Wahlpro­gram­me 2025: DIESE PARTEIEN reden UNSINN! | Podcast #97

Video-Statis­ti­ken

Views: 124.637
Likes: 4.932
Kommen­ta­re: 1.636
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Wie wissen­schaft­lich fundiert sind die Wahlpro­gram­me zur Bundes­tags­wahl 2025? Die Quarks Science Cops nehmen die Verspre­chen der Partei­en unter die Lupe und decken auf, wo Fakten verdreht werden. Von Atomkraft bis Klima­wan­del — erfahre, welche Partei­en auf wissen­schaft­li­cher Basis argumen­tie­ren und wo politi­sche Märchen erzählt werden.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Kriti­sche Analyse der Partei­pro­gram­me zur Bundes­tags­wahl 2025
  • Wissen­schaft­li­che Überprü­fung von Aussa­gen zu Kernenergie
  • Bewer­tung der Positio­nen zu E‑Fuels und Verkehrswende
  • Fact-Checking zu Klimawandel-Behauptungen
  • Analyse der Gentech­nik-Positio­nen verschie­de­ner Parteien

Analyse und Gedanken

  • Verhält­nis von wissen­schaft­li­chen Fakten und politi­schen Versprechen
  • Realis­ti­sche Umsetz­bar­keit der Energiewende-Konzepte
  • Bedeu­tung evidenz­ba­sier­ter Politik
  • Rolle der Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on im Wahlkampf
  • Auswir­kun­gen auf zukünf­ti­ge Politikentscheidungen

Fazit

Die wissen­schaft­li­che Analyse der Wahlpro­gram­me 2025 zeigt deutli­che Unter­schie­de zwischen den Partei­en im Umgang mit Fakten. Während einige Partei­en ihre Positio­nen auf aktuel­len Forschungs­er­kennt­nis­sen aufbau­en, verbrei­ten andere wissen­schaft­lich unhalt­ba­re Behaup­tun­gen. Diese Diskre­panz hat weitrei­chen­de Folgen für die Glaub­wür­dig­keit der Politik und die Zukunft evidenz­ba­sier­ter Entscheidungsfindung.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Einfüh­rung und Überblick (00:06)

Die Quarks Science Cops nehmen die Wahlpro­gram­me zur Bundes­tags­wahl 2025 unter die Lupe. Sie analy­sie­ren die politi­schen Vorschlä­ge zur Autoin­dus­trie und zu Verbren­ner­ver­bo­ten. Die Wissen­schaft­ler betonen dabei die Wichtig­keit präzi­ser und konkre­ter Vorschlä­ge. Das Team hat alle Program­me der größe­ren Partei­en syste­ma­tisch auf ihre wissen­schaft­li­che Fundie­rung überprüft.

Kernener­gie-Debatte (08:49)

Die Zukunft der Kernener­gie in Deutsch­land wird kritisch beleuch­tet. Beson­ders die Verzö­ge­run­gen beim Bau neuer Reakto­ren und die Heraus­for­de­run­gen bei der Wieder­in­be­trieb­nah­me bestehen­der Kraft­wer­ke stehen im Fokus. Die Betrei­ber haben bereits deutlich gemacht, dass eine Reakti­vie­rung aufgrund von Perso­nal­ab­bau und begon­ne­nem Rückbau nicht sinnvoll ist.

Atomkraft und fossile Brenn­stof­fe (17:38)

Die Diskus­si­on über Atomkraft und fossile Brenn­stof­fe wird vertieft. Wissen­schaft­ler arbei­ten mit teilwei­se veral­te­ten Bauplä­nen, während neue Konzep­te noch prakti­sche Tests benöti­gen. Die EU-Taxono­mie und die Nachhal­tig­keit von Atomkraft werden kritisch hinter­fragt, beson­ders im Hinblick auf die Atommüll-Problematik.

Wärme­pum­pen und Heizungs­richt­li­ni­en (26:30)

Die Rolle der Wärme­pum­pen in den deutschen Heizungs­richt­li­ni­en wird analy­siert. Die Grünen halten an Geset­zen fest, die erneu­er­ba­re Energien fördern sollen. Die Förde­rungs­po­li­tik wird jedoch kritisch betrach­tet, da sie zu überhöh­ten Kosten im Vergleich zu Nachbar­län­dern führt.

Gentech­nik und Lebens­mit­tel­kenn­zeich­nung (35:19)

Die verschie­de­nen Positio­nen der Partei­en zur Gentech­nik werden vergli­chen. Die CDU/CSU befür­wor­tet Smart Breeding, während FDP und AfD die Gensche­re unter­stüt­zen. Die Kennzeich­nungs­pflicht für gentech­nisch verän­der­te Lebens­mit­tel wird kontro­vers diskutiert.

E‑Fuels und Wasser­stoff (44:08)

Die Debatte um synthe­ti­sche Kraft­stof­fe und Wasser­stoff wird beleuch­tet. Der Fokus liegt auf der Priori­sie­rung dieser Techno­lo­gien in Luftfahrt und Indus­trie. Die Diskus­si­on über E‑Fuels als Alter­na­ti­ve zu Elektro­au­tos wird als wissen­schaft­lich nicht haltbar eingestuft.

Klima­wan­del-Konsens (53:00)

Der wissen­schaft­li­che Konsens zum Klima­wan­del wird disku­tiert. Die Argumen­ta­ti­on von Klima­wan­del­leug­nern wird analy­siert, insbe­son­de­re die von der AfD zitier­ten Erklä­run­gen vermeint­li­cher Exper­ten. Die Glaub­wür­dig­keit dieser Quellen wird kritisch hinterfragt.

Extrem­wet­ter­er­eig­nis­se (01:01:49)

Die Zusam­men­hän­ge zwischen Klima­wan­del und Extrem­wet­ter­er­eig­nis­sen werden erläu­tert. Aktuel­le Forschungs­er­geb­nis­se wider­le­gen die AfD-Behaup­tun­gen über deren Häufig­keit. Langzeit­da­ten zeigen klare Trends zu häufi­ge­ren und stärke­ren Wetterextremen.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@thorhammer-cq9jg 08.02.2025, 13:44:26
Ich hab meine Heizung durch Maggus Söder ersetzt. Er produ­ziert soviel heiße Luft, dass man damit ganz Bayern mit Fernwär­me versor­gen kann.
@martinpallmann 08.02.2025, 10:30:16
Korrek­tur: das Gebäude-Energie-Gesetz hat sich nicht der Habeck ausge­dacht, das war ursprüng­lich ein CDU-Gesetz. Die Grünen haben das nur angepasst.
@mariont3806 08.02.2025, 13:31:08
26:54 das GEG wurde von der CDU in den 10er Jahren erstellt. Es wurde von Habeck, wie geplant einfach weiterentwickelt/angepasst. Tatsäch­lich wurde es deutlich abgeschwächt
@جُولييت-ت2ج 08.02.2025, 13:37:48
Ich bin hier um Deutsch zu lernen, aller­dings habe ich mehr als nur neue Wörter gelernt. Das war sehr infor­ma­tiv und einfach toll. Danke schön
@gelaber3999 08.02.2025, 12:26:14
Ich finde es wichtig zu erwäh­nen, wenn es ums Energie­ge­bäu­de­ge­setz und den Plänen der CDU darum geht, dass dieses Gesetz zuerst von CDU/CSU beschlos­sen wurde. Diese wollten ursprüng­lich auch noch intakte Heizun­gen austau­schen lassen. Das hat die Ampel dann geändert und subven­tio­nen geschaf­fen. Das gehört zur trans­pa­renz meines Erach­tens dazu!
@Egooist. 08.02.2025, 19:10:02
30:40 “Das Wort “Techno­lo­gie­of­fen­heit” steht auch oft für als Fortschritts­freund­lich­keit getarn­te Untätig­keit.”
> RAmen!
@MonikaRei 08.02.2025, 10:03:55
Ein super Science-Wahl-O-Mat 😁
@konersei 08.02.2025, 23:17:49
Für mich ist am wichtigs­ten, dass die Partei­en wissen­schaft­li­che Fakten als Grund­la­ge für ihre Program­me nutzen und nicht mit Meinung und Gefüh­len Angst und Hass geschürt wird.

Allge­mein will ich, dass nicht auf den sozial schwa­chen herum­ge­hackt wird oder diese dämoni­siert werden.
@LetMeFly81 08.02.2025, 14:34:02
Für mich ist bei dieser Wahl wie bei allen Wahlen bisher das entschei­den­de Thema, wie sehr Partei­en sich dem Wohlerge­hen von möglichst vielen Menschen widmen. Konkret bedeu­tet das für mich in erster Linie a) keine menschen­feind­li­che Rheto­rik, b) Wirtschafts- und Sozial­po­li­tik, von der die Mehrheit profi­tiert, nicht die Top 10%/1%/… und c) vernünf­ti­ge Maßnah­men gegen den Klima­wan­del. Mir ist klar, dass es nicht realis­tisch ist, dass alles auf einmal super läuft, aber es sollte aus meiner Sicht zumin­dest Ziel der eigenen Politik sein, die Situa­ti­on signi­fi­kant zu verbes­sern und nicht ewig rückwärts­ge­wandt zu denken/handeln.
@pallao3500 08.02.2025, 12:48:35
Eine Frage: Wenn ihr sagt, dass der CO2-Fußab­druck von Atomkraft super sei, worauf exakt bezieht ihr euch, bzw. eure Quelle dafür, dann? Reiner Betrieb, Betrieb + Bau, Betrieb + Bau + Abbau, Herstel­lung und Trans­port der Brenn­stä­be, Betrieb + Bau + Brenn­stä­be + Endla­ge­rung des Atommülls? Bei solchen Aussa­gen wird nämlich ganz gerne mal nur der reine Betrieb bewer­tet und das ganze, lästige Drumher­um, welches zur Wahrheit mit dazu gehört, einfach mal getrost unter den Teppich gekehrt.
@Jackmaaaan 08.02.2025, 18:43:03
Meine Wahlent­schei­dung wird am stärks­ten von der Frage der sozia­len Gerech­tig­keit und wie der Klima­wan­del effek­tiv am besten bekämpft wird ab.
@adalata 08.02.2025, 14:19:00
Korrek­tur-Vorschlag: Ich habe auch immer geglaubt, dass der Flächen­ver­brauch der Windener­gie viel größer wäre als der von AKW. Aller­dings sind da die ander­wei­tig nutzba­ren Flächen zwischen den Windrä­dern mit einge­rech­net. Wenn es nur um die Funda­men­te geht, habe ich neulich gehört, reden wir bei beiden Erzeu­gungs­ty­pen von dersel­ben Größen­ord­nung, wohin­ge­gen Kohle eine größer, das heißt rund zehn Mal so groß ist. Das Genaue habe ich nicht mehr im Kopf. Fand das aber spannend. Ohnehin wird für Wind und Solar berech­net, dass man etwa 2 % der Landes­flä­che zur Nutzung freige­ben müsste. Das ist vielleicht pessi­mis­tisch betrach­tet die Hälfte vom Verkehr; unter Straßen bauen wir typischer Weise aber keine Häuser, bestel­len dort keine Felder, überlas­sen dort keinen Pflan­zen, Insek­ten und anderen Tieren keine Lebens­räu­me und so weiter.
@AlvaSvart 08.02.2025, 14:11:25
Tatsäch­lich gibt es nicht nur ein Thema, das mich beschäf­tigt, aber Klima, Umwelt, Bildung sind schon momen­tan meine größten Interessen.
@handmade_videos 10.02.2025, 13:23:30
Könnte man diese Sendung bitte zum Pflicht­pro­gramm an allen deutschen Schulen, Arbeits­plät­zen und auch bei der Arbeits­agen­tur machen, damit niemand mehr diese „Lügner“ wählt? Danke für die Sendung!
@rossellaleonforte3655 10.02.2025, 12:21:05
Die EGG wird regel­mä­ßig aktua­li­siert, die aktuel­le Fassung wurde nicht von Habeck ausge­dacht, sondern ist die Abschwä­chung und Optimie­rung des Geset­zes von der Groko.
@MichaEl-rh1kv 09.02.2025, 21:38:54
Kleine Anmer­kung: Hätte man die Laufzeit der vorhan­de­nen AKW deutlich verlän­gern wollen, hätte man wohl (wie Frank­reich) in Russland Brenn­stä­be bestel­len müssen, was politisch nach dem Überfall auf die Ukraine wohl nicht mehr angesagt sein sollte. Es gibt weltweit nur noch wenig Anbie­ter mit passen­der Technologie…
@reekpeekseek 09.02.2025, 14:27:30
Hat Habeck nicht die Möglich­keit einer Laufzeit­ver­län­ge­rung prüfen lassen und nach der Entschei­dung der Exper­ten gehandelt?
@cricetogirl 08.02.2025, 13:44:26
Vielen Dank für das spannen­de Format und die wirklich gute Aufar­bei­tung. Kleine Bitte, um noch mehr Leute zu errei­chen: ihr wirkt teilwei­se etwas elitär und von oben herab, das könnte den ein oder anderen verschre­cken. Für mich ists super, aber ich will einfach, dass genau so eine Aufar­bei­tung wirklich eine große Masse an Leuten erreicht und da muss man vorsich­tig sein mit der Wirkung. Hoffe das wird als sinnvol­le und konstruk­ti­ve Kritik gesehen (und als Push für den Algo!) 💚
@desascalotron5062 08.02.2025, 12:56:40
Diese Wahl werden es die Grünen/Linken. Letzte­re MÜSSEN in dem Parla­ment sitzen (siehe letzter Beschluss der CDU mit AfD) um eben dem Rechts­ruck zu entgeg­nen, Erstere haben nicht nur einen (sehr) sympha­ti­schen Kanzler­kan­di­da­ten, sondern mit dem Selbst­be­stim­mungs­ge­setz einfach etwas gut bei mir
@meeomelovescookiesandhisto459 08.02.2025, 14:58:05
Ich fände es schön, wenn Fakten­checks in den Medien präsen­ter wären.

In meinem “Normalo”-Umfeld gucken sich die Leute nur die Wahlpro­gram­me an und haben dann den Eindruck, was da drin steht, stimmt auch. Ich selbst finde es auch schwer und nervig, dass man sich erst einle­sen muss, bis man langsam eine infor­mier­te Entschei­dung treffen kann. Und echt schwie­rig, dass in der Zwischen­zeit Politi­ker in Talkshows usw. rauspus­ten können, was sie wollen, ohne dass man als Zuschau­er unter­schei­den kann, was fake und was Fakt ist.

Aber mittler­wei­le wird ja schon das US-Framing übernom­men, Fakten­checks seien alle zu links. Den entspre­chen­den Leuten möchte ich immer sagen: wir können nichts dafür, dass die Fakten auf unserer Seite sind und wir nicht nur Lobby­for­de­run­gen umfor­mu­lie­ren müssen, bis sie wählbar klingen. Und wenn dem angeb­lich offen­sicht­lich nicht so sei, dann macht doch bitte selbst einen Fakten­check-ich würde es begrü­ßen, wenn ich sehen könnte, wo “meine” Seite Fehler macht und setze diese Erkennt­nis dann auch in Kritik an “meinen” Stamm­par­tei­en um.
@carolao7308 09.02.2025, 12:24:24
Klima­po­li­tik bleibt in meinen Augen das wichtigs­te Thema. Es hängt sehr vieles anderes davon ab, wie erfolg­reich wir da sind.
@MrAranton 08.02.2025, 11:35:40
Meine Wahlent­schei­dung wird vor allem von unfai­rer Bericht­erstat­tung beein­flusst. Die Art und Weise, wie vor allem die Sprin­ger-Presse über die Grünen berich­tet stellt meiner Ansicht nach eine Hetz-Kampa­gne gegen diese Partei dar, und das hat meiner Ansicht nach ein Maß erreicht, dass die Grünen meine Stimme sozusa­gen als Ausgleich bekom­men — auch wenn ich damit, da ich in einer Indus­trie arbeite, die von den Grünen und anderen linken Partei­en eher kritisch gesehen wird, eigent­lich gegen meine wirtschaft­li­chen Inter­es­sen stimme.
@marcok.902 10.02.2025, 10:38:23
“…und es wird schwer zu ertra­gen sein.” Trifft auf so ziemlich auf alles zu, was die AfD so von sich gibt.
@1Pjanoo1 09.02.2025, 21:04:14
Nachdem ich mich inten­siv mit den Wahlpro­gram­men befasst und den real o Mat genutz habe, wähle ich diesmal die Linke. ❤
@nobrainnogain8412 08.02.2025, 12:37:38
Time-Stamps wären hilfreich.
YouTube Infobox ⓘ

Was von dem, was die Partei­en in ihren Wahlpro­gram­men fordern, ist wissen­schaft­lich überhaupt sinnvoll oder machbar? Wenn das mal keine Frage für die Quarks Science Cops ist! In diesem Video­pod­cast schauen sie genau hin.

Am 23.02.2025 ist in Deutsch­land vorge­zo­ge­ne Bundes­tags­wahl und die Partei­en buhlen wieder um eure Stimmen. Verspro­chen wird viel und ein Blick in die Wahlpro­gram­me offen­bart eine Menge an Forde­run­gen, Meinun­gen und Absichts­er­klä­run­gen. Aber wie wasser­dicht sind die Wahlpro­gram­me aus wissen­schaft­li­cher Sicht? Basie­ren Vorschlä­ge und Forde­run­gen auf wissen­schaft­li­chen Tatsa­chen oder wird hier vor allem unwis­sen­schaft­li­cher Unfug erzählt?

Was sagen die großen Partei­en zu den Themen Heizen, Gentech­nik, Auto und Klima? Wer beruft sich auf Fakten, wer auf Emotio­nen? Und wer verbrei­tet sogar aktiv Desin­for­ma­tio­nen? Die Science Cops nehmen in diesem Podcast die Aussa­gen von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW genau unter die Lupe, mit teils überra­schen­den Ergebnissen.

Aber lasst uns bitte klar sein: Dies ist keine Wahlemp­feh­lung! Unser einzi­ges Ziel ist es, euch die überprüf­ba­ren Fakten zu checken und darzu­le­gen — mithil­fe unserer Exper­ti­se als Wissen­schafts­jour­na­lis­ten und einer wissen­schaft­lich geschul­ten Redak­ti­on im Hinter­grund. Was ihr damit macht und wie ihr das bewer­tet, ist immer noch euch überlassen.

Dennoch: Welches Wahlpro­gramm hält der Überprü­fung der Science Cops stand und wer darf es sich im Science Cops Knast gemüt­lich machen? Die Akte Wahlprogramme.

Ausge­wähl­te Quellen (eine Liste aller Quellen findet ihr auf http://​www​.quarks​.de/​s​c​i​e​n​c​e​-​c​ops ):

Reality Check: How much would Hinkley C cost bill payers? (bbc, 2016)
https://​www​.bbc​.com/​n​e​w​s​/​u​k​-​3​6​9​2​5​580

Krall, Lindsay et al.: Nuclear waste from small modular reactors (PNAS 2022)
https://​www​.pnas​.org/​d​o​i​/​f​u​l​l​/​1​0​.​1​0​7​3​/​p​n​a​s​.​2​1​1​1​8​3​3​119

Heizen mit Holzpel­lets (Verbrau­cher­zen­tra­le Rhein­land-Pfalz, 2023)
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2023–06/rz_vz_holzpellets_16-seiten-2023_web.pdf

Grüne Gentech­nik – Pflan­zen­zucht mit der Gensche­re (Leopol­di­na, 20219
https://​www​.leopol​di​na​.org/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/​g​r​u​e​n​e​-​g​e​n​t​e​c​h​n​i​k​/​g​r​u​e​n​e​-​g​e​n​t​e​c​h​n​i​k​-​e​i​n​l​e​i​t​u​ng/

E‑Fuels — Aktuel­ler Stand und Projek­tio­nen (PIK, 2023)
https://www.pik-potsdam.de/members/Ueckerdt/E‑Fuels_Stand-und-Projektionen_PIK-Potsdam.pdf

Klima­wan­del 2021 — Natur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen (IPCC, 2021)
https://​www​.de​-ipcc​.de/​m​e​d​i​a​/​c​o​n​t​e​n​t​/​A​R​6​-​W​G​I​-​S​P​M​_​d​e​u​t​s​c​h​_​b​a​r​r​i​e​r​e​f​r​e​i​.​p​d​f​#​p​a​g​e​=​1​1​&​z​o​o​m​=​1​6​0​,​5​2​,​791

Verheg­gen, Bart et al.: Scien­tists’ Views about Attri­bu­ti­on of Global Warming (Environ­men­tal Science & Techno­lo­gy, 2022)
https://​pubs​.acs​.org/​d​o​i​/​f​u​l​l​/​1​0​.​1​0​2​1​/​e​s​5​0​1​9​98e

#bundes­tags­wahl #cdu #csu #spd #afd #grüne #fdp #linke #bsw #science­cops

Tanke deine tägli­che Portion Good Vibes für einen erfüll­ten Tag! Abonnie­re deshalb noch heute den unabhän­gi­gen AirVox-Telegram­ka­nal.