ich würde es begrüßen, wenn ich sehen könnte, wo “meine” Seite Fehler macht und setze diese Erkenntnis dann auch in Kritik an “meinen” Stammparteien um.