Warum glauben Menschen an Gott?

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Das Video unter­sucht, warum Menschen an Gott glauben, und betrach­tet sowohl psycho­lo­gi­sche als auch wissen­schaft­li­che Perspek­ti­ven, wobei festge­stellt wird, dass Religio­si­tät das Wohlbe­fin­den fördern kann. Es wird disku­tiert, ob Gott eine Erklä­rungs­lü­cke füllt, die durch Wissen­schaft allein nicht geschlos­sen werden kann, und verschie­de­ne Wissen­schaft­ler wie Einstein und Hawking haben unter­schied­li­che Ansich­ten zu dieser Frage. Die Rolle von Spiri­tua­li­tät und der Einfluss von Religi­on auf das Gehirn werden ebenfalls beleuch­tet, wobei die Frage offen bleibt, ob Gott notwen­dig ist, um das Univer­sum zu verstehen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Religio­si­tät fördert das psychi­sche Wohlbefinden.
  • Studien zeigen, dass Gläubi­ge weniger unter Depres­sio­nen leiden.
  • Religiö­se Empfin­dun­gen aktivie­ren das Beloh­nungs­sys­tem im Gehirn.
  • Einige Physi­ker glauben an Gott, während andere skeptisch sind.

Analyse und Gedanken

  • Der Glaube an Gott könnte eine Erklä­rung für unerklär­li­che Phäno­me­ne bieten.
  • Spiri­tua­li­tät spielt eine Rolle für das psychi­sche Wohlbefinden.
  • Die Bezie­hung zwischen Wissen­schaft und Glauben ist komplex.

Fazit

Die Diskus­si­on über Gott und Wissen­schaft bleibt offen und vielschich­tig, wobei verschie­de­ne Perspek­ti­ven und Erfah­run­gen berück­sich­tigt werden müssen.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Intro (00:00)

In diesem Abschnitt wird die Frage behan­delt, warum Menschen an Gott glauben und welche Rolle Religio­si­tät für das psychi­sche Wohlbe­fin­den spielt. Es werden persön­li­che Erfah­run­gen und wissen­schaft­li­che Erkennt­nis­se heran­ge­zo­gen, um die Bedeu­tung von Glauben und Gemein­schaft zu beleuchten.

Geht es Menschen, die an Gott glauben, besser? (01:00)

Es wird disku­tiert, dass die mensch­li­che Psyche mögli­cher­wei­se ein höheres Wesen benötigt, um sich wohlzu­füh­len, und es gibt psycho­lo­gi­sche Studien, die einen positi­ven Zusam­men­hang zwischen Religio­si­tät und psychi­scher Gesund­heit zeigen. Religio­si­tät wird als Teil der Gemein­schaft betrach­tet, die das Wohlbe­fin­den der Menschen beeinflusst.

Was macht der Glaube im Gehirn? (02:37)

Es wird erklärt, dass das Gehirn versucht, unerklär­li­che Phäno­me­ne einem höheren Wesen zuzuschrei­ben, was den Glauben an Gott begüns­ti­gen kann. Eine neuro­wis­sen­schaft­li­che Beobach­tung zeigt, dass das Fresko von Michel­an­ge­lo eine auffäl­li­ge Ähnlich­keit mit dem mensch­li­chen Gehirn hat.

Ist die Physik des Univer­sums ohne Gott denkbar? (04:38)

Das Higgs-Boson wird als ‘Gottes­teil­chen’ bezeich­net, was zu Missver­ständ­nis­sen führt. Heino Falke, ein Astro­phy­si­ker, sieht Gott als Erklä­rung für die Lücke in der Physik. Stephen Hawking war skeptisch gegen­über der Idee eines höheren Wesens bei der Entste­hung des Universums.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 151.251
Likes: 7.324
Kommen­ta­re: 2.982

Top 25 Kommentare

@youtubenutzer6491 29.10.2024, 16:42:40
Ich denke, dass wichtigs­te ist, dass man nicht einfach blind glaubt was andere einem eintrich­tern. (Familie, Kirche, Fernse­hen etc) Sondern das man selber Nachfor­schun­gen anstellt, selbst frei überlegt und sich dann eine eigene Meinung bildet.
@thomasbruggemann5269 29.10.2024, 22:24:28
“…anders als Ein-Stein, eher ein Mensch des Zwei-Fels” — genial! 😀
@faser08 29.10.2024, 17:31:30
Wieder einmal ein tolles Video, was das sensi­ble Thema Religi­on und Glauben respekt­voll und umsich­tig behan­delt hat. Ich bin außer­dem begeis­tert wie fried­lich und freund­lich sich in den Kommen­ta­ren weiter mit der Thema­tik beschäf­tigt wird. Ganz ohne Hass, Besser­wis­se­rei oder Unfreund­lich­keit. Ne tolle Commu­ni­ty hast du Ralph 🙂
@milliman4 29.10.2024, 17:21:46
Ich hab Dir schon als Kind im Fernse­hen gerne zugeschaut, ich find es einfach spitze, wie enthu­si­as­tisch Du noch immer wissen­schaft­li­che Themen erklärst!
@magicmofy2871 29.10.2024, 19:10:33
Ich muss einfach mal ganz unabhän­gig vom Video sagen, wie großar­tig ich dich und dieses Format finde — seit Wissen Macht Ah!, der Sendung mit der Maus über Quarks.

Allein wenn ich Ralph sehe oder höre ist das total nostal­gisch und ich verbin­de das mit der absolu­ten Freude am Wissen und Lernen.

War ein sponta­ner Gedanke als ich das Video gestar­tet habe, wollte ich einfach mal sagen (:
@ApeOcalyps 29.10.2024, 19:42:16
Was ich oft vermis­se an solchen Diskur­sen ist die gegen­sei­ti­ge Empathie.
Das wurde hier von Ralph und seinem Team echt vorbild­lich angegan­gen, mit der nötigen Würde und Respekt.
Es ist jedem freige­stellt, zu glauben — oder auch nicht — was man möchte.
Zu weit geht es aber, wenn’s ins “missio­nie­ren” abdrif­tet oder man dem Gegen­über seinen Glauben abstrei­ten will.
Ich war früher Atheist und hab mich immer vehement gegen Gläubi­ge gewehrt (im verba­len Sinne) und versucht, diese zu überzeu­gen oder sie teils auch abschät­zig belächelt für ihren Glauben.
Mit dem Alter wird man weiser, ich bin dann im Agnos­ti­zis­mus gelan­det. Ich selber kann Gott/Götter weder bewei­sen noch wider­le­gen. Ich glaube nicht aktiv dran, kanns aber nicht ausschlies­sen. Aber jeman­dem sein Recht auf seinen Glauben abzuer­ken­nen, das geht zu weit.
Mittler­wei­le unter­hal­te ich mich echt gerne mit nem guten Kumpel, der gläubi­ger Christ ist, inten­siv über die Bibel — einfach weil ich seine Perspek­ti­ve mega spannend finde und ich sehe, was ihm das für Halt und Kraft gibt, was mich faszi­niert. Ich kann selbst nix mit anfan­gen, aber die Diskus­sio­nen mit ihm find ich ne spannen­de Abwechs­lung.

Dieses schwarz­weiss-denken von “Theis­ten vs Atheis­ten” find ich traurig.
Wir könnten uns gegen­sei­tig das Leben, und auch den (Nicht)Glauben so viel angeneh­mer machen, wenn wir da empathi­scher fürein­an­der wären 🙂
@shizzm 29.10.2024, 18:51:23
Bester Mann hier der Ralph. Meinen tiefs­ten Respekt. Dir und, wenn du hast, deinem Team natür­lich. Das ist echt eine Berei­che­rung für alle!
@FrauM. 29.10.2024, 16:32:52
Das Bücher­re­gal hinter Ralph verän­dert sich während des Videos auf geheim­nis­vol­le Weise. 😂 Die Myste­ri­en hören nicht auf…
@hubertherzog9386 07.11.2024, 14:06:36
Ich mag Ihren Humor gepaart mit Ernst­haf­tig­keit! Danke! Und was das aktuel­le Thema betrifft, halte ich es mit Zeillin­ger, der hat für mich den Nagel auf den Kopf getroffen.
@glaube_ist_fragwuerdig 13.11.2024, 10:43:43
Schöner Beitrag, der nur weniger an der Frage “Gibt es Gott?”, sondern eher an der Frage “Warum glauben Menschen an Gott, obwohl es den doch gar nicht gibt?” inter­es­siert ist… Der Verweis auf Chris­ten wie Anton Zeilin­ger oder Heino Falcke ist super, danke dafür. Mit Blick auf Letzte­ren wäre z. B. die Podcast­fol­ge mit ihm “Große Fragen, kinder­leicht erklärt: Ein Astro­phy­si­ker über Schwar­ze Löcher, Kekskrü­mel & Gott” einen Reinhö­rer wert.
@amnesius420 30.10.2024, 16:38:42
Super cool, dass hier zwischen Religio­si­tät und Spiri­tua­li­tät unter­schie­den wird. 🙂
@wirdAuchMalWiederBesser 29.10.2024, 16:38:25
Ich bin religi­ös aufge­wach­sen. Bin seit ca. 30 Jahren ein Agnos­ti­ker. Auch das finde ich irgend­wie sehr beruhi­gend. Tatsäch­lich beneide ich tief gläubi­ge Menschen ein bisschen. Aber nur ein bisschen. Ein bisschen kann man auch Menschen benei­den, auf die Globuli (also Placebo) bis zu 30% wirkt. Naja ne Menge vom Univer­sum weiß man noch nicht. Und je mehr man weiß…und so. Ich finde es auf jeden Fall garnicht beunru­hi­gend, vieles nicht zu wissen. Ich finds sogar prima. Wir langwei­lig wäre die Welt wohl, wenn man alles wüßte?
@connyromer8831 29.10.2024, 16:09:53
Oh ja, bitte ein Video über das Gottesteilchen!
@no_name_but_alias 29.10.2024, 17:11:08
Ich bin Team Atheism.

Trotz­dem habe ich manch­mal das Bedürf­nis, dankbar zu sein, weil es mich froh macht, wenn ich das Gute und Gelun­ge­ne wertschät­ze. Und hierbei ist es schöner, einen Adres­sa­ten zu haben. Ob das Gott, irgend­wel­che spiri­tu­el­len Wesen oder einfach eine Hallu­zi­na­ti­on meines Gehirns ist, ist mir dabei egal. Es fühlt sich gut an, jeman­dem zu danken.

BTW: 0:35 — 42. 😉
@SamtundNebel 29.10.2024, 21:02:55
Einstein war der Philo­so­phie des Panthe­is­mus zugetan. Alles ist eins und das Göttli­che findet sich in allen Dingen. Und wieder mal ein göttli­ches Video. Vielen Dank 😊
@johannesb8090 30.10.2024, 21:36:13
Großar­ti­ges Video! Ich war sehr skeptisch zu Beginn, wurde hinge­gen im Laufe des Videos durch die Vorstel­lung der Positio­nen führen­der Wissen­schaft­ler äußerst positiv von der sehr gelun­ge­nen Bearbei­tung dieser schwie­ri­gen Frage überrascht.
@robinzukunft6350 29.10.2024, 18:41:06
Ich liebe deine Videos, schon seit “Wissen macht AH”. Ich finde diesen Gedan­ken unheim­lich inter­es­sant. Beson­ders faszniert mich, dass überall das Prinzip der Selbst­ähn­lich­keit statt­fin­det. Klar sind wir durch unser Verständ­nis eingschränkt, aber dass sich ein Atom im inneren so sehr unserem Bild des Univer­sums ähnelt finde ich wirklich schön und beacht­lich. Ich kann mir gut vorstel­len, dass das ein tiefes religiö­ses Gefühl erzeu­gen kann. Im Endef­fekt betrach­tet man die Wahrhei­ten ja ohnehin mit dem Radius eines Laser­poin­ters und nicht umsichtig.
@inchristusjesus6422 01.11.2024, 21:19:06
Ein schöner und entspann­ter Einstieg für Glauben, Religio­si­tät und Spiri­tua­li­tät👍 Danke 🙂
@rollmops143 09.11.2024, 8:36:13
Mir gefällt auch ein Zitat, das ich in Zusam­men­hang mit Harald Lesch gelesen habe und mich immer wieder zum Nachden­ken anregt:
“Das was für die Entste­hung der Zeit, des Raumes und der Materie verant­wort­lich ist, muss unabhän­gig von all dem sein, da es sonst Teil der Zeit, des Raumes und der Materie wäre und nicht deren Existenz­grund­la­ge.
Wenn etwas unabhan­gig von Zeit ist, ist es schon immer da gewesen.
Wenn etwas unabhän­gig von Raum ist, ist es unend­lich groß.
Wenn etwas unabhän­gig von Materie ist, kann es mit keinem unserer
fiinf Sinne wahrge­nom­men werden.
Etwas unend­lich altes, unend­lich großes und nicht wahrnehm­ba­res muss man ja nicht zwangs­läu­fig als „Gott bezeich­nen, aber Gott steht
als Synonym für all diese Eigen­schaf­ten.“
Genial.…
@IDaG00I 07.11.2024, 19:50:44
Liebes Quarks-Team,
eure Videos sind toll! Auch dieses. Auch wenn es mir als Theolo­ge schmerzt, dass hier wieder “Natur­wis­sen­schaft vs. Religi­on” thema­ti­siert wird und ich der Meinung bin, dass in der moder­nen, libera­len, aufeklär­ten Theolo­gie diese Thema weitest­ge­hend überwun­den ist und eben kein “Gegen­ein­an­der” mehr ist.

Ich würde mir ein Video wünschen mit dem selben Titel “Teil 2 — oder “Ansätze moder­ner Theolo­gie” — ich nenne an der Stelle einfach Eugen Drewer­mann als Beispiel.

Warum glauben Menschen an Gott? Ich meine -, im “optimal­fall” grund­los. Es ist wie die Liebe zwischen zwei Menschen. Warum liebst du den anderen, könnte man fragen. Und was ist nun die Antwort? Das Ausse­hen? Der Duft? Die Eigen­schaf­ten? Dessen Gehirn­struk­tu­ren? Nein, wohl das Ganze — was wohl hier auch als “Mehr als die Summe seiner Teile” sein wird. Und in der grund­lo­sen Liebe erfah­ren wir Erfül­lung, weil wir in der Liebe des anderen erfah­ren, dass wir gewollt, gemeint, angenom­men sind.
@yarishaygriega3958 29.10.2024, 18:44:59
Als meine Oma gestor­ben ist, hat mir der Glaube an Himmel usw. Halt gegeben, aber als wir nach der Beerdi­gung wieder nach Hause gefah­ren sind, hat es mich hart getrof­fen, weil ich mir einge­ste­hen musste, dass ich daran nicht glaube. 😅
@jojogh10 29.10.2024, 16:45:51
03:30 Das ist ja mal so unfass­bar cool und passend. Ich würde es Michel­an­ge­lo zutrau­en, das auszudrücken! 😆
@stavros_hmgk 29.10.2024, 16:05:53
Danke für das Video.

Es gibt einem m.M.n. Kraft, Seelen­ru­he und ’ne gewisse Unerschüt­ter­lich­keit, an etwas zu glauben.

Z. B. Prakti­ken wie das Beten können sehr wohltu­end sein.

Dazu muss man sich, wie ich finde, nicht zwischen Wissen­schaft und Religi­on entschei­den.

Solange man nieman­dem damit oder dadurch schadet, soll jede/-r an das glauben (dürfen), was er/sie will.
@ingehallweger4926 29.10.2024, 20:21:46
Ralph, einfach göttlich, nur göttlich danke für all die Mühe, bin jetzt heiter mit Mut zur Lücke im 8. Jahrzehnt meiner selbst.…Danke
@tobinatort800 31.10.2024, 12:01:33
Es gab selten jemand so Talen­tier­tes in Sachen Dinge erklä­ren, wie Ralph! Liebe geht raus 🫶
YouTube Infobox ⓘ

Video­be­schrei­bung

An Gott kann man glauben oder nicht. Wer Recht hat, kann die Wissen­schaft nicht sagen. Aber unstrit­tig ist: Für viele Menschen spielt er eine große Rolle. Und dieser Glaube beschäf­tigt die Wissen­schaft. Was nützt der Glaube an Gott? Und warum finden selbst manche Physi­ker es schwer, sich eine Welt ohne ihn vorzu­stel­len? Ralph Caspers wagt einen Blick in den Himmel.

Vielleicht ist es so, dass unsere Psyche einfach ein höheres Wesen braucht, damit es uns gut geht? Tatsäch­lich gibt es Studien, die sich mit dieser Frage befas­sen. Und die kommen fast alle zum gleichen Ergeb­nis: Religio­si­tät ist für das Wohlbe­fin­den und die psychi­sche Gesund­heit eine gute Sache. Wer religi­ös ist, leidet weniger unter Depres­sio­nen, nimmt weniger Drogen und ist insge­samt zufrie­de­ner mit seinem Leben. Neben Religio­si­tät gibt es auch Spiri­tua­li­tät. Auch dazu gibt es einiges an Forschung. Und die zeigt, dass eine gewisse Spiri­tua­li­tät sich positiv auf das psychi­sche Wohlbe­fin­den auswir­ken könnte. Warum diese Studien jedoch nur eine begrenz­te Aussa­ge­kraft haben, erzählt euch Ralph im Video.

Was macht der Glaube an Gott in unserem Hirn? Jeffrey Ander­son von der @universityofutah hat das mit Hilfe der Kernspin­to­mo­gra­fie unter­sucht. Seine Studien mit sehr frommen Mormo­nen zeigen, dass religiö­se Empfin­dun­gen das Beloh­nungs­sys­tem des Gehirns aktivie­ren. Das heißt: Gott kann für gute Gefühle sorgen. Aber auch bei Patien­ten mit bestimm­ten Formen von Epilep­sie können die epilep­ti­schen Anfälle eine Art Erleuch­tungs­er­fah­rung auslösen.

Vielleicht brauchen wir Gott in der Physik? Schließ­lich wurde vor ein paar Jahren das Higgs-Boson-Teilchen nachge­wie­sen, das verse­hent­lich als „Gottes­teil­chen“ berühmt wurde. Doch dessen Entde­cker Peter Higgs war nicht gläubig. Genauso wenig wie Stephen Hawking: Er glaubte nicht, dass das Univer­sum bei der Entste­hung ein höheres Wesen brauch­te. Doch es gibt in der Physik auch Wissen­schaft­ler, die an Gott glaub­ten oder glauben: zum Beispiel Albert Einstein. Aber auch einer der renom­mier­tes­ten Astro­phy­si­ker unserer Zeit: Heino Falcke von der @radboud_uni oder der Quanten­phy­si­ker Anton Zeilin­ger von der @univienna. Was sie zu ihren Einschät­zun­gen in Bezug auf Gott bewogen hat, erzählt euch Ralph im Video.

Quellen

Links

Video von @Quarks: Der Urknall: Das sagen Physik und Religion

Impres­sum

Autor:innen: Kristin Raabe, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Chris­ti­an Kloprog­ge, Chris­toph Köster
Sound­de­sign: Florian Ebrecht
Redak­ti­on: Wobbeke Klare

Tags

#Glaube #Gott #ralph­cas­pers #dimen­si­on­ralph