Wie weit können wir reisen? | 42 — Die Antwort auf fast alles Reupload

Video-Statis­ti­ken

Views: 317.587
Likes: 2.694
Kommen­ta­re: 255
Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Das Video “Wie weit können wir reisen?” nimmt Dich mit auf eine Reise durch die Geschich­te der mensch­li­chen Neugier und Entde­cker­lust. Von der Erkun­dung der Erde bis hin zu den Grenzen des Univer­sums stellt es techni­sche Fortschrit­te und philo­so­phi­sche Fragen in den Mittel­punkt. Was treibt uns an, immer weiter zu gehen? Wie beein­flusst die Raumfahrt unser Verständ­nis des Lebens? Und wie weit können wir tatsäch­lich reisen, um das Unbekann­te zu erforschen?

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Die mensch­li­che Neugier als Trieb­kraft für Entdeckungen
  • Histo­ri­sche und moderne Erkun­dun­gen von der Erde bis ins All
  • Techno­lo­gi­sche Fortschrit­te in der Raumfahrt
  • Philo­so­phi­sche und ethische Fragen rund um die Erfor­schung des Universums
  • Die Bedeu­tung von Telesko­pen und Exoplanetenforschung

Analyse und Gedanken

  • Wie weit können wir tatsäch­lich reisen?
  • Welche Rolle spielt die mensch­li­che Neugier in der Wissenschaft?
  • Wie beein­flusst die Raumfahrt unser Verständ­nis von Leben und Kosmos?
  • Welche Heraus­for­de­run­gen bringt die Erfor­schung des Mars und anderer Plane­ten mit sich?

Fazit

Das Video zeigt eindrucks­voll, wie die Raumfahrt nicht nur techni­sche, sondern auch philo­so­phi­sche Horizon­te erwei­tert. Es regt dazu an, über die Grenzen mensch­li­cher Möglich­kei­ten nachzu­den­ken und die Bedeu­tung der Neugier für den Fortschritt zu erken­nen. Die Erfor­schung des Univer­sums bleibt ein faszi­nie­ren­des Abenteu­er, das uns als Spezies verbindet.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Die mensch­li­che Neugier und Entde­cker­lust (00:00)

Die Neugier ist eine der zentra­len Trieb­kräf­te der Mensch­heit. Seit jeher erkun­den wir neue Horizon­te, sei es auf der Erde oder im All. Frühere Entde­cker wie Colum­bus zeigten diesen unstill­ba­ren Drang, Neues zu finden. Auch wenn die Erde heute weitge­hend erforscht ist, bleibt die Faszi­na­ti­on für das Univer­sum ungebro­chen. Dieses Kapitel beleuch­tet, wie die mensch­li­che Neugier unsere Geschich­te geprägt hat und weiter­hin den Fortschritt antreibt.

Reisen zum Mond und darüber hinaus (03:18)

Die Mondlan­dung war ein Meilen­stein in der mensch­li­chen Geschich­te. Neil Armstrongs berühm­tes Zitat unter­streicht die Bedeu­tung dieser Mission. Der Abschnitt zeigt, wie die Raumfahrt seitdem Fortschrit­te gemacht hat und welche Visio­nen für zukünf­ti­ge Mondmis­sio­nen bestehen. Dabei wird auch die Möglich­keit einer Forschungs­sta­ti­on auf dem Mond disku­tiert, die als Ausgangs­punkt für weitere Reisen ins All dienen könnte.

Heraus­for­de­run­gen der Marsmis­sio­nen (07:20)

Der Mars stellt eine der größten Heraus­for­de­run­gen der moder­nen Raumfahrt dar. Die finan­zi­el­len und techni­schen Hürden sind enorm, doch die mensch­li­che Neugier treibt die Forschung voran. In diesem Kapitel wird die Möglich­keit einer zukünf­ti­gen Besied­lung des Mars erörtert. Außer­dem wird die Motiva­ti­on von Entde­ckern der Vergan­gen­heit analy­siert, um zu verste­hen, warum wir bereit sind, solche Risiken einzugehen.

Entfer­nun­gen im Sonnen­sys­tem (12:22)

Die Dimen­sio­nen des Univer­sums überstei­gen oft unsere Vorstel­lungs­kraft. Dieses Kapitel veran­schau­licht die enormen Entfer­nun­gen im Sonnen­sys­tem und erklärt, warum Licht als Maßein­heit genutzt wird. Ein Vergleich mit alltäg­li­chen Objek­ten hilft, die Größen­ver­hält­nis­se besser zu verste­hen. Die Bedeu­tung dieser Erkennt­nis­se für die Raumfahrt und unser Verständ­nis des Kosmos wird hervorgehoben.

Telesko­pe und Exopla­ne­ten­for­schung (15:50)

Telesko­pe spielen eine zentra­le Rolle bei der Erfor­schung des Univer­sums. Von Radio­te­le­sko­pen bis hin zum James-Webb-Teleskop – jedes Instru­ment liefert einzig­ar­ti­ge Einbli­cke in das Licht­spek­trum. Dieses Kapitel erklärt, wie Exopla­ne­ten entdeckt werden und welche Bedin­gun­gen für Leben auf anderen Plane­ten notwen­dig sind. Die Bedeu­tung inter­na­tio­na­ler Koope­ra­tio­nen in der Wissen­schaft wird ebenfalls beleuchtet.

Grenzen und Möglich­kei­ten der Raumfahrt (19:24)

Wie weit können wir tatsäch­lich reisen? Dieses Kapitel unter­sucht die Möglich­kei­ten und Grenzen der Raumfahrt. Es wird erklärt, wie Radio­wel­len und Musik ins All gesen­det werden und wie poten­zi­el­le außer­ir­di­sche Zivili­sa­tio­nen diese Signale wahrneh­men könnten. Außer­dem wird die Vision einer zukünf­ti­gen inter­stel­la­ren Reise disku­tiert, die für kommen­de Genera­tio­nen Reali­tät werden könnte.

Sterne, schwar­ze Löcher und das Univer­sum (23:02)

Die Dynamik von Sternen und schwar­zen Löchern faszi­niert Wissen­schaft­ler seit Jahrzehn­ten. Dieses Kapitel beschreibt die physi­ka­li­schen Eigen­schaf­ten schwar­zer Löcher und ihren Einfluss auf die Bewegung von Sternen. Es wird erklärt, wie das James-Webb-Teleskop Licht von Milli­ar­den Licht­jah­ren entfern­ten Galaxien einfängt und damit unser Verständ­nis des Univer­sums revolu­tio­niert. Neue Entde­ckun­gen werfen Fragen auf, die bestehen­de Modelle herausfordern.

Top 25 Kommentare 💬

Top 25 Kommentare

@artede 21.12.2024, 10:21:37
Am Rand des Sonnen­sys­tems gibt’s keine Tankstel­len – also lieber vorher vollma­chen! 🚀🫠
Wohin würdet ihr reisen, wenn es keine Grenzen gäbe?
@ismail800 11.06.2025, 20:46:37
Die Dame die diesen Beitrag erzählt hat wirklich die perfek­te Stimme. Es hat mir wirklich spaß gemacht Ihr zuzuhö­ren und an Infos zu gewinnen. 👏👏👏
@RockPaperCheese 20.12.2024, 16:20:19
Nächs­ter Halt, Far Point Station. 😉
Danke Arte für die vielen geilen Dokus, Fröhli­che Feier­ta­ge Euch allen.
@zikisko 20.12.2024, 14:44:32
Ich liebe eure Dokus, egal um welches Thema. Leicht verständ­lich und fast immer mit Aha-Effekt. Einfach der Wahnsinn! Beson­ders mit einem Lahlulli.
@gehtniemandenetwasan9724 26.12.2024, 21:43:58
Sehr verständ­lich erklärt, vielen Dank.
@darthzet2532 22.03.2025, 0:19:04
Irgend­wie geht der Titel am Inhalt vorbei.
Entwe­der man man sagt “wie weit können wir schauen” — das würde dem Inhalt entspre­chen. So frage ich mich was ich mir hier gerade angeschaut habe. Weil das hat ja mit dem “reisen” an sich nichts zu tun.
@SuiteScape 18.01.2025, 13:26:04
Tolle Repor­ta­ge. Danke dafür. 😊
@dieterrottler3603 24.04.2025, 18:03:49
Hallo Leute!
Ihr habt in Eurem Film echt tolle Gegebe­hei­ten angespro­chen und sie aber auch adäquat erklärt!
In so einer doch relativ “kurzen” Darstel­lungs­form die richti­ge Dosis zu finden ist nicht ganz so einfach … . Ihr habt’s hinge­kriegt!
Danke für dieses schönen Film !!
@hatgeantwortet135 21.07.2025, 21:55:53
Danke Arte
@HotelBravo-ok6gb 30.05.2025, 7:27:10
Danke für eure Dokumen­ta­tio­nen, die sind immer klasse.
Habe mir aller­dings nach eurer Aussage mal mit der Frage beschäf­tigt wie weit Radio­wel­len eigent­lich kommen, dank ChatGPT und einiger Formeln ist es so das es irgend­wann so schwach wird das man nichts mehr damit anfan­gen kann.
Auf ein paar nachfol­ge Fragen wie zum Beispiel, Ist ein Radio­si­gnal noch nach 10.000 Licht­jah­ren messbar, kamen diese Antwor­ten:
Antwort, Nein.
Ein norma­les Radio­si­gnal, wie es ein UKW-Sender auf der Erde abstrahlt, wäre nach 10.000 Licht­jah­ren so schwach, dass selbst unsere empfind­lichs­ten Telesko­pe es nicht nachwei­sen könnten – nicht einmal in der Theorie mit heuti­ger Technik.

ABER: Was wäre mit gerich­te­ten, extrem starken Signa­len?

Wenn wir z. B. mit einem gerich­te­ten Radar­strahl wie bei plane­ta­ren Radaren (z. B. Goldstone) senden:

Sende­leis­tung: bis zu 1 Megawatt

Anten­nen­fo­kus: stark gebün­delt auf einen winzi­gen Raumwin­kel

Empfang mit riesi­gen Anten­nen (z. B. 100 m Durch­mes­ser)

Dann könnten solche Signale vielleicht über mehrere hundert bis wenige tausend Licht­jah­re noch nachweis­bar sein – unter idealen Bedin­gun­gen.

Also wird es wahrschein­lich nicht so sein das irgend­wann intel­li­gen­te Aliens die Rolling Stones hören.
@maxvonraben8112 20.12.2024, 15:20:26
Die Menschen werden sich nie vorstel­len können, wie groß der Weltraum ist, auch nicht dieje­ni­gen die sich mit dem Weltraum befassen!
@amaniduniaapps 22.03.2025, 0:55:57
08:45 Ich verste­he die Neugier nach neuem, ich möchte jedoch bemer­ken, das dieser Einfall sehr sehr #dumm ist, wenn wir es nicht mal hier schaf­fen, in #Frieden zu leben, so dass alle davon #Leben können und #dürfen. #danke
@edwardharlem9588 24.12.2024, 12:06:38
Das Breakth­rough Starshot ‘Project’ oder Konzept wäre erwäh­nens­wert gewesen.. Auf die Frage wie weit ‘wir’ reisen können.
@goldenelugaoffiziell9703 29.12.2024, 4:47:49
Oh Arte, sorry aber echt einige Fehler in der Doku….

Die erste Karte der Sterne ist sicher älter als 1300Jahre und Die Erde ist mit einen Proto­pla­ne­ten Kolli­diert nicht mit einen Asteroiden.
@EdgarRenje 04.04.2025, 12:57:50
“Entde­ckun­gen” (dazu muss man genau genom­men wirklich der erste sein) wären kein Problem, wenn man mit dem Vorge­fun­de­nem sorgfäl­tig und respekt­voll umgehen würde. Histo­risch war es aber eher Imperia­lis­mus inkl. Ausrottung.
@amaniduniaapps 22.03.2025, 0:49:04
03:43 inter­es­sant vielleicht braucht es daher mehr innen­schau weil die Erde … 💡
@michigemper3070 21.12.2024, 21:59:47
Und von unserer Tiefsee wissen wir noch so gut wie nichts 😂
@berndlangner5068 20.12.2024, 16:00:12
Zeitrei­sen werden immer beliebter.
@johnsilencez 27.01.2025, 1:33:32
Zum nächs­ten Stern(Alpha Centau­ri), würden wir mit der heuti­gen Techno­lo­gie, ca. 40.000 Jahre brauchen .…
@llllllllIIIll 18.02.2025, 1:39:54
1:05. Der Mond 😂 ganz einfach.. stand jetzt
@LackschmierYT 20.12.2024, 14:16:05
@arte könnt ihr bitte die Tom Crean Doku wieder hochla­den. Cheers
@MultiKirgo 20.12.2024, 14:57:11
Das Video ist ja ganz inter­es­sant aber irgend­wie geht es nicht wirklich darum wie weit wir mit unserer Techno­lo­gie reisen können sondern eher wie weit andere Objekte entfernt sind und was wir davon beobach­ten können. 😅
@fellpower 29.07.2025, 16:21:37
Die Frage ist schnell beant­wor­tet: MOND — weiter sind wir nämlich noch gar nicht gekommen.…
@marianriecken8390 22.12.2024, 9:02:17
Kolum­bus hatte nicht den auftrag, indien zu entde­cken, sondern eine neue handels­rou­te über den atlan­tik auszukundschaften.… 😉
@schachsommer12 21.12.2024, 14:03:48
13:32 Akzep­tie­ren muss ich es nicht, aber die Reali­tät anerken­nen muss ich schon. Trotz­dem will ich es begrei­fen können, um mir realis­ti­sche Möglich­kei­ten vorzu­stel­len. Man kann mir keine weit entfern­ten Bilder vor die Nase setzen und erwar­ten, dass ich keine Sehnsüch­te bekomme.
YouTube Infobox ⓘ

Wenn wir von weiten Reisen träumen, denken wir meist an Ziele auf der Erde. Aber hier sind unsere Reise­rou­ten begrenzt. Was ist, wenn wir weiter­wol­len? Und das wollen wir seit jeher: so weit reisen, wie irgend möglich. Doch wie weit geht diese Reise? Welche Halte­stel­len im All können wir errei­chen? Und was wissen wir wirklich über die Orte, die wir schon erreicht haben?

Als Kind gibt es doch kaum etwas Schöne­res, als etwas Neues zu entde­cken. Dafür nehmen wir auch in Kauf, weite Strecken zurück­zu­le­gen. Der Astro­phy­si­ker Heino Falcke von der Univer­si­tät in Nimwe­gen meint: “Das liegt in der Natur des Menschen und das macht uns auch so beson­ders in dieser Welt.” Wir wollen deshalb reisen, so weit es geht. Und schauen, wie weit wir heute schon kommen.
Klar, es gibt auch auf der Erde noch unend­lich viel zu entde­cken. Aber unsere Entde­cker­lust beschränkt sich nicht nur auf unseren Plane­ten. Seit jeher wollten die Menschen auch weiter weg reisen – Richtung Himmel, Richtung der Sterne. Was aber ist die weites­te Reise, deren Ziel wir noch errei­chen können? Mit mensch­li­chen Reisen ist auf dem Mond bislang schon Schluss. Aber wir können ja umstei­gen auf Raumson­den und Roboter. Mit denen sind wir inzwi­schen schon bis an den Rand unseres Sonnen­sys­tems gekom­men. Im Vergleich zu den Strecken, die wir mit Telesko­pen zurück­le­gen können, ist das trotz­dem lächer­lich. Damit können wir Milli­ar­den Licht­jah­re weit ins Univer­sum schauen.
Aber warum tun sich manche Menschen diese “Reisen” überhaupt an? Sie sind extrem teuer, gefähr­lich und aufwen­dig. Warum wollen manche Menschen immer noch mehr entde­cken? “Auf der Ebene der Neugier gibt es keine Grenzen”, sagt die Verhal­tens­psy­cho­lo­gin Anja Göritz von der Univer­si­tät Augsburg. Na gut, dann treten wir sie an: die weites­te Reise, die überhaupt möglich ist. Wie sehen die Orte auf der weites­ten Reise aus? Wie klingen sie? Und kann man sie mit künst­li­cher Intel­li­genz vielleicht sogar erleb­bar machen?

Dokurei­he (Deutsch­land 2023, 25 Min)

Quellen und weiter­füh­ren­de Links:

1. Weite Reisen – im Detail
Was das James Webb Telescope bislang schon alles entdeckt hat…
https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​d​C​1​-​q​g​R​7​YO0

…, ob wir vielleicht doch inter­stel­lar reisen könnten, von Les Johnson, NASA …
https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​R​3​I​g​z​f​t​e​8Pc

2. Wer ist da draußen noch?
Die Aliens sind da draußen! Lisa Kalten­eg­ger zu Gast beim The Into The Impos­si­ble Podcast
https://​www​.youtube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​I​E​w​U​s​U​u​G​6oU

… am Carl Sagan Insti­tut der Cornell Univer­si­ty werden sie von Lisa Kalten­eg­ger gesucht…
https://​astro​.cornell​.edu/​l​i​s​a​-​k​a​l​t​e​n​e​g​ger

… und von wo Außer­ir­di­sche die Erde entde­cken könnten.
https://​www​.natio​nal​geo​gra​phic​.co​.uk/​s​p​a​c​e​/​2​0​2​1​/​0​6​/​a​s​t​r​o​n​o​m​e​r​s​-​i​d​e​n​t​i​f​y​-​t​h​e​-​s​t​a​r​s​-​w​h​e​r​e​-​a​n​y​-​a​l​i​e​n​s​-​w​o​u​l​d​-​h​a​v​e​-​a​-​v​i​e​w​-​o​f​-​e​a​rth

3. Das Insti­tut von Verhal­tens­for­sche­rin Anja Göritz
https://​www​.uni​-augsburg​.de/​d​e​/​f​a​k​u​l​t​a​e​t​/​p​h​i​l​s​o​z​/​f​a​k​u​l​t​a​t​/​b​e​h​a​v​i​o​r​a​l​-​h​e​a​l​t​h​-​t​e​c​h​n​o​l​o​g​y​/​t​e​a​m​/​g​o​e​r​i​tz/

… und wo man an Ihren Studien teilneh­men kann
https://​www​.wisopa​nel​.net/

Musik in dieser Folge
Lars Kurz: Dark Side of the System
Musical Eye: Ride of Eternity
Dury Laurent: Abstract Extract A

#reisen #entde­cken #all
Video verfüg­bar bis 09/09/2026

Link zur Media­thek: https://www.arte.tv/de/videos/109816–006‑A/wie-weit-koennen-wir-reisen/

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://​www​.youtube​.com/​u​s​e​r​/​A​R​T​Ede

Folgt uns in den sozia­len Netzwerken:
Facebook: http://​www​.facebook​.com/​A​R​T​E​.tv
Twitter: https://​twitter​.com/​A​R​T​Ede
Insta­gram: https://​www​.insta​gram​.com/​a​r​t​e​.​tv/