Meter, Sekunden, Kilogramm 9:45
Woher kommen unsere Maßeinheiten?

Ralph Caspers geht der Frage nach, wie die Einhei­ten von Länge, Zeit und Gewicht entstan­den sind und warum das für uns wichtig ist.

Wir nutzen Maßein­hei­ten täglich und alle wissen, was gemeint ist, wenn von Metern, Sekun­den oder Kilogramm die Rede ist. Das ist auch gut so, denn so kann jede und jeder selbst nachmes­sen – und kommt auf dassel­be Ergeb­nis. Verwir­rend wird es für uns in Europa nur, wenn Strecken nicht in Metern und Kilome­tern, sondern wie in den USA in Yards und Meilen angege­ben werden. Welche drama­ti­schen Folgen das schon gehabt hat, erzählt Ralph im Video.

Bei der Zeitmes­sung verste­hen wir uns zum Glück besser und wissen überall auf der Welt, wann eine Sekunde, eine Minute oder eine Stunde vergan­gen ist. Doch einheit­li­che Einhei­ten waren lange Zeit gar nicht so selbst­ver­ständ­lich. Wer hat eigent­lich entschie­den, dass ein Meter genau ein Meter lang ist? Und wie wurde definiert, wie lang eine Sekunde dauert? Und auf welcher Grund­la­ge überhaupt?

Im Laufe der Geschich­te wurden die verschie­dens­ten Maßein­hei­ten genutzt und immer wieder verän­dert. Die Welt war vor der Erfin­dung schnel­ler Trans­port­mit­tel für Menschen viel kleiner. Sie blieben in der Regel an einem Ort und hatten nur mit den Leuten in ihrer direk­ten Umgeben Kontakt. Dort wurden dann die Maßein­hei­ten genutzt, die die jewei­li­gen Herrschen­den festlegten.

Oft war die Einheit, nach der Längen bestimmt wurden, etwa die könig­li­che Elle, also der Unter­arm des Königs oder der Königin. Beim Handel zwischen verschie­de­nen König­rei­chen oder Fürsten­tü­mern wurde das allmäh­lich unprak­tisch – zum Beispiel bei der Messung größe­rer Entfer­nun­gen . Aber wie kam es schließ­lich zur Einigung?

Ralph erzählt, wie der heutige Meter Gestalt annahm und welche univer­sel­le Defini­ti­on erst seit 1983 gilt. Auch die Defini­ti­on der Zeitein­hei­ten, insbe­son­de­re der Sekunde, musste immer wieder korri­giert werden. Astro­no­mi­sche Messun­gen, vor allem der Stand der Sonne und der Tag-Nacht-Zyklus, bestimm­ten lange die Zeitmessung.

Der griechi­sche Mathe­ma­ti­ker Claudi­us Ptole­mä­us teilte schließ­lich Minuten und Sekun­den in 60er-Schrit­ten ein. Wie er auf die 60 kam? Ralph demons­triert es euch in diesem Video am eigenen Körper. Meter, Sekun­den, Kilogramm – wie unsere Einhei­ten heute über Natur­kon­stan­ten definiert sind und warum diese Defini­tio­nen im Laufe der Jahrhun­der­te immer kompli­zier­ter werden mussten, auch das erklärt Ralph im Video.